openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demographie statt Donaldismus – Das FAZ-Feuilleton besichtigt das Unternehmen der Zukunft

19.05.200515:04 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Bonn/Frankfurt am Main – Bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) http://www.faz.net herrscht Arbeitsteilung: Mitherausgeber Frank Schirrmacher ist spätestens seit seinem Buch "Das Methusalem-Komplott" Experte für Demographie, Feuilletonchef Patrick Bahners ist für die Abteilung Donaldismus und Neues aus Entenhausen zuständig. Die Demographie-Artikel haben eindeutig mehr mit der Lebens- und Arbeitswirklichkeit in Deutschland zu tun, was sich exemplarisch an einem Beitrag über das Leipziger Werk von BMW zeigt. "Die demographische Wirklichkeit regiert das neue BMW-Werk in Leipzig", dekretiert die Autorin Melanie Mühl und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Im BMW-Werk in der sächsischen Metropole sind nämlich dreißig Prozent der Angestellten über vierzig Jahre alt. Das war nicht immer so: Als der bayerische Automobilhersteller in den 1980er Jahren ein Werk in Regensburg eröffnete, stellte man ausschließlich jüngere Mitarbeiter ein. Die werden nun gemeinsam altern und in Rente gehen. Eine Durchmischung der Belegschaft, ein Mix aus Alt und Jung, Erfahrung und neuen Ideen ist somit nicht gegeben.



Die Unternehmensführung – so kann man vermuten – wird nicht allein von altruistischen Motiven angetrieben. Sie antwortet nur auf die Realität und verabschiedet sich von einem Jugendwahn, der mit der sozialen Wirklichkeit nicht mehr viel gemeinsam hat. Schon 2008 werden nach seriösen Schätzungen hoch qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Die Zahl der Schulabgänger und Akademiker wird sinken. Betriebe werden sich somit um die besten Mitarbeiter reißen. Doch ob die deutschen Firmen diese Zeichen der Zeit schon erkannt haben, ist ungewiss: "Es bleibt den Unternehmen hier zu Lande nur noch wenig Zeit, ihre Personalpolitik der vergreisenden Gesellschaft anzupassen. Spätestens von 2015 an werden die Risse im Arbeitsmarkt tiefer. Die geburtenstarken Jahrgänge, die Baby-Boomer, scheiden dann aus dem Erwerbsleben aus." Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://www.iab.de wird die Zahl der Arbeitskräfte daher bis zum Jahr 2040 von heute 41 Millionen auf knapp 31 Millionen schrumpfen.

Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.com, hält diese Zahlen für alarmierend: "Es kommt auf die Mischung an. Unternehmen, die einseitig jüngere oder ältere Mitarbeiter beschäftigen, gehen einen falschen Weg. Entgegen mancher Klischeevorstellung sind heutzutage über 50- und 60-jährige – wenn sie gesund sind – voll leistungsfähig. Harvey Nash hat die Stärken beispielsweise von Senior Managern erkannt und hält den Einsatz von älteren und erfahrenen Führungskräften vor allem beim Interim Management für eine gute Wahl. Beide Seite profitieren: Ältere Fachkräfte können ihr fundiertes Wissen in der Praxis anwenden. Die Unternehmen profitieren von der Kompetenz und Persönlichkeit der grau- oder weißhaarigen Spezialisten. Die in der FAZ genannten Zahlen müssen einen zum Umdenken bringen: Nur 37 Prozent der 54 bis 65 alten Deutschen arbeiten noch. In den Vereinigten Staaten sind es 57 Prozent, in Schweden sogar 67 Prozent. Vielleicht sollten wir Deutschen nicht nur schwedische Kriminalliteratur verschlingen, sonder auch ein wenig genauer die dortige Personalpolitik studieren."

In Leipzig setzt man auf jeden Fall auf das Know How und Erfahrungswissen der älteren Mitarbeiter, die BMW nicht als langsam, inkompetent und wenig produktiv an den Pranger stellt. Mit einer Anzeigenkampagne wandte sich der Autokonzern eigens an diese Klientel, "um ältere Arbeitssuchende in ihrer inneren Isolation zu erreichen". Es habe viele Monate gedauert, bis man dieser Anzeige Glauben schenkte, so BMW-Personalchef Rudolf Reichenauer. Denn lange Zeit galt das Glaubensbekenntnis der Frühverrentung, die viele Menschen als sozialen Tod wahr nahmen. Das große Bild zum FAZ-Artikel hat allerdings wahrscheinlich ein jüngerer Redakteur ohne Erfahrung ausgesucht. Es zeigt die Kantine des Leipziger BMW-Werks, in die man – so die eigenartige Bildunterschrift – "aus Freude am Altern" gehen. Auf diesem Foto ist jedoch kaum jemand zu sehen, der älter als 35 Jahre sein dürfte. Vielleicht herrscht bei der Bebilderung also weiterhin der Jugendwahn.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 47908
 2111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demographie statt Donaldismus – Das FAZ-Feuilleton besichtigt das Unternehmen der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Total vernetzt und trotzdem privatBild: Total vernetzt und trotzdem privat
Total vernetzt und trotzdem privat
München, 13. August 2012. Es gibt Menschen, die lassen sich freiwillig ausspionieren. Das geschieht aus reinem Spaß daran, sein Privatleben mit anderen zu teilen. In einer Zeit, wo sogar Plastikhasen Live-Übertragungen aus dem Wohnzimmer in die Cloud senden, ist das technisch auch kein Problem mehr. Die FAZ berichtete kürzlich über diese neue Entwicklung.(1) Doch wer alles tatsächlich mithört und -schaut, kann der Nutzer nicht wissen und schon gar nicht kontrollieren. Ist der Verlust der Privatsphäre für Internetnutzer unausweichlich? Expert…
Buchkritik: Zu viel Anekdoten, zu wenig Analyse
Buchkritik: Zu viel Anekdoten, zu wenig Analyse
… übersieht. Wie schlecht musste es um den kritischen Verstand von Redakteuren bestellt sein, die sich nicht ohne Wenn und Aber von einer Verbrecherbande distanzieren? Um die Zukunft der taz muss man sich wahrscheinlich keine Sorgen machen. Diejenigen, die zum Biobauern gehen und sich als Angehörige eines rot-grünen Milieus begreifen, werden weiterhin zu …
Der Leser meldet sich zu Wort – Das feine Feuilleton verliert an Deutungsmacht
Der Leser meldet sich zu Wort – Das feine Feuilleton verliert an Deutungsmacht
Bonn/Hamburg – Die Deutschen sind ordnungsverliebt. Und deshalb möchten sie auch die Feuilletonseiten der Zeitungen pflegen wie ihre Vorgärten. Doch jetzt bricht „Anarchie im Feuilleton“ aus, so der Kultur-Spiegel http://www.spiegel.de in seinem neuen Heft. „Internet-Hobbyrezensenten konkurrieren zunehmend mit der klassischen Literaturkritik um die knappe, kostbare Aufmerksamkeit der Leser“, so das Magazin. Das Feuilleton verliere sein Meinungsmonopol, weil Kundenbesprechungen im Internet, zumal beim Marktführer Amazon http://www.amazon.com, …
Die Stunde der Veteranen – Offensiven für Ältere erschöpfen sich oft in Imagekampagnen
Die Stunde der Veteranen – Offensiven für Ältere erschöpfen sich oft in Imagekampagnen
Bonn/Frankfurt am Main – Die Demographie rehabilitiert den Veteranen. Die Geburtenschwäche in Deutschland führt in Verbindung mit einer ständig steigenden Lebenserwartung dazu, dass die Gesellschaft und die Wirtschaft in Zukunft stärker auf die Erfahrung und das Wissen von älteren Menschen zurückgreifen müssen. Das Thema Demographie ist im Trend, nicht …
Wir sehen rot: Kulturrevolte bei der FAZ - Relaunch bringt pensionierte Oberstudienräte in Rage
Wir sehen rot: Kulturrevolte bei der FAZ - Relaunch bringt pensionierte Oberstudienräte in Rage
