openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang

19.02.201317:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Am 14. April 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festakt am 14. April 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und von Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel sein. Die Vorbereitungen dazu sind in vollem Gang.



Es war der massenhafte Zustrom von Flüchtlingen aus der DDR, der vor 60 Jahren zum Neubau eines zentralen Notaufnahmelagers in West-Berlin führte. Bis zum Ende der DDR 1990 passierten 1,35 Millionen DDR-Flüchtlinge und Übersiedler sowie von 1962 bis 2010 rund 96.000 Aussiedler dieses schmale „Tor zur Freiheit“. Bis heute ist das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde ein lebendiger Ort der Migration. Seit Dezember 2010 werden die Gebäude vom Internationalen Bund im Auftrag des Landes Berlin als Übergangswohnheim für Flüchtlinge und Asylbewerber genutzt. Zudem hat die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde hier ihren Sitz.

Als Höhepunkt des vielfältigen Programms würdigen Bundespräsident Joachim Gauck und Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel am 14. April 2013 die zentrale Bedeutung des Ortes für die deutsch-deutsche und die Migrations-Geschichte der Stadt in einem Festakt.

Am 11. April 2013 startet das Programm mit einer Abendveranstaltung zum Thema „Menschen im Übergang. Flucht, Migration und Integration gestern und heute“. Nach einem Vortrag von Prof. Dr. Jochen Oltmer (IMIS Osnabrück) diskutieren Autoren, Politiker, Historiker und Zeitzeugen über Flucht, Migration und Integrationsprozesse nach 1945. Auf dem Podium nehmen u.a. Berlins Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat, und die Schriftstellerinnen Merle Hilbk und Susanne Schädlich Platz.

Am 12. April 2013 lädt die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zum Symposium „Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland“ ein. In drei Sektionen widmen sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen den Themen „Flüchtlingslager während des Kalten Krieges“, „Stadt, Land und Lager“ sowie „Lager als Erinnerungsorte“. Ziel der wissenschaftlichen Tagung ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu Lagern im Kontext des Kalten Krieges zu diskutieren und den Stand der Umgestaltung ehemaliger Lager zu Erinnerungsorten und Museen darzustellen.

Am Abend stellt die Stiftung Berliner Mauer ihre neue Publikation „Befragung - Überprüfung – Kontrolle: Die Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in West-Berlin bis 1961“ vor, die von dem Historiker Keith Allen erarbeitet wurde. Der Autor beschäftigt sich darin mit den politischen Befragungen der Flüchtlinge durch die westlichen Geheimdienste und untersucht die Rolle der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) sowie des Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen (UfJ) im Aufnahmeverfahren. So erschließt er eine neue, akteursbezogene Perspektive auf das Thema Flucht im geteilten Deutschland.

