openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"

23.10.201215:32 UhrKunst & Kultur

(openPR) Berlin, 23. Oktober 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gestaltet gemeinsam mit dem Internationalen Bund, der auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers ein Übergangswohnheim für Asylsuchende betreibt, ab 24. Oktober 2012 im zweimonatigen Wechsel neue Elemente ihrer Dauerausstellung. Unter der Überschrift "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee" werden jeweils ein Videointerview mit einer hier lebenden Familie sowie ein Gegenstand präsentiert, der besondere persönliche Bedeutung besitzt. Filme und Exponate erzählen exemplarisch von den Erfahrungen der Flüchtlinge im Heimatland, ihrem Berliner Alltag und ihren Zukunftshoffnungen. Den Auftakt bildet das Porträt der Familie Gedaev aus Tschetschenien, die im Übergangswohnheim lebt.



Usman Gedaev (47) und Luisa Muslimova (41) sind mit ihren vier Kindern Apti (19), Aischat (17), Abu (14) und Ayub (11) geflohen. In ihrer Heimat versuchten sie, mit den schwierigen Bedingungen nach den Kriegen zu leben. Usman Gedaev bemühte sich täglich um Arbeit und übernahm die Betreuung der Kinder; um den Lebensunterhalt zu sichern, verkaufte seine Frau Luisa Muslimova Gemüse auf dem Basar. Apti hatte eine Ausbildung fast abgeschlossen, als sie das Land verließen. Aischat, Abu und Ayub besuchten die Schule, die sie nun in Deutschland fortsetzen. Der Asylantrag der Familie wurde abgelehnt. Ein Anwalt erwirkte eine Verlängerung ihres Aufenthalts bis März 2013. Gezeigt wird die "Papacha" von Usman Gedaev. Die traditionelle Kopfbedeckung aus Karakulschafwolle hat er aus Tschetschenien mitgebracht.

"Geschichte und Gegenwart begegnen sich hier in Marienfelde: Wo einst Flüchtlinge und Übersiedler aus der DDR und (Spät)Aussiedler aufgenommen wurden, leben seit Dezember 2010 Flüchtlinge und Asylbewerber aus aller Welt. Sie sind nach Deutschland gekommen, um Schutz vor Verfolgung, Krieg oder Diskriminierung zu suchen; im Übergangswohnheim warten sie auf die Entscheidung über ihren Asylantrag. Mit den neuen Ausstellungselementen nehmen wir Bezug auf die aktuelle Situation und bleiben unserem Kernthema Flucht und Ausreise treu. Wir verdeutlichen damit, dass der historische Ort eine lebendige Stätte der Migration ist", erklärt Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde.

"Für den Internationalen Bund, der seit seiner Gründung vor über 63 Jahren Migrationshilfen anbietet, ist es eine besondere Herausforderung, an diesem für die deutsche Migrationsgeschichte bedeutsamen Ort, Flüchtlinge und Asylbewerber zu beraten und zu unterstützen. In diesem Kontext ist es wichtig, mit der jetzt eröffnenden Ausstellung darauf hinzuweisen, dass Migration in Deutschland kein neues Thema, sondern Teil der deutschen Geschichte und Teil der heutigen Realität ist. Millionen Menschen aus aller Welt haben im Laufe der letzten Jahrzehnte in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Ihr Schicksal gleicht oft dem der in der Ausstellung porträtierten Menschen, die auch auf eine neue Heimat hoffen", betont Uta Sternal, Leiterin des Übergangswohnheims Marienfelder Allee des Internationalen Bundes.

Nach der Familie Gedaev werden die Familie Tello aus Syrien, Herr Barakizadeh aus dem Iran und die Familie Ghodoussi aus Afghanistan vorgestellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 673178
 187

