openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bund Katholischer Unternehmer macht sich für Gesundheitsprämie stark – Verband schickt „Reform-Thesen“ an die Bundesregierung

20.03.200613:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Berlin – Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) http://www.bku.de macht sich für eine Gesundheitsprämie stark. Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung solle künftig über eine solche Prämie erfolgen, die jeder Erwachsene zu zahlen habe. Dies schlägt der BKU in seinen an die Bundesregierung adressierten „Reform-Thesen“ vor, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) http://www.faz.net . Die Beitragsanteile der Arbeitgeberseite sollten dem Arbeitnehmer ausgezahlt werden. Dieser Schritt entkoppele die Krankenkosten von den Arbeitskosten und sichere somit Beschäftigung.

Die gesetzlichen Krankenkassen sollen nur noch die medizinisch notwendigen „allgemein verbindlichen Kernleistungen“ tragen. Zur Reform der Pflegeversicherung empfiehlt der BKU ebenfalls, zunächst auf das Prämienmodell umzustellen. Einkommensschwache, so die FAZ, sollen einen steuerfinanzierten Ausgleich erhalten. Zur langfristigen Sanierung sei aber die Umstellung auf Kapitaldeckung erforderlich.

Der 1949 gegründete Verband, dem die CDU-Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött vorsteht, wendet sich strikt gegen eine weitere Anhebung der Rentenbeiträge als auch des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Rentenversicherung. Außerdem plädiert der BKU für die Einführung einer „negativen Einkommenssteuer“. Beim so genannten Bürgergeld sollen Erwerbsfähige, die nicht arbeiten, vom Finanzamt eine Unterstützung erhalten, die unter den bisherigen Leistungen (Arbeitslosengeld II sowie Miete und Heizung) liegt. Mit steigendem Einkommen werde diese Leistung dann nur langsam abgeschmolzen, so dass ein Anreiz bestehe, Geld hinzuzuverdienen.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 80636
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bund Katholischer Unternehmer macht sich für Gesundheitsprämie stark – Verband schickt „Reform-Thesen“ an die Bundesregierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaftsforschungsinstitute geben sich beim Wachstum optimistisch – Doch Große Koalition ist weiter auf „steuerpolitischer Geisterfahrt“
Wirtschaftsforschungsinstitute geben sich beim Wachstum optimistisch – Doch Große Koalition ist weiter auf „steuerpolitischer Geisterfahrt“
Bonn/Berlin – Die Wirtschaftsforschungsinstitute beurteilen die Konjunkturaussichten positiv, warnen die Bundesregierung jedoch vor weiteren Steuererhöhungen. Nach Ansicht von Cornelia Wolber, Redakteurin bei der Welt http://www.welt.de , bringt dies den Bundesfinanzminister Peer Steinbrück in Erklärungsnöte: „Es kommt also mehr Geld in die Kassen als …
Neue Bundesregierung in der Pflicht / Marschgepäck für Koalitionsverhandlungen übergeben
Neue Bundesregierung in der Pflicht / Marschgepäck für Koalitionsverhandlungen übergeben
… sozial-ökologischen Beschaffung sowie die Einrichtung einer zentralen Servicestelle, die öffentliche Beschaffer in der Einkaufspraxis unterstützt. „Nicht zuletzt ist aber auch die Bundesregierung selbst in der Pflicht“, stellt Johanna Fincke von der Christlichen Initiative Romero, einer der Trägerorganisationen des Aktionsbündnisses, fest. „Bis 2014 …
Wissenschaftliche Studie fordert Lockerung des Kündigungsrechts - Geltende Regelung blockiert den Arbeitsmarkt und ist reines
Wissenschaftliche Studie fordert Lockerung des Kündigungsrechts - Geltende Regelung blockiert den Arbeitsmarkt und ist reines
Nürnberg/Neuss - Bestenfalls Stillstand herrscht auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung, im Herbst auf weniger als vier Millionen Arbeitslose zu kommen, ist nicht mehr erreichbar. Die Arbeitsmarktdaten sind unverändert schlecht. Im vorigen Monat waren 4,35 Millionen Menschen offiziell als beschäftigungslos gemeldet, …
