openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RUHR - Über die Kultur-Hauptstadt 2010 zur neuen Metropole Europas

(openPR) Dr. h.c. Fritz Pleitgen über eine Metropole im Werden

„Mit der Europäischen Kulturhauptstadt erhält die Metropole Ruhr erstmals ein Gesicht: Sympathisch, rau, innovativ und ganz und gar unverwechselbar. Herausragende Architekturen und touristische Infrastrukturen machen den polyzentrischen Stadtraum auf neue Art lesbar und ermöglichen unkonventionelle Metropolenerlebnisse. Öffentliche und private Investitionen sowie bahnbrechende Kunst und Architektur verwandeln die Zeichen der industriellen Vergangenheit in zukunftsweisende Zeichen des Aufbruchs. Es ist jetzt schon abzusehen, dass viele Projekte sehr nachhaltig wirken“, freut sich Dr. h.c. Fritz Pleitgen, seit April 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH in Essen, in der neuen Ausgabe von bdvb-aktuell, dem Mitglieder-Magazin des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb).

In dem zweiseitigen Interview geht Fritz Pleitgen auf seine Vision von RUHR als die neue Metropole Europas ein. Wünschenswert bleibe, dass eine gemeinsame Metropolenpolitik betrieben würde, ohne dass die Eigenheiten der ganz unterschiedlichen Gemeinden dadurch beseitigt würden. „Ich sehe darin einen großen Zugewinn für alle. Ob sich daraus letztlich ein Ruhr-Parlament entwickelt, das kann jetzt nicht mein Ziel sein. Ich bin froh, wenn wir als Kulturmetropole gesehen werden. Dann werden sich andere Entwicklungen möglicherweise von selbst ergeben.“

Lesen Sie den vollständigen Artikel im bdvb-Magazin. Sie erhalten es auf Anfrage oder Sie finden unter www.bdvb.de, Rubrik InfoCenter / Download die pdf-Datei von bdvb-aktuell 104.


Weitere Informationen unter www.bdvb.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 303599
 666

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RUHR - Über die Kultur-Hauptstadt 2010 zur neuen Metropole Europas“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte

Bild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist SymbolpolitikBild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik
Am 3. Juli 2014 hat eine große Mehrheit im Deutschen Bundestag einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro beschlossen. Im Vorfeld der Bundesratssitzung am 11. Juli, die sich unter anderem mit dem Gesetzentwurf befassen wird, hat der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) den Mindestlohn als „Symbolpolitik“ kritisiert. „Der Mindestlohn ist zweifelsohne ein Stück Symbolpolitik und wird von den politischen Akteuren je nach Fasson entsprechend instrumentalisiert“, so bdvb Präsident Peter Herrmann. „Aus ökonomischer Sicht wäre …
Deutschland steht Kopf: Die Alten werden immer jünger. Die Jungen immer älter
Deutschland steht Kopf: Die Alten werden immer jünger. Die Jungen immer älter
bdvb-Podiumsdiskussion über Alter als Motor für mehr Wachstum Willkommen im Industrieclub Düsseldorf am 17. Mai zur Podiumsdiskussion des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) über Alter als Motor für mehr Wachstum. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Konsequenzen des demographischen Wandels auf die Mobilität und den Immobilienmarkt aufzuzeigen. Referate, Beispiele aus der Praxis und eine Diskussionsrunde werden zu einem neuen Blickwinkel auf die Thematik beitragen. Eine alternde Gesellschaft mit immer weniger Kinder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FC Ruhrgebiet beim Fest des Westens in BerlinBild: FC Ruhrgebiet beim Fest des Westens in Berlin
FC Ruhrgebiet beim Fest des Westens in Berlin
… Schweinebauch trifft auf Lakritz, Stickstoff und Fumet. Insgesamt 12 Köche mit 20 Beiköchen realisieren das umfangreiche Menü, das die vielen kulinarischen Einflüsse der Metropole auf Basis rheinischer und westfälischer Traditionen eint zu der neuen Ruhrgebietsküche. Menü Original Ruhriwurst mit Curryespuma Shot von Zitronengras, Rote Beete und Grüner …
Bild: Akkordeonmusik und Beatboxing - RUHR GAMES 2015Bild: Akkordeonmusik und Beatboxing - RUHR GAMES 2015
Akkordeonmusik und Beatboxing - RUHR GAMES 2015
… 2015, findet im Ruhrgebiet erstmalig ein neues und innovatives Veranstaltungsformat mit klarem regionalen Bezug statt, an dem annähernd 10.000 Jugendliche aus der Metropole Ruhr und vielen Teilen Europas teilnehmen werden. Die drei Themenfelder, Sport, Kultur und Europa, führen auf unkonventionelle Weise Gegensätze zusammen: Olympische Kern-Disziplinen …
Bild: Die Metropole Ruhr entdeckenBild: Die Metropole Ruhr entdecken
Die Metropole Ruhr entdecken
… Ruhrgebiet über 150 Jahre lang Industriegeschichte geschrieben. Es war einst die größte Montanregion Europas. Heute ist sie auf dem Weg zur kreativen europäischen Metropole des 21. Jahrhunderts, zu einem Dienstleistungs-, Technologie-, Kultur- und Wissensstandort. Im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden in kurzer Zeit zahlreiche …
Bild: Agentur Go Between realisiert zwei der größten Kulturhauptstadt-ProjekteBild: Agentur Go Between realisiert zwei der größten Kulturhauptstadt-Projekte
Agentur Go Between realisiert zwei der größten Kulturhauptstadt-Projekte
… weiter in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Um den ELP und seine Dimensionen erfolgreich in den Köpfen aller Bevölkerungsschichten als den zentralen Park der Metropole Ruhr zu positionieren, entwickelte Go Between ein umfassendes Marketingkonzept mit vielen Kooperationspartnern unter der kreativen Leitidee des Picknicks. So darf man große Klang- …
Bild: Madrid in FeierlauneBild: Madrid in Feierlaune
Madrid in Feierlaune
Seit gestern ist Madrid nicht nur die größte Metropole Spaniens, sondern auch die Hauptstadt des stärksten Fußball – Landes weltweit. Bei der diesjährigen WM in Südafrika besiegten die Iberer nicht nur die Deutsche Nationalmannschaft sondern im Finale zudem die unseres Nachbarlandes, der Niederlande. Auch in der Hauptstadt steht der Ballsport hoch im …
Bild: Touristenauskunft.info informiert: Metropole Ruhr.2010 - Auf den Ruinen der Zechen wächst die ZukunftBild: Touristenauskunft.info informiert: Metropole Ruhr.2010 - Auf den Ruinen der Zechen wächst die Zukunft
Touristenauskunft.info informiert: Metropole Ruhr.2010 - Auf den Ruinen der Zechen wächst die Zukunft
… sich zum Ziel gesetzt, den Alltag in dem Ballungsgebiet einen schöpferischen Moment lang anzuhalten. Gesucht werden Ideen und Modelle für ein lebenswertes Leben in den Metropolen der Zukunft. Das Ruhrgebiet hat in den letzten Jahrzehnten eine gewaltige kulturelle Leistung vollbracht: Es hat sich nach dem Niedergang der Schwerindustrie, die sein Erscheinungsbild …
Bild: Jetzt neu in Europa - die Metropole RUHRBild: Jetzt neu in Europa - die Metropole RUHR
Jetzt neu in Europa - die Metropole RUHR
Die Metropole wie? Sie haben schon richtig gehört: Die Metropole Ruhr betritt im Kulturhauptstadtjahr 2010 die große Bühne Europas. Aber schon im Jahr 2009 hat sie ihren ersten Auftritt - auf der Internationalen Tourismusbörse ITB, der weltgrößten Reisemesse in Berlin. Dort spielt sie gleich ihre erste Hauptrolle: Denn mit der Metropole Ruhr fungiert …
Investitionen gehören ins Ruhrgebiet - Mittelstand fordert Mobilitätsprojekt Ruhr
Investitionen gehören ins Ruhrgebiet - Mittelstand fordert Mobilitätsprojekt Ruhr
Ruhrgebiet / Recklinghausen, 6.1.2009 - Ein Investitionsschwerpunkt muß die Metropole Ruhr sein, so Reginald Hohmeister , Ruhrgebiets-Geschäftsführer vom BVMW-Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Investitionen in die Mobilität des Ruhrgebiets schaffen sowohl kurzfristig als auch dauerhaft Arbeitsplätze. Ein gute Infrastruktur und ein Spitzenverkehrsnetz …
Bild: Kreative Entwicklung des Ruhrgebiets ist eine Frage der StrategieBild: Kreative Entwicklung des Ruhrgebiets ist eine Frage der Strategie
Kreative Entwicklung des Ruhrgebiets ist eine Frage der Strategie
… für Kreativentwicklung Torsten Oltmanns stellte in seinem Impulsvortrag neueste Untersuchungsergebnisse des Roland-Berger-Kreativitätsindexes 2008 vor. Die Ergebnisse sprechen nicht unbedingt für die Ruhrmetropole: Unter den Top 10 des Indexes spielt das Ruhrgebiet bisher keine Rolle, die Städte der Metropole Ruhr landen auf den hintersten Plätzen. …
Bild: Temporäre Stadt an besonderen OrtenBild: Temporäre Stadt an besonderen Orten
Temporäre Stadt an besonderen Orten
… an besonderen Orten“ ist ein tri-nationaler Hochschulwettbewerb von StadtBauKultur NRW mit RUHR.2010 im Dialog der diesjährigen Kulturhauptstädte Europas Istanbul, Pécs und Metropole Ruhr. Die Projektreihe thematisiert besondere Orte mit städtebaulichen Defiziten, setzt diese mit temporären Interventionen in Szene, um damit Impulse zur langfristigen …
Sie lesen gerade: RUHR - Über die Kultur-Hauptstadt 2010 zur neuen Metropole Europas