openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Staatsministerin Kerstin Müller traf burundischen Präsidenten

29.04.200400:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, ist gestern mit dem Staatspräsidenten von Burundi, Domitien Ndayizeye zu einem Gespräch zusammengetroffen.

Angesichts der jüngsten schweren militärischen Auseinandersetzungen in Bujumbura, Burundi, gab Staatsministerin Müller gegenüber Präsidenten Ndayizeye ihrer Hoffnung auf sofortige Einstellung der Kampfhandlungen Ausdruck. Staatsministerin Müller drängte in ihren politischen Gesprächen mit dem neuen Präsidenten Burundis am 10. Juli in Berlin auf eine baldige friedliche Lösung des zehnjährigen Bürgerkriegs in dem zentralafrikanischen Land, unter dem vor allem Frauen und Kinder zu leiden hätten. In diesem Zusammenhang mahnte sie die Einhaltung der Menschenrechte durch alle Konfliktparteien, insbesondere die Beendigung von Übergriffen durch das Militär, an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7013
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Staatsministerin Kerstin Müller traf burundischen Präsidenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Auswärtiges Amt

Bundesaußenminister Joschka Fischer erklärte heute (29.12) zu den Wahlen in Kenia
Bundesaußenminister Joschka Fischer erklärte heute (29.12) zu den Wahlen in Kenia
Die Bundesregierung begrüßt den nach Einschätzung der EU-Beobachter insgesamt fairen und friedlichen Verlauf der kenianischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Diese Wahlen bedeuten einen großen Schritt nach vorn für die Demokratisierung Kenias. Sie sind gleichzeitig ein ermutigendes Signal für die Stabilisierung der gesamten Region und die demokratische Entwicklung Afrikas. Die Bundesregierung wird mit der neuen kenianischen Regierung eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Dabei werden wir alle Möglichkeiten nutzen, Kenia auf seinem…
Bundesaußenminister Fischer bietet nach Zyklon auf den Salomonen deutsche Hilfe an
Bundesaußenminister Fischer bietet nach Zyklon auf den Salomonen deutsche Hilfe an
Nach dem schweren Zyklon, der auf den Pazifikinseln Tikopia, Anuta und Fatutaka große Schäden angerichtet hat, übermittelte Bundesaußenminister Joschka Fischer der Regierung der Salomonen gestern (01.01.) die Bestürzung und das Mitgefühl der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesregierung bot deutsche Unterstützung bei der Bewältigung der Naturkatastrophe an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Staatsministerin Müller traf mongolischen Außenminister Erdenechuluun
Staatsministerin Müller traf mongolischen Außenminister Erdenechuluun
… der Sicherheit müssen durch politischen Dialog im Rahmen starker multilateraler Strukturen, vor allem der Vereinten Nationen, gelöst werden. Darin waren sich die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, und der mongolische Außenminister Luvsangiin Erdenechuluun bei ihren politischen Gesprächen am 07.07. in Berlin einig. Beide Gesprächspartner …
Staatsministerin Kerstin Müller empfing ungarischen Vizeaußenminister
Staatsministerin Kerstin Müller empfing ungarischen Vizeaußenminister
Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, empfing heute (19.05.) den ungarischen Vizeaußenminister, Staatssekretär András Bársony, der sich zu einem eintägigen Besuch in Berlin aufhält. Im Mittelpunkt des Gespräches standen die Stärkung der Europäischen Union und multilateraler Institutionen wie der Vereinten Nationen, die Entwicklung …
Staatsministerin Kerstin Müller traf chinesische Delegation
Staatsministerin Kerstin Müller traf chinesische Delegation
Im Rahmen des Gästeprogramms der Bundesrepublik Deutschland traf Staatsministerin Kerstin Müller am Donnerstag (03.04.) im Auswärtigen Amt mit einer Delegation hochrangiger chinesischer Politiker zusammen. Mitglieder der Delegation waren unter anderem die Vizeminister im Taiwanamt und im Büro für Wirtschaftssystemreformen des Staatsrates sowie die Vizegouverneure …
