openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Martin Papapol: Vom Chaos zu einer Struktur in der Basisdemokratie - die Verwandlung des klassischen Subjekts

05.02.201311:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Piratenpartei ist in die Krise gekommen. Die Journalisten des altbürgerlichen Denkens versuchen, die Partei mit den üblichen Schuldzuweisungen zu kritisieren.

In der individuellen Entwicklung ist der Übergang vom klassisch-altbürgerlichen Subjekt zum lebendigen Subjekt eines zukünftigen Bürgertums ohne Chaos nicht möglich.

Nicht zufällig ist die postmoderne Zeit, unser Chaoslieferant Nr.1. Um die Strukturen der Basisdemokratie zu entwickeln und damit das Chaos zu überwinden, ist eine andere Strategie notwendig, als jene, die von den etablierten Parteien „produziert“ wird. Diese versuchen einerseits mit der Kombination verschiedener Vorstellungen Wählerstimmen zu gewinnen und sich andererseits mit ihrer dominierenden, einseitig kopfmäßigen Haltung als Privilegierte, das Volk vom Leibe zu halten.

Die Basisdemokratie verlangt eine Reorganisation der Empfindungswelt, die mit der Krise des Altbürgertums ins Chaos versunken ist. Man kann sich nicht vom Chaos befreien, ohne sich damit existenziell auseinanderzusetzen! Das ist derzeit die schicksalsmäßige Aufgabe der Piratenpartei. Wie lange soll das dauern? Im Gegensatz zu den Naturkräften sind menschliche Entwicklungen schwer vorauszusagen. Basisdemokratie bedeutet einen Paradigmenwechsel in der demokratischen Politik. Notwendige Strukturen müssen erst neu geschaffen werden.

(Die „Urwahl“ der Grünen war keine Basisdemokratie sondern ein Marketing-Gag einer etablierten altlinken Partei.)

Lesen Sie vom selben Autor auch Hinweise über die wichtigsten strukturellen Betrachtungen für eine Reorganisation der Piratenpartei aus heutiger Sicht unter: www.papapol.de (kostenfreies Vorwort 2012 zum „digitalen Kapitalismus“).

Der Autor ist Mitglied des Wachstumstrend Forschungsinstituts www.wachstumstrend.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 696113
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Martin Papapol: Vom Chaos zu einer Struktur in der Basisdemokratie - die Verwandlung des klassischen Subjekts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags-GmbH

Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Individuum und Gesellschaft erfahren die allmähliche Auflösung ihrer alten Strukturen. In diesem Sinne sprechen wir über ein postmodernes Vakuum oder über eine postmoderne Subjektlosigkeit. Ebenso wie das klassische Subjekt der Individuen, leidet auch der Nationalstaat an einem strukturellen Defizit. Was folgt nach dem Nationalstaat? Die etablierte Politik in Deutschland neigt dazu, den Nationalstaat durch Europa ersetzen zu wollen, etwas pointierter formuliert, Deutschland in Europa aufgehen zu lassen. Die Strukturfrage in der Gesellschaft…
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die „Sterbehilfe nach US-Regeln“ einführen. Man spricht bei der Indikation unter anderem von einer „reiflichen Überlegung“ der Kandidaten und auch über ihre „kurze Lebenserwartung“. Wenn auch in der heutigen Theologie ein „Leibdefizit“ nicht zu leugnen ist, so würde kaum eine Theologin oder ein Theologe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pal Dragos: Die Sackgasse der „Gutmenschen“, Egoismus und Gutmenschentum der etablierten Parteien
Pal Dragos: Die Sackgasse der „Gutmenschen“, Egoismus und Gutmenschentum der etablierten Parteien
Die Sackgasse der „Gutmenschen“, Egoismus und Gutmenschentum der etablierten Parteien - Empfindung und Basisdemokratie. Das klassische Subjekt des Bürgertums ist leblos und in seiner alten Form nicht mehr zu revitalisieren. Die moralisierenden Kopfgeburten der Berufspolitiker der etablierten Parteien erwecken zwar den Eindruck, sie wollten ihren Mitbürgern …
Pavel Vitalis: Die Bedeutung des Judentums für die Zukunft von Europa
Pavel Vitalis: Die Bedeutung des Judentums für die Zukunft von Europa
… Lösung ist. Die Vernichtung des „Besonderen“ zugunsten des ausschließlich „Allgemeinen“ wäre der Todesstoß für Europa. Nur mit Hilfe des Intellekts, auf der Ebene einer mentalen Struktur, lässt sich Europa nicht zusammenhalten. Mit einer gemeinsamen Währung lässt sich noch keine Einigkeit erzwingen. Die Schwächung und Entmachtung der Nationalstaaten, die …
Pal Dragos: Subjektlose Gesellschaft - Ende der bürgerlichen Werte
Pal Dragos: Subjektlose Gesellschaft - Ende der bürgerlichen Werte
… in das Wunschbild einer subjektlosen Gesellschaft. Mit dieser kollektivistischen Idealvorstellung reichen sie den Befürwortern einer antiisraelischen islamistischen Kultur die Hand.Strukturell gesehen finden wir weder im rechten Egoismus noch im linken Kollektivismus die Lösungen für die Zukunft. Kollektivistische Moralvorstellungen müssen ihren Platz …
Martina Moneymore: Ende des Kapitals - Ende des bürgerlichen Subjekts - Die Anti-Euro-Professoren
Martina Moneymore: Ende des Kapitals - Ende des bürgerlichen Subjekts - Die Anti-Euro-Professoren
… führen in ein sozialpolitisches Vakuum, dass nicht mehr nur mit der Werkzeugkiste der bürgerlichen Wissenschaften beseitigt werden kann. Pal Dragos hat in seiner strukturellen Kapitalismuskritik („Kapital in der Staatsfalle – Deflation und Inflation“) bereits im September 2009 kurz nach der Wirtschaftskrise auf den Mangel an zeitgemäßen strukturellen …
Pal Dragos: Wirtschaftsphilosophie - Leibphilosophie - Kommission für Alternativen zum BIP
Pal Dragos: Wirtschaftsphilosophie - Leibphilosophie - Kommission für Alternativen zum BIP
… die gesuchten Antworten nur schwer finden können. Ohne die Philosophie entstehen nur technokratische Positionen. Vgl. hierzu: Martin Papapol: „Der digitale Kapitalismus“, Norderstedt, 2005 Kostenfreie Leseproben: www.papapol.de Pal Dragos: Die Struktur des globalen Kapitalismus, Bd.1 und 2, Norderstedt, 2006 Kostenfreie Leseproben: www.pal-dragos.de
Pal Dragos: Burnout-Syndrom - Zerstörung der Empfindungsfähigkeit - Ende des klassischen Subjekts
Pal Dragos: Burnout-Syndrom - Zerstörung der Empfindungsfähigkeit - Ende des klassischen Subjekts
… verpflichtende kollektive Regelungen erfolgte, so waren die Menschen im heutigen Sinne jedoch nicht vollkommen ausgebrannt und empfindungslos. Nach dem Zusammenbruch und der Krise des klassischen Subjekts in der Postmoderne zeigt uns dieses immer häufiger auftretende Syndrom (wie die Spitze des Eisberges) nicht nur die durch den digitalen Kapitalismus (Martin …
Martin Papapol: Integration und lebendiges Subjekt – Multikulti als Nachlass des bürgerlichen Denkens
Martin Papapol: Integration und lebendiges Subjekt – Multikulti als Nachlass des bürgerlichen Denkens
… Restposten der bürgerlichen Wunschkultur. Die Integration ist ein individueller Entwicklungsprozess, der keineswegs als Anpassungsleistung an eine bestimmte Kultur oder als eine strukturlose Vermischung von Kulturen stattfinden kann. Integration ist eine Leistung des lebendigen Subjekts im Rahmen seiner Selbstgestaltung. Die Selbstgestaltung darf nicht …
Pal Dragos - Das Ende der Hausärzte?
Pal Dragos - Das Ende der Hausärzte?
… „kosten wollen“, dass es niemand mehr bezahlen will. Es wäre besser darüber nachzudenken, was man in der Zukunft wirklich will. Weitere Informationen zur Entwicklung des Subjekts und der Medizin siehe auch Dr. Pal Dragos: Die Zukunft der Homöopathie II - Die Metamorphose des Subjekts, 2008, Norderstedtwww.wachstumstrend.de Leseproben: www.pal-dragos.de
Pal Dragos: Schulmedizin und Basisdemokratie – Schulmedizin und das klassische Subjekt
Pal Dragos: Schulmedizin und Basisdemokratie – Schulmedizin und das klassische Subjekt
Was hat ein politischer Begriff wie Basisdemokratie mit der Schulmedizin zu tun? Es gehört zu der Verblendungsstrategie des klassischen Subjekts die Medizin als unpolitisch und als eine ausschließlich naturwissenschaftliche Angelegenheit zu präsentieren. Eine solche „Kopfmedizin“ wird jedoch den Bedürfnissen des lebendigen Subjekts nicht gerecht! So …
Pal Dragos: Erziehungsdefizit in der Postmoderne – Chance der Basisdemokratie
Pal Dragos: Erziehungsdefizit in der Postmoderne – Chance der Basisdemokratie
… klassischen Subjekts in der Postmoderne, führt auch zu einer Verhärtung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Dieser Verdinglichung entgegenzuwirken, ist eine Chance der Basisdemokratie. Trotz der Anfangsschwierigkeiten ermöglicht heutzutage die digitale Entwicklung, dass jedes mündige Individuum zu wichtigen politischen Themen unter Berücksichtigung …
Sie lesen gerade: Martin Papapol: Vom Chaos zu einer Struktur in der Basisdemokratie - die Verwandlung des klassischen Subjekts