openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr als 10.000 Besucher – Reges Interesse an deutscher Zeitgeschichte

29.11.200610:30 UhrKunst & Kultur

(openPR) Berlin, 29. November 2006 – Seit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ haben über 10.000 Menschen die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde besucht. Die positive Resonanz bei Einzelbesuchern und Gruppen zeigt, dass das Interesse an der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung auch nach 16 Jahren deutscher Einheit weiterhin sehr groß ist.



„Ich bin beeindruckt von der Ausstellung, die an Abschnitte und Ereignisse unserer jüngeren Geschichte erinnert, die nicht der Vergessenheit überlassen werden dürfen“ – die Worte eines Besuchers im Gästebuch der Erinnerungsstätte sind ein Beispiel für die vielen positiven Einsichten, die die Menschen aus Marienfelde mit nach Hause nehmen.

„Dass wir nicht nur Einzelschicksale beleuchten, sondern unsere Zeitzeugenexponate immer in die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der DDR und der Bundesrepublik einordnen, wissen unsere Besucher zu schätzen“, erläutert Bettina Effner, die Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die Attraktivität der Einrichtung. Dr. Johannes Wolter, Leiter der Besucherdienste im Bundespresseamt und Organisator historisch-politischer Bildungsfahrten nach Berlin, hat auch aus diesem Grund die Erinnerungsstätte in das Besuchsprogramm aufgenommen: „Der Beitrag der Erinnerungsstätte bei der Vermittlung deutscher Zeitgeschichte macht sie zu einem wichtigen Programmpunkt in unserem Angebot. Viele Menschen beginnen hier über ihre eigene Biografie und die Biografien in ihrer Familie nachzudenken. So begreifen sie sich selbst als einen aktiven Teil der deutschen Zeitgeschichte.“

Neben Besuchergruppen des Bundespresseamtes kommen regelmäßig auch Schüler und ganze Klassen nach Marienfelde. Eigens für sie konzipierte museumspädagogische Programme wie zum Beispiel Zeitzeugengespräche oder Projektarbeit in den Ausstellungen bieten ihnen vielseitige Zugänge zur Geschichte der DDR und der Bundesrepublik. Sie lassen die Zeit, die die Jugendlichen selbst nicht mehr erlebt haben, lebendig werden.

Neben der Dauerausstellung mit über 900 Exponaten ist bis zum 14. Januar 2007 auch die Sonderausstellung „Flucht über Ungarn – Paneuropäisches Picknick `89“ zu sehen. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Öffentliche Führungen finden mittwochs und sonntags jeweils um 15.00 Uhr statt; für Gruppen können telefonisch zusätzliche Termine vereinbart werden.

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Marienfelder Allee 66-80
12277 Berlin

Tel.: +49 (0)30 75 00 84 00
Fax: +49 (0)30 75 44 66 34
E-Mail: E-Mail
www.enm-berlin.de

Pressekontakt: Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte
Tel.: 030 / 75 00 84 00 l E-Mail: E-Mail

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik; 1,35 Millionen von ihnen passierten das 1953 gegründete Notaufnahmelager Marienfelde. Ihre Biografien sind ebenso wie die Konflikte des Kalten Krieges mit diesem Ort verbunden.

Heute erinnert die Ausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ an dieses zentrale Kapitel deutscher Geschichte und deutscher Lebensgeschichten. In sieben Themenräumen spannt sie den Bogen von der Entscheidung zum Verlassen der DDR bis zur gesellschaftlichen Eingliederung in die Bundesrepublik. Sie zeigt, wie es den Menschen trotz Kontrolle, Gewalt und Repression der DDR-Regierung gelang, Grenze und Mauer zu überwinden und im Westen neu zu beginnen. Besonderes Augenmerk gilt dem Geschehen in Marienfelde: dem Notaufnahmeverfahren, dem Leben im Aufnahmelager und der Bespitzelung von Flüchtlingen durch die Staatssicherheit. Thema eines eigenen Raumes sind Flucht und Ausreise im Spiegel der Kunst.

