openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit: Familienplanung ist ein Menschenrecht

27.05.202013:53 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) pro familia, AWO und Paritätischer erinnern daran, dass Verhütung in Deutschland für viele unbezahlbar ist.

Ein mangelnder Zugang zu Verhütung bedroht die Frauengesundheit und das Menschenrecht auf Familienplanung. Dies stellt der pro familia Bundesverband zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und dem Paritätischen Gesamtverband anlässlich des Internationalen Tages der Frauengesundheit fest. In Deutschland ist noch immer keine bundesweite Lösung in Sicht, die zumindest Frauen mit wenig Einkommen einen kostenfreien und damit niedrigschwelligen Zugang zu Verhütung sichert. Stattdessen hängt es von der Postleitzahl ab, ob eine Frau eine Kostenübernahme für Spirale oder Pille über einen kommunalen Verhütungsmitteltopf erhält. Politiker*innen haben gegenüber den Verbänden Verständnis für das Problem signalisiert. Nun müssen den Worten endlich Taten folgen.

Die Verbände erinnern anlässlich des Internationalen Tages der Frauengesundheit daran, dass für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit, sie umfasst auch das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden. Gemäß diesem Gesundheitsverständnis zählt die WHO Verhütung zu den „unentbehrlichen Arzneimitteln“, die für alle Menschen unentgeltlich zugänglich sein sollten.

„Der Zugang zu Verhütung und der Familienplanung steht für pro familia im Rang eines Menschenrechts“, sagt Dörte Frank-Boegner, Bundesvorsitzende von pro familia. „pro familia setzt sich für eine gesetzlich geregelte bundesweite Kostenübernahme ein, um allen Menschen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität – einen selbstbestimmten Zugang zu Verhütung und Familienplanung zu ermöglichen.“

„Die Selbstbestimmung über den eigenen Körper und damit die eigene Gesundheit und das eigene Leben gehören aus der Perspektive der Arbeiterwohlfahrt zu den Grundvoraussetzungen für Frauen, ihr Leben frei und eigenverantwortlich gestalten zu können“ erklärt Wolfgang Stadler, Vorstandsvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt. „Verhütung darf keine Frage des Einkommens sein.“

„Die Corona-Krise trifft Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, besonders hart. Die Preise für Nahrungsmittel steigen rapide. Wie sollen die, die sowieso wenig haben, auch noch für Verhütungsmittel aufkommen? Vielen war das aufgrund der niedrigen Regelsätze schon ohne Pandemie nicht möglich. In der Corona-Krise spitzt sich diese Problematik nun deutlich zu“, betont Professor Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbands.

Verhütungsmittel spielen eine elementare Rolle bei der Vermeidung ungewollter Schwangerschaften. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich alle leisten können. Eine Spirale, die bis zu 400,- Euro kostet, können Frauen mit wenig Geld häufig nicht bezahlen. Auch Mehrmonatspackungen der Pille bleiben für viele unerschwinglich. Das betrifft zum Beispiel Frauen, die auf Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe angewiesen sind, und auch Studentinnen, die BAföG beziehen. Aus finanziellen Gründen müssen sie auf die für sie individuell passende Verhütungsmethode verzichten und auf ein günstigeres, häufig unsicheres oder gesundheitlich weniger verträgliches Verhütungsmittel ausweichen.

Es gibt in Deutschland einen hohen Bedarf an kostenlosen Verhütungsmitteln. Die Auswertung des pro familia Modellprojekts biko, das im letzten Jahr ersatzlos auslief, hat deutlich gezeigt, dass Frauen, die über wenig Geld verfügen, für eine sichere Verhütung eine Kostenübernahme benötigen. Ohne eine Kostenübernahme verhüten viele nicht oder weniger sicher, belegte das Projekt. Denn ist das Geld knapp, werden akut nötige Anschaffungen getätigt und die Verhütung aufgeschoben. Es braucht endlich eine bundeseinheitliche Regelung, damit Verhütung für alle zugänglich ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1088866
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit: Familienplanung ist ein Menschenrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von pro familia Bundesverband