Am 13. April 2013 lädt die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zu einer besonderen Bustour ein. Die Historikerin Katharina Hochmuth führt Interessierte unter dem Motto „Verschwunden und Vergessen“ zu ausgewählten früheren Standorten von Flüchtlingslagern, Behörden und Abflugbaracken in der Stadt. Dort, wo die Orte aus dem Stadtbild verschwunden sind, veranschaulichen Fotos und Filme, was hier einst existierte.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 699350
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Berlin, 23. Oktober 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gestaltet gemeinsam mit dem Internationalen Bund, der auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers ein Übergangswohnheim für Asylsuchende betreibt, ab 24. Oktober 2012 im zweimonatigen Wechsel neue Elemente ihrer Dauerausstellung. Unter der Überschrift "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee" werden jeweils ein Videointerview mit einer hier lebenden Familie sowie ein Gegenstand präsentiert, der besondere persönliche Bedeutung besitzt. Fil…
23.10.2012
Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Freigekauft – Wege aus DDR Haft“ in vollem Gang
Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Freigekauft – Wege aus DDR Haft“ in vollem Gang
Berlin, 19. Juni 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bereitet derzeit ihre neue große Sonderausstellung „Freigekauft – Wege aus DDR-Haft“ vor. Diese erste ausführliche Ausstellung zum Thema Freikauf wird am 7. August 2012 um 19.00 Uhr eröffnet. Im Zwiespalt zwischen humanitärer Aktion und Menschenhandel sind die Freikäufe politischer Häftlinge in der DDR durch die Bundesrepublik Deutschland bis heute umstritten. Die neue Sonderausstellung stellt Filminterviews mit freigekauften Häftlingen in den Mittelpunkt. Darüber hina…
19.06.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde setzt den "Häftlingsfreikauf aus der DDR" auf die Agenda
Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde setzt den "Häftlingsfreikauf aus der DDR" auf die Agenda
Berlin, 22. September 2011 – Am 27. September 2011 um 19.00 Uhr lädt die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zu einer hochkarätig besetzten Veranstaltung zum Thema "Häftlingsfreikauf aus der DDR" ein. Nach der Präsentation von Ausschnitten aus dem Film "Die gekaufte Freiheit" von Jürgen Ast diskutieren Forscher, Betroffene und Beteiligte: …
Neue Sonderausstellung in Marienfelde. 50 Jahre Mauerbau – Projekte in Vorbereitung
Neue Sonderausstellung in Marienfelde. 50 Jahre Mauerbau – Projekte in Vorbereitung
Berlin, 07. Juli 2011 – In der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde laufen die Vorbereitungen für Veranstaltungen anlässlich des Gedenkjahres "50 Jahre Mauerbau" auf Hochtouren. Derzeit wird die neue Sonderausstellung "Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin" konzipiert, die am 4. August 2011 um 19:00 Uhr eröffnet wird. …
Bild: Neues bildungspolitisches Programm für Kinder gestartetBild: Neues bildungspolitisches Programm für Kinder gestartet
Neues bildungspolitisches Programm für Kinder gestartet
… Klausmeier, in Anwesenheit von Özcan Mutlu, dem Bildungspolitischen Sprecher der Fraktion Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, und Bettina Effner, der Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, das neue bildungspolitische Programm der Stiftung für Kinder im Alter von 9-13 Jahren erstmals der Öffentlichkeit vor. Anlass ist die erste …
Neue Veranstaltungsreihe: „Streng geheim“ – Das Notaufnahmelager Marienfelde und die Nachrichtendienste
Neue Veranstaltungsreihe: „Streng geheim“ – Das Notaufnahmelager Marienfelde und die Nachrichtendienste
Berlin, 20. Februar 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde startet eine neue Veranstaltungsreihe, die sich dem Notaufnahmelager und den Nachrichtendiensten widmet. Den Auftakt bildet ein Vortrag des Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom am 23. Februar 2012 um 19.00 Uhr. Darin gibt Erich Schmidt-Eenboom einen Überblick über die …
Aussiedler im Fokus in Marienfelde
Aussiedler im Fokus in Marienfelde
Berlin, 24. September 2008 – Am 27. September 2008 findet im ehemaligen Notaufnahmelager Marienfelde, der heutigen Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler (ZAB), der Evangelische Gemeindetag für Aussiedler/innen statt. Er wird gemeinsam von der Evangelischen Landeskirche und der Diakonie veranstaltet. Auch die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager …
Bild: Die Freiheit war für mich immer ein großes ThemaBild: Die Freiheit war für mich immer ein großes Thema
Die Freiheit war für mich immer ein großes Thema
Berlin, 11.09.2006 – Auf Einladung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gab die weltberühmte ungarische Sängerin Márta Sebestyén gestern Abend ein Konzert in der Berliner KulturBrauerei. Mit ihrem Auftritt erinnerte sie an das „Paneuropäische Picknick“ und an die Öffnung der ungarischen Grenze 1989. Vor Beginn des Konzerts würdigten Rainer …
Weltpremiere: Fotografien von René Burri 2007 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Weltpremiere: Fotografien von René Burri 2007 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Berlin, 12. Juli 2006 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde wird im kommenden Jahr nie zuvor ausgestellte Bilder des weltbekannten Fotografen René Burri präsentieren: 40 Fotografien entstanden kurz vor dem Mauerbau am 13. August 1961 im Notaufnahmelager Marienfelde. Die Finanzierung des einzigartigen Projektes ist jetzt durch Gelder des …
„Herausragende Bedeutung“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gewürdigt
„Herausragende Bedeutung“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gewürdigt
… Medien Bernd Neumann stellte in der letzten Woche das neue Gedenkstättenkonzept des Bundes im Entwurf vor. Das Konzept sieht vor, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde „wegen ihrer herausragenden Bedeutung“ künftig in einer Stiftung zusammen mit der Gedenkstätte Berliner Mauer institutionell zu fördern. Zum Entwurf des Bundesbeauftragten …
Neues Bildungsangebot zur deutsch-deutschen Geschichte zum Schuljahresbeginn
Neues Bildungsangebot zur deutsch-deutschen Geschichte zum Schuljahresbeginn
Berlin, 28. August 2007 – Speziell für Schulklassen hat die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Arbeitsmaterialien zu deutsch-deutschen Flüchtlingsbiografien entwickelt. Die Materialien bieten Schülerinnen und Schülern in Berlin und Brandenburg Gelegenheit, sich im neuen Schuljahr in Projekten intensiv mit der Geschichte der beiden deutschen …
Mehr als 10.000 Besucher – Reges Interesse an deutscher Zeitgeschichte
Mehr als 10.000 Besucher – Reges Interesse an deutscher Zeitgeschichte
Berlin, 29. November 2006 – Seit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ haben über 10.000 Menschen die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde besucht. Die positive Resonanz bei Einzelbesuchern und Gruppen zeigt, dass das Interesse an der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung auch nach 16 Jahren deutscher …
Sie lesen gerade: Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang