openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesratsinitiative zur rezeptfreien Pille danach – geht es jetzt voran?

05.07.201311:06 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) pro familia begrüßt und unterstützt die Bundesratsinitiative der Bundesländer Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen zur rezeptfreien Pille danach. Heute stimmt der Bundesrat über den Antrag zur Rezeptfreiheit der Pille danach ab. Der Antrag macht deutlich, dass sich LandespolitikerInnen nicht mit der Haltung der Bundes-CDU und -FDP abfinden, die ausschließlich politisch motiviert ist.

Seit zehn Jahren fordert pro familia, die Rezeptpflicht aufzuheben. Seit dieser Zeit liegen zuverlässige wissenschaftliche Bewertungen von internationalen und nationalen ExpertInnen und Organisationen zu allen wichtigen Fragen der Arzneimittelsicherheit und zum Verhütungsverhalten vor. Immer wieder wurden von den GegnerInnen neue Argumente gegen die Rezeptfreiheit aufgeführt und immer wieder konnten diese mit der sehr guten Studienlage entkräftet werden.

Eines hat dieser lange Prozess deutlich gemacht: Bei der Pille danach geht es nicht um medizinische Fakten, es geht um Gesundheitspolitik. Manche PolitikerInnen und ÄrztInnen trauen Frauen einfach nicht zu, selbst entscheiden zu können, ob sie die Pille danach benötigen. Sie wollen offenbar nicht, dass Frauen und Paare eigenverantwortlich und schnell handeln, wenn eine Verhütungspanne offensichtlich ist. Dabei ist dies die Praxis in inzwischen ca. 90 Ländern, das heißt, sie gilt für etwa 4,8 Milliarden Menschen! In allen diesen Ländern funktioniert die rezeptfreie Vergabe ohne Zwischenfälle oder Komplikationen. In grenznahen Regionen Deutschlands gehen Frauen schon lange in die Apotheke im Nachbarland, um die Pille danach zu kaufen und ersparen sich damit den mühsamen, oft demütigenden und nicht selten auch vergeblichen Weg zu einem Rezept.

„pro familia hofft, dass sich bald auch Frauen in Deutschland die Pille danach niedrigschwellig in der Apotheke besorgen können“, erklärt Daphne Hahn, Vorsitzende des pro familia Bundesverbands. „Die Bundesländer können ihren Teil dazu beitragen, dass die Empfehlung von internationalen ExpertInnen endlich auch in Deutschland umgesetzt wird!“

Frankfurt am Main, 5. Juli 2013

Link zu pro familia Kampagnenseite Pannenhilfe nach 6:
www.profamilia.de/pro-familia/kampagne-pille-danach.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 731828
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesratsinitiative zur rezeptfreien Pille danach – geht es jetzt voran?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von pro familia Bundesverband

