Ökonomen: Arbeit geht nicht aus
(openPR) Die Arbeit geht in Deutschland nicht aus: 40 Prozent von 1.458 befragten Ökonomen rechnen in Zukunft eher mit mehr als mit weniger Arbeit. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) mit Sitz in Düsseldorf.
Wissen und Kreativität sichern nach Ansicht der Ökonomen die Arbeitsplätze. 29,9 Prozent der Befragten erwarten, künftig härter und länger arbeiten zu müssen. Im Zuge der schleichenden Jobrevolution rechnen 30,1 Prozent der Befragten aber mit einer sinkenden Industriebeschäftigung.
Weitere Informationen unter www.bdvb.de
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel. 0211-372332
Email: 
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Der bdvb
1901 in Berlin gegründet vertritt der unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker mit mehr als 11.000 Mitgliedern unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Über das Unternehmen
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel. 0211-372332
Email:

Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Ökonomen: Arbeit geht nicht aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.