Systematisch setzt die Ausstellung wichtige politische Entwicklungen mit persönlichen Erfahrungen der Flüchtlinge und Übersiedler in Beziehung. Sie stellt Einzelbiografien und Fallbeispiele vor und lässt an vielen Audio- und Videostationen Zeitzeugen zu Wort kommen.

Am Ende des Ausstellungsrundgangs gibt eine rekonstruierte Flüchtlingswohnung aus den 1950er Jahren einen Eindruck von den Lebensumständen im Notaufnahmelager.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 110148
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr als 10.000 Besucher – Reges Interesse an deutscher Zeitgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Am 14. April 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festakt am 14. April 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und von Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel sein. Die Vorbereitunge…
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Berlin, 23. Oktober 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gestaltet gemeinsam mit dem Internationalen Bund, der auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers ein Übergangswohnheim für Asylsuchende betreibt, ab 24. Oktober 2012 im zweimonatigen Wechsel neue Elemente ihrer Dauerausstellung. Unter der Überschrift "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee" werden jeweils ein Videointerview mit einer hier lebenden Familie sowie ein Gegenstand präsentiert, der besondere persönliche Bedeutung besitzt. Fil…
23.10.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

DRK 2013 - INFINITT mit hoher Kundenwahrnehmung und Marktakzeptanz
DRK 2013 - INFINITT mit hoher Kundenwahrnehmung und Marktakzeptanz
… voller Erfolg. Ein neues und transparenteres Standkonzept sorgte für eine hohe Aufmerksamkeit der Besucher. „Der überwältigende Zuspruch, die vielen positiven Rückmeldungen und das große Interesse an unseren Produkten haben uns in unseren Tätigkeiten bekräftigt.“ Diese Ausstellung war für uns sehr aufschlussreich, da wir von den Besuchern zahlreiche …
Bild: Röhm-Familientag ein voller ErfolgBild: Röhm-Familientag ein voller Erfolg
Röhm-Familientag ein voller Erfolg
… bis zu 25 Tonnen. Neben diesen „kolossalen“ Maschinen – ausgestellt waren natürlich auch die darauf gefertigten Werkstücke – stieß auch der weitere Maschinenpark auf reges Interesse. Die Vielzahl und Größe der Fräs-, Dreh- und Schleifmaschinen sorgte bei vielen Besuchern für Staunen, genauso wie die Komplexität der gefertigten Produkte, die teilweise …
Bild: tagwork-one, Spezialist für Onlineshops auf Basis von Magento und xt:Commerce auf dem Unternehmertag in UlmBild: tagwork-one, Spezialist für Onlineshops auf Basis von Magento und xt:Commerce auf dem Unternehmertag in Ulm
tagwork-one, Spezialist für Onlineshops auf Basis von Magento und xt:Commerce auf dem Unternehmertag in Ulm
… Weiteren stieß der Vortrag unseres Geschäftsführers Steffen Herrmann und unserer Projektmanagerin Nina Weiß „Usability im Web. Wie Sie aus Besuchern Kunden machen“ auf reges Interesse. Besucher dieses Vortrages konnten sich nach dem Vortrag am Messestand der tagwork-one GmbH eine Checkliste abholen um die eigene Webseite auf Usability zu testen. Natürlich …
4. Mittelstandskongress „Mehr Erfolg im Mittelstand“ war ein großer Erfolg
4. Mittelstandskongress „Mehr Erfolg im Mittelstand“ war ein großer Erfolg
