openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ökonomen: Arbeit geht nicht aus

(openPR) Die Arbeit geht in Deutschland nicht aus: 40 Prozent von 1.458 befragten Ökonomen rechnen in Zukunft eher mit mehr als mit weniger Arbeit. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) mit Sitz in Düsseldorf.

Wissen und Kreativität sichern nach Ansicht der Ökonomen die Arbeitsplätze. 29,9 Prozent der Befragten erwarten, künftig härter und länger arbeiten zu müssen. Im Zuge der schleichenden Jobrevolution rechnen 30,1 Prozent der Befragten aber mit einer sinkenden Industriebeschäftigung.


Weitere Informationen unter www.bdvb.de

Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel. 0211-372332
Email: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 90704
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ökonomen: Arbeit geht nicht aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. (bdvb)

Bild: bdvb e.V. wählt neues Präsidium und beschließt Leitlinien zur Wirtschafts-, Finanz- und SozialpolitikBild: bdvb e.V. wählt neues Präsidium und beschließt Leitlinien zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
bdvb e.V. wählt neues Präsidium und beschließt Leitlinien zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
Auf seiner Mitgliederversammlung in Nürnberg am 14. November hat der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. das jüngste Präsidium in der Geschichte des Ökonomennetzwerkes gewählt. Präsident Peter Herrmann wurde dabei im Amt bestätigt. Gleichzeitig verabschiedeten die Mitglieder neue Leitlinien zu den ökonomischen Kernfeldern Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik. An der Spitze des neuen bdvb Präsidiums steht weiterhin Peter Herrmann. An seine Seite stellen ihm die Mitglieder mit Dr. Pierre-Michael Meier (Grevenbroich), Benja…
Bild: Digitale Transformation: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte lädt zum Wirtschaftskongress 2015Bild: Digitale Transformation: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte lädt zum Wirtschaftskongress 2015
Digitale Transformation: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte lädt zum Wirtschaftskongress 2015
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, veranstaltet der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. im Oktober 2015 den ersten bdvb Wirtschaftskongress. Zum Thema des eintägigen Forums im Maritim Hotel, Frankfurt a.M., – „Digitale Transformation in der Wirtschaft“ – sprechen hochkarätige Wirtschaftsvertreter und Experten. Wie digitalisiert man Emotionen? Wie lässt sich den Herausforderungen, den Finanzierungsbedarfen und der Umsetzung der digitalen Transformation begegnen? Wie st…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Project Real Werte Fonds 12 erhält respektables RatingBild: Project Real Werte Fonds 12 erhält respektables Rating
Project Real Werte Fonds 12 erhält respektables Rating
Project Real Werte Fonds 12 wurde von Tapir Ökonomen heraufgestuft. Die ursprüngliche Beurteilung mit zwei Stars ist heute auf drei upgegradet worden. Die bisherige Abgabe der Sterne fand in den Kategorien Geschäftsmodell und Tätigkeitssektor statt. Für die Analysten der Tapir AG sei es verhältnismäßig untypisch einen Star für das Businessmodel der Projektentwicklung …
bdvb neues Mitglied des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA
bdvb neues Mitglied des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA
… Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) als kooperierendes Mitglied aufgenommen. Die Zahl der ULA-Mitgliedsverbände steigt damit auf neun. Der 1901 in Berlin gegründete Ökonomen-Verband vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker …
Aufschwung kaputt geredet?
Aufschwung kaputt geredet?