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Am 14. April 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festakt am 14. April 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und von Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel sein. Die Vorbereitunge…
Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Freigekauft – Wege aus DDR Haft“ in vollem Gang
Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Freigekauft – Wege aus DDR Haft“ in vollem Gang
Berlin, 19. Juni 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bereitet derzeit ihre neue große Sonderausstellung „Freigekauft – Wege aus DDR-Haft“ vor. Diese erste ausführliche Ausstellung zum Thema Freikauf wird am 7. August 2012 um 19.00 Uhr eröffnet. Im Zwiespalt zwischen humanitärer Aktion und Menschenhandel sind die Freikäufe politischer Häftlinge in der DDR durch die Bundesrepublik Deutschland bis heute umstritten. Die neue Sonderausstellung stellt Filminterviews mit freigekauften Häftlingen in den Mittelpunkt. Darüber hina…
19.06.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr als 10.000 Besucher – Reges Interesse an deutscher Zeitgeschichte
Mehr als 10.000 Besucher – Reges Interesse an deutscher Zeitgeschichte
… Öffentliche Führungen finden mittwochs und sonntags jeweils um 15.00 Uhr statt; für Gruppen können telefonisch zusätzliche Termine vereinbart werden. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeMarienfelder Allee 66-80 12277 Berlin Tel.: +49 (0)30 75 00 84 00 Fax: +49 (0)30 75 44 66 34 E-Mail: www.enm-berlin.de Pressekontakt: Bettina Effner, Leiterin der …
Bild: Die Freiheit war für mich immer ein großes ThemaBild: Die Freiheit war für mich immer ein großes Thema
Die Freiheit war für mich immer ein großes Thema
… offen.“ Das Konzert war eine Kooperationsveranstaltung der Erinnerungsstätte mit der Stiftung Aufarbeitung und dem Collegium Hungaricum Berlin. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeMarienfelder Allee 66-80 12277 Berlin Tel.: +49 (0)30 75 00 84 00 Fax: +49 (0)30 75 44 66 34 E-Mail: www.enm-berlin.de Pressekontakt: Bettina Effner Leiterin der …
Bild: PROJECT Immobilienfonds Wohnen 14 und 15 investieren in der BundeshauptstadtBild: PROJECT Immobilienfonds Wohnen 14 und 15 investieren in der Bundeshauptstadt
PROJECT Immobilienfonds Wohnen 14 und 15 investieren in der Bundeshauptstadt
Bamberg, 06.03.2015: In der Marienfelder Allee 25-29 Ecke Kiepertstraße 6-8 im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg haben die beiden aktuell in Platzierung befindlichen Publikumsfonds des fränkischen Kapitalanlage- und Immobilienspezialisten PROJECT ein 2.478 m2 großes Grundstück erworben. Geplant ist die Errichtung von zwei Wohnhäusern mit einem Verkaufsvolumen …
Hans-Dietrich Genscher würdigt die Dokumentation der Flucht über Ungarn 1989
Hans-Dietrich Genscher würdigt die Dokumentation der Flucht über Ungarn 1989
… dem Ungarischen Botschafter Dr. Sándor Peisch offiziell eröffnet. Sie wird bis zum 12. November 2006 zu sehen sein. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeMarienfelder Allee 66-80 12277 Berlin Tel.: +49 (0)30 75 00 84 00 Fax: +49 (0)30 75 44 66 34 E-Mail: www.enm-berlin.de Pressekontakt: Bettina Effner Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager …
Neues Bildungsangebot zur deutsch-deutschen Geschichte zum Schuljahresbeginn
Neues Bildungsangebot zur deutsch-deutschen Geschichte zum Schuljahresbeginn
… den Schülerprogrammen bietet die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde regelmäßig Lehrerfortbildungen an. Pressekontakt: Kathrin Zinkmann, Bildungsreferentin Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeMarienfelder Allee 66-80 12277 Berlin Tel.: 030 - 756 57 394 E-Mail: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Rund vier Millionen Menschen …
Weltpremiere: Fotografien von René Burri 2007 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Weltpremiere: Fotografien von René Burri 2007 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
… den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss und der zweite Jahrestag der Eröffnung der Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeMarienfelder Alle 66-80 12277 Berlin Pressekontakt Bettina Effner Leiterin der Erinnerungsstätte Tel.: 030 / 75 00 84 00 Fax: 030 / 75 44 66 34 E-Mail: Erinnerungsstätte …
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
… Marienfelde ein lebendiger Ort der Migration. Seit Dezember 2010 werden die Gebäude vom Internationalen Bund im Auftrag des Landes Berlin als Übergangswohnheim für Flüchtlinge und Asylbewerber genutzt. Zudem hat die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde hier ihren Sitz. Als Höhepunkt des vielfältigen Programms würdigen Bundespräsident Joachim …
„Herausragende Bedeutung“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gewürdigt
„Herausragende Bedeutung“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gewürdigt
… massiven Einfluss auf viele Entwicklungen in der Bundesrepublik hatte, DDR-Geschichte also keineswegs ostdeutsche Regionalgeschichte ist.“ Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeMarienfelder Allee 666-80 12277 Berlin Pressekontakt: Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte Tel.: 030 / 75 00 84 00 E-Mail: Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager …
Konzert zur Feier der ungarischen Grenzöffnung 1989
Konzert zur Feier der ungarischen Grenzöffnung 1989
… Berlin) für Interviews zur Verfügung. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen, und bitten um telefonische Voranmeldung. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeMarienfelder Allee 66-80 12277 Berlin Tel.: +49 (0)30 75 00 84 00 Fax: +49 (0)30 75 44 66 34 E-Mail: www.enm-berlin.de Pressekontakt: Bettina Effner Leiterin der Erinnerungsstätte …
Bild: PROJECT startet Verkauf für 33 Eigentumswohnungen in Berlin-MarienfeldeBild: PROJECT startet Verkauf für 33 Eigentumswohnungen in Berlin-Marienfelde
PROJECT startet Verkauf für 33 Eigentumswohnungen in Berlin-Marienfelde
… der Bauträger und Projektentwickler im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg das energieeffiziente KfW-70-Ensemble aus zwei Mehrfamilienhäusern auf einem rund 2.500 m² großen Grundstück in der Marienfelder Allee. Das Wohnungsangebot von „La Vie“ reicht von 2- bis hin zu 5-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 49 bis 119 m². Jede Wohneinheit beinhaltet …
Sie lesen gerade: Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"