 Pressemitteilung zur Veröffentlichung des ELSA-Abschlussberichts
Pressemitteilung zur Veröffentlichung des ELSA-Abschlussberichts
Menschen, die ungewollt schwanger sind, erleben Stigmata und Hürden beim Zugang zum Schwangerschaftsabbruch. pro familia fordert von Politik und Berufsverbänden, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu ändern Der pro familia Bundesverband begrüßt die Veröffentlichung des Abschlussberichts des Verbundprojekts „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“ (ELSA) durch das Bundesministerium für Gesundheit am 13. August 2025. Die wissenschaftliche Studie wur…
Ungewollt schwangere Frauen müssen sich über den Schwangerschaftsabbruch informieren können
Ungewollt schwangere Frauen müssen sich über den Schwangerschaftsabbruch informieren können
pro familia zum Prozess gegen Kristina Hänel am 24. November 2017 Der Ärztin Kristina Hänel wird vorgeworfen, gegen den §219a StGB zu verstoßen: Angeblich betreibe sie „Werbung“ für den Schwangerschaftsabbruch. Kristina Hänel führt Schwangerschaftsabbrüche durch. Aus diesem Grund hält sie auf ihrer Webseite Informationen zu einem straflosen Schwangerschaftsabbruch vor. Dazu erklärt der pro familia Bundesverband: Die reine Information darüber, wie, wo und durch wen straflose Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden, darf nicht als Werb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Junge Menschen in der pro familia gefragt - Mitgliederversammlung des pro familia-Bundesverbands will Partizipation von jungen Menschen voranbringen
Junge Menschen in der pro familia gefragt - Mitgliederversammlung des pro familia-Bundesverbands will Partizipation von jungen Menschen voranbringen
… Mitgliedsorganisationen dazu aufgefordert. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde außerdem festgestellt, dass in der aktuellen famili-enpolitischen Diskussion das Recht auf Familienplanung insbesondere von jungen Frauen weitgehend ausgeblendet werde. In der emotionsbeladenen Diskussion um den demographischen Wandel in Deutschland würden kinderlose …
Bild: Eine bessere Bildung für Kinder in Afrika und AsienBild: Eine bessere Bildung für Kinder in Afrika und Asien
Eine bessere Bildung für Kinder in Afrika und Asien
… CO-OPERAID tätig ist, kommt den Kindern und der Jugend zugute. «Die Lese- und Schreibfähigkeit ist ein Menschenrecht», erinnert die UNESCO am internationalen Tag der Alphabetisierung. «Sie ist ein Werkzeug zur persönlichen Verwirklichung und grundlegend für nachhaltige Entwicklung, Armutsreduktion, Geschlechtergleichheit, mütterliche Gesundheit, Reduktion …
Bild: 20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein GeschlechtBild: 20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht
20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht
Frauengesundheit ist ein Menschenrecht – weltweit. Auch in Deutschland müssen wir immer noch für den konsequenten und nachhaltigen, nach Geschlecht differenzierenden Blick streiten, um blinde Flecke in der Forschung, der Lehre und der Gesundheitsversorgung zu erhellen. Ein wichtiger Impuls hierzu ging von der vierten Weltfrauenkonferenz der Vereinten …
Sexuelle Selbstbestimmung - Treffen in Berlin
Sexuelle Selbstbestimmung - Treffen in Berlin
… Realität oder Utopie? Das Recht auf reproduktive Gesundheit nach 20 Jahren Wiedervereinigung", veranstaltet am 12.01.2011 in Berlin von Berliner Netzwerk Frauengesundheit, Berliner Familienplanungszentrum – BALANCE, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) und Berliner Landesverband des Humanistischen Verbandes …
Zum Internationalen Frauentag: Zugang zu Verhütung darf nicht vom Wohnort abhängen
Zum Internationalen Frauentag: Zugang zu Verhütung darf nicht vom Wohnort abhängen
Frankfurt, 7. März 2010. Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2010 weist der pro familia-Bundesverband darauf hin, das Frauen in Deutschland durch die Nichtberücksichtigung von Verhütungskosten im Regelsatz für Sozialhilfe und Alg II benachteiligt sind. Auch sind für Frauen mit geringem oder keinem Einkommen die Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Verhütung …
Frauen werden von Politik und Frauenarztverband bevormundet
Frauen werden von Politik und Frauenarztverband bevormundet
… Eine Beibehaltung der Rezeptpflicht entspricht dagegen der systematischen Verschleppung einer lange überfälligen Änderung und konterkariert die Zielsetzung des Ministers Gröhe, Frauengesundheit und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung bestmöglich zusammenzubringen. Das Nationale Netzwerk Frauen fordert die Umsetzung der Rezeptfreiheit als eine wichtige …
Menschen für Gesundheit: die Gesundheitsberufe – Motto des Weltgesundheitstages am 7. April 2006
Menschen für Gesundheit: die Gesundheitsberufe – Motto des Weltgesundheitstages am 7. April 2006
… dem Gebiet der Familienplanung in das Angebot von pro familia angeboten. Das betrifft ärztliche Beratungen zu verschiedenen Themen der Familienplanung und Frauengesundheit, aber auch die Versorgung mit Verhütungsmitteln. In Familienplanungszentren von pro familia werden unter anderem Sterilisationen bei Männern und Schwangerschaftsabbrüche auf hohem …
Bild: Auf Politik allein ist kein Verlass - AKF e.V. fordert Einmischung bei der FrauengesundheitBild: Auf Politik allein ist kein Verlass - AKF e.V. fordert Einmischung bei der Frauengesundheit
Auf Politik allein ist kein Verlass - AKF e.V. fordert Einmischung bei der Frauengesundheit
Am Sonntag, dem 6. November 2011 ging die 18.Jahrestagung des Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. (AKF) zum Thema „Gesichter der Frauengesundheit: Diskussionen und Standpunkte“ in Berlin zu Ende. Dr. Maria Beckermann und Karin Bergdoll, 1. und 2. Vorsitzende des AKF e.V., betonten: „Der multiprofessionelle Dialog, der Austausch zwischen Expertinnen aus …
Neuer Ratgeber über Hilfe bei Kinderlosigkeit
Neuer Ratgeber über Hilfe bei Kinderlosigkeit
… ebenfalls erklärt, die aber durch einen Therapeuten stattfinden. Da Linda Benninghoff selbst an Endometriose erkrankt ist, widmet sie sich bevorzugt dem Thema Frauengesundheit. Das Buch ist über den Buchhandel oder Amazon zu beziehen. ISBN: 9-783-7357-9171-9 Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt 115 Seiten Preis: 7,90 € Redakteure …
„Menschenwürdiges Existenzminimum“ schließt Recht auf Verhütung ein
„Menschenwürdiges Existenzminimum“ schließt Recht auf Verhütung ein
… etlichen Sozialverbänden zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für Frauen und Paare, die ALG II oder Sozialgeld beziehen. Das Menschenrecht auf selbstbestimmte Familienplanung, das den Zugang zu möglichst sicheren und bezahlbaren Verhütungsmethoden einschließt, muss allen Menschen offen stehen. Die Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts …
Sie lesen gerade: Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit: Familienplanung ist ein Menschenrecht