openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ FAZ: Kein Geld mehr aus Regensburg

16.02.200616:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bischof Müller überwirft sich mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Das Bistum Regensburg beteiligt sich nicht mehr an der Finanzierung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Freitag-Ausgabe berichtet, hat der neue Regensburger Generalvikar Fuchs während der jüngsten Vollversammlung des Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD) dem Haushaltsplan des VDD nur unter der Bedingung zugestimmt, daß der auf das Bistum Regensburg entfallende Anteil des ZdK-Etats nicht ausgezahlt wird. Dem ZdK, das die diözesanen Laienräte sowie katholischen Vereine, Verbände und Geistliche Gemeinschaften repräsentiert, fehlt nunmehr für den laufenden Haushalt ein Betrag im höheren fünfstelligen Bereich. Zuletzt erhielt das ZdK über den VDD, der die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange der 27 Bistümer in Deutschland vertritt und die überdiözesanen Einrichtungen und Aufgaben finanziert, aus den Kirchensteuermitteln der Diözesen annährend zwei Millionen Euro im Jahr.

Das Bistum Regensburg gibt keine Auskunft über die Gründe, die Bischof Müller zu diesem ungewöhnlichen Schritt veranlaßt haben. Der Sprecher des Bistums sagte am Donnerstag, der Haushalt des VDD sei nicht öffentlich, daher könne man keine Stellungnahme abgeben. Indes ist zu erfahren, daß der Kirchensteuerrat der ostbayerischen Diözese, der im Rahmen des Haushalts des Bistums auch die VDD-Umlage genehmigt, über das Vorgehen des Bischofs gegen das ZdK nicht informiert wurde. Auch der Priesterrat wurde bislang nicht ins Benehmen gesetzt.

Im Hintergrund der Entscheidung Müllers steht eine Auseinandersetzung mit Präsidenten des ZdK, Meyer, über die Neuordnung der Laienräte im Bistum Regensburg. Im vergangenen November hatte Müller hatte die Statuten der Räte novelliert und den Diözesanrat der Katholiken durch einen Diözesenpastoralrat und ein Diözesankomitee ersetzt. Meyer, vormals sächsischer Wissenschaftsminister, hatte daraufhin Müller einer "nicht hinnehmbaren Rechtsverletzung" bezichtigt und ihm vorgehalten, sich in "paternalistischer und autokratischer Weise" über Konzils- und Synodenbeschlüsse, universal- und teilkirchliche Rechtsnormen sowie über verbindliche Regelungen seiner Vorgänger und Amtsbrüder hinwegzusetzen.


Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Daniel Deckers
Tel.: 069/7591-1921
E-mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77324
 216

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ FAZ: Kein Geld mehr aus Regensburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FAZ

F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
"Das Schlüsselwort unseres Jahrhunderts heißt Zusammenarbeit." Unter diesem Motto rufen der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher sowie Egon Bahr die Atommächte zu Gesprächen über Abrüstung auf. In einem gemeinsamen Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) fordern die vier Staatsmänner, die USA und Russland müssten den Anfang machen, da sie über die meisten Atomsprengköpfe verfügten. Aber nur über eine enge Zusammenarbeit d…
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
"Müssen uns um wertkonservative Bürger kümmern" / "Mut zum Unterschied haben" / "Lafontaine und Linkspartei nicht verteufeln oder totschweigen" Der frühere CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Stoiber hat die Unionsparteien dazu aufgefordert, ein schärferes konservatives Profil zu zeigen und stärker auf der emotionalen Ebene um Zustimmung zu werben. Vor der gemeinsamen Sitzung der Parteipräsidien von CDU und CSU am Wochenende, an der Stoiber erstmals seit längerer Zeit wieder teilnimmt, schrieb er in einem Beitrag für die Frankfu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer hilft Frau Pieper
Wer hilft Frau Pieper
… Konjunktur beleben. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Das Konzept ist verrückt, asozial und altbacken. Verrückt, weil es ökonomisch nicht stimmt. Denn Mehrarbeit für weniger Geld dämpft die Konjunktur. Asozial, weil es auf Ausbeutung setzt. Denn Mehrarbeit für weniger Geld ist Lohnklau. Altbacken, weil es aus dem 19. Jahrhundert ist. Denn einer …
Bild: Geldinstitut mit sozialem und regionalem Engagement - Die Sparda-Bank Ostbayern ist Unternehmen des MonatsBild: Geldinstitut mit sozialem und regionalem Engagement - Die Sparda-Bank Ostbayern ist Unternehmen des Monats
Geldinstitut mit sozialem und regionalem Engagement - Die Sparda-Bank Ostbayern ist Unternehmen des Monats
Regensburg (rmo). Mit einer Bank verknüpft man in erster Linie Konten, Zinsen, Finanzierung. All dies bietet natürlich auch die Sparda-Bank Ostbayern an. Und anscheinend so gut, dass die Sparda-Banken zum 21. Mal in Folge den ersten Platz bei der Kundenzufriedenheitsanalyse des „Kundenmonitor Deutschland“ belegten. Darüber hinaus engagiert sich das Geldinstitut …
Der Kicker schreibt komplizierter als die FAZ
Der Kicker schreibt komplizierter als die FAZ
… oder auf Sportschau.de. Das ergab eine Textanalyse nach dem 14. Spieltag der laufenden Bundesliga-Saison. Der Seminaranbieter IMKIS hat dafür mit einer Software der Universität Regensburg 45 Spielberichte in fünf Medien verglichen. Während die Berichte der BILD von der Software schon für Sechstklässler als geeignet klassifiziert werden, sollte man für …
Bund Katholischer Unternehmer macht sich für Gesundheitsprämie stark – Verband schickt „Reform-Thesen“ an die Bundesregierung
Bund Katholischer Unternehmer macht sich für Gesundheitsprämie stark – Verband schickt „Reform-Thesen“ an die Bundesregierung
… Rentenbeiträge als auch des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Rentenversicherung. Außerdem plädiert der BKU für die Einführung einer „negativen Einkommenssteuer“. Beim so genannten Bürgergeld sollen Erwerbsfähige, die nicht arbeiten, vom Finanzamt eine Unterstützung erhalten, die unter den bisherigen Leistungen (Arbeitslosengeld II sowie Miete und Heizung) …
Demographie statt Donaldismus – Das FAZ-Feuilleton besichtigt das Unternehmen der Zukunft
Demographie statt Donaldismus – Das FAZ-Feuilleton besichtigt das Unternehmen der Zukunft
… sind nämlich dreißig Prozent der Angestellten über vierzig Jahre alt. Das war nicht immer so: Als der bayerische Automobilhersteller in den 1980er Jahren ein Werk in Regensburg eröffnete, stellte man ausschließlich jüngere Mitarbeiter ein. Die werden nun gemeinsam altern und in Rente gehen. Eine Durchmischung der Belegschaft, ein Mix aus Alt und Jung, …
Eine Frau räumt auf – Edith Stork's Bürologistikmethode A-P-DOK kommt nach Zürich
Eine Frau räumt auf – Edith Stork's Bürologistikmethode A-P-DOK kommt nach Zürich
Zürich, 13. Oktober 2008. Wie häufig suchen Sie nach wichtigen Unterlagen? Wie oft vergeuden Sie Ihre Zeit beim Aufräumen, Umräumen, Neuordnen, Suchen und Sortieren? Unordnung kostet Geld! „Eine Frau räumt auf“, titelt das Handelsblatt. „Sieg über das Chaos“ vermeldet „Die Zeit“ und die FAZ verheißt gar „Zeitersparnis und Seelenfrieden“. Die Rede ist …
Mangelnde Messbarkeit – Deutschlands Sozialleistungsquote wirft Fragen auf
Mangelnde Messbarkeit – Deutschlands Sozialleistungsquote wirft Fragen auf
… ihrer 24 Mitgliedsländer. Nur in Schweden, Frankreich und Dänemark fiel sie im Jahr 2003 noch höher aus. Ob der Sozialstaat Deutschland auch wirklich haushälterisch mit dem Geld umgeht, ist jedoch nach Meinung der FAZ zumindest fraglich: „Gemessen wird nicht die Effizienz, sondern das Volumen der Sozialleistungen. Denkbar ist beispielsweise, dass der …
Bild: Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“Bild: Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“
Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“
Am 26. Oktober hat am Campus der OTH Regensburg die Einweihung des neuen Gebäudes der Fakultät Informatik und Mathematik stattgefunden. Die Festansprache hat Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gehalten. --- „Alle Jahre wieder eine Einweihung“, so Dr. Ludwig Spaenle, MdL, Bayerischer Staatsminister …
Beitrags- und Steuerzahler füllen die Kassen von Investoren
Beitrags- und Steuerzahler füllen die Kassen von Investoren
… am 21.10.2010 einen Artikel über den Boom bei sogenannten Sozialimmobilien. Dazu Silvia Schmidt, Vorsitzende der Bundesinitiative Daheim statt Heim: „Der Skandal ist, dass Geld von Beitragszahlern direkt in den Kapitalmarkt umgeleitet wird. Diesen Zustand sollten wir dringend beenden.“ Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilung. www.bi-daheim.de Wie die …
Bild: Beratungspflicht über Pressemeldungen bei Fremdwährungsanleihen, hier am Beispiel der Isländischen KroneBild: Beratungspflicht über Pressemeldungen bei Fremdwährungsanleihen, hier am Beispiel der Isländischen Krone
Beratungspflicht über Pressemeldungen bei Fremdwährungsanleihen, hier am Beispiel der Isländischen Krone
… darauf, über die einschlägigen Presseveröffentlichungen zu den Fremdwährungsrisiken informiert zu werden. Es steht zu vermuten, dass viele Anleger in Kenntnis der veröffentlichten Fremdwährungsrisiken ihr Geld nicht in isländischen Kronen angelegt hätten. Der Anleger kann in diesem Fall verlangen, so gestellt zu werden, als habe er das Geschäft nicht …
Sie lesen gerade: direct/ FAZ: Kein Geld mehr aus Regensburg