Frankfurt (wnorg) - Immer mehr Ökonomen befürchten einen Zusammenbruch der derzeitigen Konjunkturbelebung. Grund ist die europaweite massive Anstrengung zum Sparen in allen Staatshaushalten. Das könnte die Konjunktur abwürgen. Aber auch das ständige Gerede hierüber ist schädlich. Wird der Aufschwung kaputt geredet? Über dieses schädliche Gerede schreibt …
Bild: Alternativen zur OperationBild: Alternativen zur Operation
Alternativen zur Operation
… zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen des Bewegungssystems. Ärzte und Psychologen entwickeln spezielle klinische Behandlungskonzepte in enger Zusammenarbeit mit Ökonomen, die für Effektivität und finanzielle Sicherung der Behandlungsmöglichkeiten sorgen. Kliniken mit ANOA-Konzepten ermöglichen eine sinnvolle Alternative zu operativen Behandlungsangeboten.
Bild: „Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"Bild: „Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"
„Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"
… vor den Managern für die Kosten ihrer Arbeit rechtfertigen. „Medizin und Ökonomie schließen sich nicht aus“, erklärte er. Vielmehr sei es doch so, dass Ärzte und Ökonomen unterschiedlichen Logiken folgten: „In der Logik der Ökonomie muss mit geringem Aufwand die bestmögliche Leistung und Qualität erbracht werden. Dies widerspricht jedoch der Logik der …
Ökonomie und Glück – ein kompliziertes Verhältnis
Ökonomie und Glück – ein kompliziertes Verhältnis
… Fragen. Frey: „Ein großer Teil unseres Glücks ist genetisch vorgegeben. Psychologen sprechen von 40 bis 60 % der Variation, die wir nicht beeinflussen können. Deshalb konzentrieren wir Ökonomen uns auf den anderen Teil, z.B. institutionelle Bedingungen wie Arbeit oder politische Betätigung.“ Sie erhalten auf Anfrage die neue Ausgabe von bdvb-aktuell 118.
Bild: Finanzkrise ohne ExpertenBild: Finanzkrise ohne Experten
Finanzkrise ohne Experten
… ist, soll privat unter Freunden gern erwähnen, dass er von Ökonomie nicht viel versteht. Wohin man in den Ministerien, die sich mit unserem Geld beschäftigen, auch blickt: Ökonomen findet man hier nicht. Es sind Juristen und Akademiker aus völlig themenfremden Kreisen. Wie aber kann eine Krise wie die jetzige gemeistert werden, wenn die Berater fehlen, …
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
… Aufschwungs seien nach Auffassung der Experten aber weitere Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt notwendig. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter den führenden deutschen Ökonomen, die die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) http://www.insm.de durchgeführt hat. Auf einer Skala von -5 (geringer Wachstumseffekt) bis +5 (sehr hoher Wachstumseffekt) …
Ex-BDI-Chef Henkel findet Talkshows zum Kotzen – Wirtschaftsexperten kritisieren medialen Trend zur Christiansen Economics
Ex-BDI-Chef Henkel findet Talkshows zum Kotzen – Wirtschaftsexperten kritisieren medialen Trend zur Christiansen Economics
… Kollegen „mehr als bisher in die öffentlichen Debatten einmischen.“ Das berichtet das Wirtschaftsmagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de in der aktuellen Ausgabe. Ökonomen seien in den Massenmedien krass unterrepräsentiert, wie eine Untersuchung über die einflussreichsten Meinungsführer Deutschlands ergab („Denker, Meinungsführer, Visionäre“, Eichborn …
GeVestor stellt ab sofort Bücher vor und führt Interviews mit namhaften Autoren - Bert Rürup macht den Anfang
GeVestor stellt ab sofort Bücher vor und führt Interviews mit namhaften Autoren - Bert Rürup macht den Anfang
Bonn, 18.06.2012. Kennen Sie schon das neue Buch vom Ökonomen und ehemaligen Wirtschaftsweisen Bert Rürup? Sollten Sie aber, denn Professor Rürup hat einiges zu sagen zur angeblichen Krise in Deutschland. Vor allem aber dies: Deutschland geht es gut! Woche für Woche erscheinen hunderte Neuveröffentlichungen zum Thema Wirtschaft und Finanzen und kaum …
Sie lesen gerade: Ökonomen: Arbeit geht nicht aus