BKU: Bundesregierung muss Perspektiven für junge Menschen entwickeln
BKU: Bundesregierung muss Perspektiven für junge Menschen entwickeln
Nach den langwierigen Verhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung hofft der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) jetzt auf eine nachhaltige Politik, die dem Gemeinwohl Vorrang vor Individualinteressen gibt. "In dem von CDU/CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag fehlt es an Zukunftsperspektiven für die junge Generation", kritisiert der …
Rot-Grün muss endlich der Verantwortung für die Finanzlage der Kommunen gerecht werden
Rot-Grün muss endlich der Verantwortung für die Finanzlage der Kommunen gerecht werden
  Presseerklärung vom 04.09.2003 Zum Scheitern des Gesetzentwurfs der Bundesregierung für die Reform der Gemeindefinanzen in der Koalition erklärt Rolf Kutzmutz, Bundesgeschäftsführer der PDS: Wenn ich nicht mehr weiter weiß, bild ich einen Arbeitskreis. Auf diesen Nenner gebracht, lässt sich das Ergebnis der Debatte in der SPD-Bundestagsfraktion zur …
Hessische Immobilienverwalter setzen auf E-Mobilität / Wichtige Weichenstellungen im Rahmen der WEG-Reform
Hessische Immobilienverwalter setzen auf E-Mobilität / Wichtige Weichenstellungen im Rahmen der WEG-Reform
… scheitern • Ganzheitliche WEG-Reform nötig, keine Schnellschüsse einzelner Akteure • Energetische Sanierung und Modernisierung von Wohnungen vereinfachen Kassel / Neu-Isenburg, 8. November 2019. Der Verband der Immobilienverwalter Hessen e.V. (VDIV Hessen) hat sich im Rahmen seines heutigen Verwalterforums Nordhessen für eine Umsetzung der Vorschläge …
Deutschland auf dem Weg zum Fiskalsozialismus – Und jetzt droht auch noch eine Reichensteuer für den Mittelstand
Deutschland auf dem Weg zum Fiskalsozialismus – Und jetzt droht auch noch eine Reichensteuer für den Mittelstand
Bonn/Berlin - Die Große Koalition dreht an der Steuerschraube. Kritiker werfen der von Angela Merkel geführten Bundesregierung vor, sie wolle den ohnehin hohen Staatsanteil weiter steigern. Dies laufe auf einen „Fiskalsozialismus“ (Peter Gillies) hinaus. Wenn die kursierenden Pläne von Schwarz-Rot umgesetzt werden, könnte diese Regierung die größte Steuererhöhung …
Bund Katholischer Unternehmer für Reform der Unternehmensbesteuerung - Bei Steuerentlastung könnten eine Million Arbeitsplätze entstehen
Bund Katholischer Unternehmer für Reform der Unternehmensbesteuerung - Bei Steuerentlastung könnten eine Million Arbeitsplätze entstehen
… Kurt Beck die „Reichen“ und Unternehmen verstärkt zur Kasse bitten. Bei einer Veranstaltung im Haus der Commerzbank in Berlin stellte der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) http://www.bku.de seine Vorschläge zur Unternehmenssteuerreform zur Diskussion. „Die bisher vorgelegten Reformmodelle reichen bei weitem nicht aus“, so die BKU-Bundesvorsitzende …
BKU: Glückwunsch an Dorothee Bär per E-Mail
BKU: Glückwunsch an Dorothee Bär per E-Mail
Katholische Unternehmer suchen den Dialog mit der Digital-Staatsministerin Selbstverständlich auf digitalem Weg, in einer E-Mail mit PDF-Anhang, gratuliert der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) der neuen Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär. Der Bundesvorsitzende des BKU, Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel wünscht der CSU-Politikerin „auf diesem …
"Das menschliche Gesicht der Kirche verkörpert"
"Das menschliche Gesicht der Kirche verkörpert"
Bund Katholischer Unternehmer zum Tode von Karl Kardinal Lehmann Zum Tode des ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, hat sich der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer, Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, wie folgt geäußert: „Karl Kardinal Lehmann war ein Kirchenführer, der immer den Dialog und den Ausgleich …
Sie lesen gerade: Bund Katholischer Unternehmer macht sich für Gesundheitsprämie stark – Verband schickt „Reform-Thesen“ an die Bundesregierung