… 26 Vorträge und 2 Workshops zu den Themen Kosten senken, Risiken minimieren, Prozesse verbessern, Umsatz erhöhen und Qualität steigern fanden bei den Besuchern reges Interesse. Professor Dr. Gerd Habermann (Unternehmerinstitut), Eberhard Vogt (BVMW), Axel Gerland (Gewerkschaft ver.di) und Volker Kotnig (IG Metall) vertieften das Thema „Ist ein neues …
Bild: Stratos versteigert begehrte Messe-Overalls für guten ZweckBild: Stratos versteigert begehrte Messe-Overalls für guten Zweck
Stratos versteigert begehrte Messe-Overalls für guten Zweck
… das Leipziger Unternehmen präsentiert sich dort mit Sandmalerin Maja und einer Sandshow, die die meisten Besucher bisher nur aus dem Fernsehen kannten. Durch das rege Interesse der Besucher an dem Dokumenten-Management Stratos Bau, ist bereits auf der BAU 2011 erkennbar, dass die Bundesregierung mit dem angekündigten Wirtschaftswachstum Recht behalten …
Software&Support Verlag GmbH setzte mit der Open Source Expo D Meilenstein in der Technologie-Region Karlsruhe
Software&Support Verlag GmbH setzte mit der Open Source Expo D Meilenstein in der Technologie-Region Karlsruhe
… als Vertreter der Apache Software Foundation mit der integrierten ERP II Anwendung OFBiz, die mit ihrer weltweiten Präsenz nun auch im deutschsprachigen Raum beim mittelständischen Business Interesse findet. Erstmalig wurde auf einem weiteren Stand, das TIPI – Top Integrated Power IT – Konzept vorgestellt. Im Partnerverbund PROFI AG – ISU GmbH konnte …
Bild: Heliseven lädt zum Abheben im Helikopter am Flughafen Mannheim einBild: Heliseven lädt zum Abheben im Helikopter am Flughafen Mannheim ein
Heliseven lädt zum Abheben im Helikopter am Flughafen Mannheim ein
… Starten und Landen von Hubschraubern zu bestaunen. Mit vielen Besuchern feierte das Luftfahrtunternehmen für Helikopterflüge Heliseven Anfang Mai einen Tag der offenen Tür. Und das Interesse war groß: Neugierige jeden Alters kamen zum Hauptstandort des Unternehmens am City Airport Mannheim, um einen Blick hinter die Kulissen von Heliseven zu werfen. „Ein …
Bild: Messe Marketing & Services 2009Bild: Messe Marketing & Services 2009
Messe Marketing & Services 2009
Die Besucher der "Marketing + Services 2009" zeigten reges Interesse am Stand des Messe- und Eventbauers Isinger + Merz aus Wiesbaden. Das Unternehmen präsentierte den patentierten ISI Design® Systembau, ein Konstruktionsprinzip aus 6 modularen Elementen, mit denen multifunktional, einfach und kosteneffizient Messestände gebaut werden können. Durch diese …
Innovative Ortungstechnologien beeindrucken Politik und Wirtschaft
Innovative Ortungstechnologien beeindrucken Politik und Wirtschaft
Auf dem CeBIT-Gemeinschaftsstand der Telematikinitiative Niedersachsen herrschte reges Interesse an ComLoc-Produkten „Die durchweg positive Resonanz und das hohe Interesse an unseren Leistungen, haben unsere Erwartungen an unseren CeBIT-Auftritt bei weitem übertroffen“, so Thomas Czekala, geschäftsführender Gesellschafter der ComLoc GmbH. Als Leistungsträger …
Bild: Gut angekommenBild: Gut angekommen
Gut angekommen
Die Neuheiten von UCware fanden auf der CeBIT 2016 reges Interesse beim Fachpublikum und festigten die Rolle des Unternehmers als Hersteller innovativer IP-Kommunikationslösungen. Braunschweig, 22.04.2016 -- Auf der diesjährigen CeBIT präsentierte UCware als Mitaussteller seines Technologiepartners snom zahlreiche Produktneuheiten. Im Mittelpunkt stand …
Sie lesen gerade: Mehr als 10.000 Besucher – Reges Interesse an deutscher Zeitgeschichte