 Pressemitteilung zur Veröffentlichung des ELSA-Abschlussberichts
Pressemitteilung zur Veröffentlichung des ELSA-Abschlussberichts
Menschen, die ungewollt schwanger sind, erleben Stigmata und Hürden beim Zugang zum Schwangerschaftsabbruch. pro familia fordert von Politik und Berufsverbänden, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu ändern Der pro familia Bundesverband begrüßt die Veröffentlichung des Abschlussberichts des Verbundprojekts „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“ (ELSA) durch das Bundesministerium für Gesundheit am 13. August 2025. Die wissenschaftliche Studie wur…
Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit: Familienplanung ist ein Menschenrecht
Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit: Familienplanung ist ein Menschenrecht
pro familia, AWO und Paritätischer erinnern daran, dass Verhütung in Deutschland für viele unbezahlbar ist. Ein mangelnder Zugang zu Verhütung bedroht die Frauengesundheit und das Menschenrecht auf Familienplanung. Dies stellt der pro familia Bundesverband zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und dem Paritätischen Gesamtverband anlässlich des Internationalen Tages der Frauengesundheit fest. In Deutschland ist noch immer keine bundesweite Lösung in Sicht, die zumindest Frauen mit wenig Einkommen einen kostenfreien und damit niedrigschwell…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Pille davor ist die Pille danachBild: Die Pille davor ist die Pille danach
Die Pille davor ist die Pille danach
Kardinal Meisner ändert seine Ansicht zur Pille danach Kardinal Meisner ändert seine Ansicht zur Pille danach Es fällt einem durchaus das Wort vom Berg und dem Propheten ein, wenn man die Meldungen in Sachen Kardinal Meisner und der "Pille danach" liest. Schließlich erlebt man es nicht alle Tage, dass ein hoher katholischer Geistlicher seine Meinung …
„Pille danach“ in den USA rezeptfrei
„Pille danach“ in den USA rezeptfrei
… Entscheidung, kritisiert aber die Alterbeschränkung als unbegründet und kontraproduktiv Frankfurt, 1. September 2006. Der pro familia-Bundesverband begrüßt die Entscheidung in den USA, die „Pille danach“ künftig rezeptfrei abzugeben. Am 24. August 2006 hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA bekannt gegeben, die Rezeptpflicht für Frauen ab dem vollendeten …
Bild: pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“Bild: pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“
pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“
„Die Pille danach ist keine Abtreibungspille“ erklärt Frauenärztin Dr. Jutta Pliefke vom pro familia Landesverband Berlin. Im Zusammenhang mit den Ereignissen in Köln wurde sie immer wieder fälschlicherweise in Zusammenhang mit einem Schwangerschaftsabbruch gebracht: „ Es ist inzwischen hinreichend belegt, dass die Pille danach keinerlei Wirkung bei …
Bild: Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung einBild: Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein
Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein
Der Berliner Senat will eine Bundesratsinitiative starten, mit der eine beträchtliche Verschärfung des Mietrechts einhergehen würde. Am 25. April hat die Landesregierung einen entsprechenden Gesetzesentwurf beschlossen. Der Entwurf soll im Juli im Bundesrat behandelt werden. Der Vorstoß des rot-rot-grünen Senats sieht mehrere scharfe Regulierungen im …
direct/F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform
direct/F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform
F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur BodenreformBundesratsinitiative geplant "Gewisse Wiedergutmachung" der Opfer gefordert Der niedersächsische Ministerpräsident Wulff (CDU) plant eine Bundesratsinitiative zur Bodenreform. Das hat er in einem Schreiben an den CDU-Generalsekretär Kauder bekräftigt, das der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) …
CDU-Initiative verfassungswidrig
CDU-Initiative verfassungswidrig
Zur angekündigten Bundesratsinitiative der CDU-Ministerpräsidenten, die die Beteiligungen der SPD an Medienunternehmen enteignen wollen, erklärt die SPD-Schatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier: Eine Bundesratsinitiative ist noch kein Bundesgesetz, bis dahin wird viel Zeit vergehen. Diese Aktion wird mehr Zeit benötigen, als die Initiatoren Georg Milbradt, …
Pille danach: Es gibt keinen wissenschaftlich nachvollziehbaren Grund für die Beibehaltung der Rezeptpflicht
Pille danach: Es gibt keinen wissenschaftlich nachvollziehbaren Grund für die Beibehaltung der Rezeptpflicht
Frauen in Deutschland sind beim Zugang zur Pille danach benachteiligt. Weltweit wird die rezeptfreie Nutzung der Pille danach auf Levonorgestrelbasis von wissenschaftlichen Fachgesellschaften als sicher und wirksam bewertet. Daher ist es nicht nachvollziehbar, warum sich ausgerechnet Gynäkologinnen und Gynäkologen in Deutschland so vehement gegen einen …
Katholische Kirche verweigert Pille danach
Katholische Kirche verweigert Pille danach
… nachdem sie betäubt und offenbar vergewaltigt wurde. Sie begründeten ihre Weigerung damit, dass zu einer Untersuchung nach sexueller Gewalt auch ein Gespräch über die Pille danach gehört. Das sei laut einem Erlass mit dem christlichen Gedankengut nicht vereinbar. Dazu erklärt pro familia: In einem Notfall müssen sich Hilfesuchende darauf verlassen können, …
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte NICHT Minister Gröhe
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte NICHT Minister Gröhe
pro familia Berlin befürchtet eine gesundheitspolitische Fehlentscheidung bei der Pille danach. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will die rezeptfreie Vergabe der Pille danach verhindern, weil diese angeblich »in Einzelfällen schwerere Nebenwirkungen hat«. Es gelte, so Gröhe, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und die Frauengesundheit bestmöglich …
JuLis NRW Landesvorstand fordert Bundesratsinitiative fürs Bürgergeld
JuLis NRW Landesvorstand fordert Bundesratsinitiative fürs Bürgergeld
… Samstag auf ihrer Landesvorstandssitzung in Frechen einen Beschluss zur Einführung des Bürgergeldes gefasst. Sie fordern die NRW-Landesregierung auf, sich für eine Bundesratsinitiative zur Einführung des Bürgergeldes einzusetzen. "Die NRW-Landesregierung muss deutlich mehr tun für die Einführung des Bürgergeldes. Hier muss eine Bundesratsinitiative her", …
Sie lesen gerade: Bundesratsinitiative zur rezeptfreien Pille danach – geht es jetzt voran?