… Leser des Feuilletons fühlen sich schon seit längerem von den privaten Vorlieben des Ehrenpräsidenten der ‚Deutschen Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus’, Patrick Bahners, behelligt.“ Die Intellektualisierung von Entenhausen aber sei pure Bedeutungshuberei. Man werde den Eindruck nicht los, dass sich einige Kulturjournalisten …
GLOBAL-FINANZ AG lässt 30 Jahre Finanzvertrieb Revue passieren
GLOBAL-FINANZ AG lässt 30 Jahre Finanzvertrieb Revue passieren
… Probleme und Auswirkungen einer alternden Gesellschaft vor Augen und unterstrich die Tatsache, dass in fast keinem anderen Bereich Zukunftsszenarien so genau vorauszuberechnen sind wie in der Demographie: „Die Alterung der Gesellschaft wird ein globales Problem. Allein in China wird es im Jahr 2020 so viele 65-Jährige geben, wie es diese momentan weltweit …
Frankfurter Allgemeine Zeitung verliert Leser – Konkurrenz aus dem Hause Springer legt deutlich zu
Frankfurter Allgemeine Zeitung verliert Leser – Konkurrenz aus dem Hause Springer legt deutlich zu
Bonn/Frankfurt am Main – Die Tageszeitungen Die Welt www.welt.de und Welt Kompakt gewinnen weiter neue Leser und haben die Gesamtauflage im letzten Quartal 2005 gegenüber dem Vorquartal deutlich steigern können. Der Absatz wuchs montags bis freitags um 2,9 Prozent auf 251.228 verkaufte Exemplare täglich; vor allem die Zahl der Abonnenten legte überdurchschnittlich um 6,8 Prozent zu, schreibt Die Welt auf ihrer Medienseite. Gegenüber dem Vorjahr liege das Auflagenplus mit rund 50.000 Exemplaren sogar bei etwa 25 Prozent; hier wirke sich der St…
Deutschland krankt nicht nur an seiner demographischen Krise - Alterung der Gesellschaft verstärkt den Reformdruck
Deutschland krankt nicht nur an seiner demographischen Krise - Alterung der Gesellschaft verstärkt den Reformdruck
Bonn/Walberberg - FAZ-Feuilletonchef Frank Schirrmacher ist ein Debattenstar. Der Kulturteil der sonst eher betulich-behäbigen "Zeitung für Deutschland" setzt Themen, die von anderen Zeitungen und Zeitschriften übernommen werden. Jüngstes Beispiel Rechtschreibreform: Seit Jahren ließ das Frankfurter Blatt nicht locker, um den Unsinn der neuen und den …
Bild: Wissenschaftsjournalist Eberhard Straub gegen Effizienz-Diktat in der BildungBild: Wissenschaftsjournalist Eberhard Straub gegen Effizienz-Diktat in der Bildung
Wissenschaftsjournalist Eberhard Straub gegen Effizienz-Diktat in der Bildung
Der Wissenschaftsjournalist, Publizist und Historiker Eberhard Straub spricht sich in seinem neuen Buch „Deutschland deine Bildung!“ gegen ein Effizienz-Diktat in der Bildungsdebatte aus. Sein ungewöhnliches Werk widmet sich der Idee und dem Ideal des ursprünglichen Bildungsgedankens. Straub entdeckt Bildung an ungewöhnlichen Orten und beschreibt aus überraschenden Blickwinkeln. Das Buch erscheint vor dem Hintergrund des Nationalen Bildungsgipfels am 22.10.08 im Berliner Verlag Dr. Köster. Der Autor stellt darin den Niederungen der aktuellen …
Criticón druckt Joachim Fests grandioses Kapitel über Johannes Gross ab – Begegnungen ist das persönlichste Buch des Hitler-Biographen
Criticón druckt Joachim Fests grandioses Kapitel über Johannes Gross ab – Begegnungen ist das persönlichste Buch des Hitler-Biographen
"Begegnungen" – so der unprätentiös-bescheidene Titel, den Joachim Fest seinem neuen Buch gegeben hat. Fest zitiert am Anfang seines grandiosen Buches einen Freund aus Palermo mit den Worten, dass die Jahre all das, was gewesen sei, unerbittlich auslöschten. "Dieses Auslöschen für einige Zeit hinauszuzögern ist der Vorsatz dieses Buches", so beschreibt der ehemalige Herausgeber der FAZ eingangs sein Vorhaben. Dieses Vorhaben ist mehr als geglückt. Dem Autor gelingen meisterhafte Studien seiner Freunde und Weggefährten. Der Winterausgabe des M…
Sie lesen gerade: Demographie statt Donaldismus – Das FAZ-Feuilleton besichtigt das Unternehmen der Zukunft