Staatsministerin Müller trifft in Kinshasa Präsident Kabila und in Kampala Präsident Museveni
Staatsministerin Müller trifft in Kinshasa Präsident Kabila und in Kampala Präsident Museveni
Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, hat ihren Besuch in der Demokratischen Republik Kongo beendet und setzt ihre Reise durch die Region mit einem Aufenthalt in Kampala fort. Weitere Stationen ihrer Reise sind Kigali und Nairobi. Zu Beginn ihres Aufenthalts in Kampala ist Staatsministerin Müller mit dem ugandischen Staatspräsidenten …
Staatsministerin Kerstin Müller nimmt am Weltsozialforum in Mumbai teil
Staatsministerin Kerstin Müller nimmt am Weltsozialforum in Mumbai teil
Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Kerstin Müller nimmt am 4. Weltsozialforum vom 16. bis 18.01. in der westindischen Wirtschafts- und Finanzmetropole Mumbai (Bombay) teil. Staatsministerin Müller sieht ihre Teilnahme am World Social Forum als konsequente Fortsetzung der Politik des Dialogs mit der Zivilgesellschaft und den Nichtregierungsorganisationen. …
Amtseinführung des neuen DAI-Präsidenten im Auswärtigen Amt
Amtseinführung des neuen DAI-Präsidenten im Auswärtigen Amt
Im Rahmen eines Festaktes im Europasaal des Auswärtigen Amtes wird die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, am Freitag (24.01.) den bisherigen Präsidenten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Kyrieleis, verabschieden und seinen Nachfolger, Prof. Dr. Hermann Parzinger, in sein neues Amt an der Spitze …
Staatsministerin Kerstin Müller traf den Präsidenten der Weltbank James d. Wolfensohn
Staatsministerin Kerstin Müller traf den Präsidenten der Weltbank James d. Wolfensohn
Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, traf gestern (22.05) mit dem Präsidenten der Weltbank James D. Wolfensohn zusammen, der sich zu Gesprächen mit der Bundesregierung zu einem eintätigen Besuch in Berlin aufhielt. Staatsministerin Müller würdigte die zentrale Rolle der Weltbank bei der Lösung globaler Probleme, insbesondere ihre …
Staatsministerin Müller reist in die Demokratische Republik Kongo, nach Uganda, Ruanda und Kenia
Staatsministerin Müller reist in die Demokratische Republik Kongo, nach Uganda, Ruanda und Kenia
Angesichts der aktuellen Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo wird die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, vom 26.05. bis 03.06. in die Region reisen, um in den Hauptstädten über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lage der Menschen im Ostkongo Gespräche zu führen. Stationen ihrer Reise sind Kinshasa, Kampala, Kigali und Nairobi. Staatsministerin …
Staatsministerin fordert Demokratisierung und Respektierung der Menschenrechte in Togo
Staatsministerin fordert Demokratisierung und Respektierung der Menschenrechte in Togo
06.November 2003 - Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, kritisierte in einem Gespräch mit dem togoischen Premierminister Koffi Sama in Berlin am 5. November 2003 scharf die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen, willkürlichen Verhaftungen sowie die massive Beschränkung der Pressefreiheit und die Wahlmanipulationen der vergangenen …
Staatsministerin Müller traf Senatspräsidenten von Chile
Staatsministerin Müller traf Senatspräsidenten von Chile
… zusammen, der sich zu einem fünftägigen Arbeitsbesuch in Deutschland aufhält. Im Mittelpunkt des Gespräches stand der Meinungsaustausch zu multilateralen Fragen. Staatsministerin Müller und Senatspräsident Zaldívar bekräftigten die Bedeutung der Stärkung multilateraler Strukturen, insbesondere der Vereinten Nationen. Die Gesprächspartner erörterten den …
Sie lesen gerade: Staatsministerin Kerstin Müller traf burundischen Präsidenten