openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pal Dragos: Schulmedizin und Basisdemokratie – Schulmedizin und das klassische Subjekt

19.06.201209:23 UhrKunst & Kultur

(openPR) Was hat ein politischer Begriff wie Basisdemokratie mit der Schulmedizin zu tun? Es gehört zu der Verblendungsstrategie des klassischen Subjekts die Medizin als unpolitisch und als eine ausschließlich naturwissenschaftliche Angelegenheit zu präsentieren.

Eine solche „Kopfmedizin“ wird jedoch den Bedürfnissen des lebendigen Subjekts nicht gerecht! So wie die Basisdemokratie die traditionellen Privilegien und die Kopflastigkeit der etablierten Parteien in Frage stellt, so muss auch eine lebendige Medizin auf die Empfindungen jedes einzelnen Patienten als Individuum Rücksicht nehmen.

Unter Berufung auf naturwissenschaftliche Forschungen wird jedoch häufig der Rezeptblock gezückt (Ausnahmen bestätigen die Regel), ohne Rücksicht auf die individuelle Befindlichkeit und die Empfindungen des Patienten zu nehmen. Eine kollektivistisch organisierte Gießkanne berücksichtigt nicht die einzelne, empfindungsmäßige Zustimmung des Patienten („gefällt mir“).

Die Schulmedizin trifft ihre Entscheidungen ausschließlich in Bezug auf die Bekämpfung einzelner Symptome. Die Konstitution im Sinne der individualisierten Kräfte des Patienten wird nicht gefragt. Die Macht überrumpelt die Kraft des Einzelnen, wie auch in der etablierten Politik. Die Folge ist zuerst die Ohnmacht und dann die Auflehnung des Organismus, was nicht selten zum Tode führt.

Eine lebendige Gesellschaft bedarf einer Basisdemokratie als lebendige Politik und eine lebendige Medizin stets die differenzierte Berücksichtigung der Befindlichkeit des Patienten. Einfacher formuliert: Nicht der Patient steht im Dienste der Medizin und nicht das Volk steht im Dienste der Politiker, sondern beides umgekehrt.

Zu den Grundlagen eines lebendigen Denkens in der Medizin lesen Sie auch vom Autor: „Das homöopathische Denken - Was bedeutet Pseudohomöopathie?“, Norderstedt, 2009.
Kostenfreie Leseproben: www.pal-dragos.de
Weitere Infos: www.wachstumstrend.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 641534
 640

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pal Dragos: Schulmedizin und Basisdemokratie – Schulmedizin und das klassische Subjekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags-GmbH

Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Individuum und Gesellschaft erfahren die allmähliche Auflösung ihrer alten Strukturen. In diesem Sinne sprechen wir über ein postmodernes Vakuum oder über eine postmoderne Subjektlosigkeit. Ebenso wie das klassische Subjekt der Individuen, leidet auch der Nationalstaat an einem strukturellen Defizit. Was folgt nach dem Nationalstaat? Die etablierte Politik in Deutschland neigt dazu, den Nationalstaat durch Europa ersetzen zu wollen, etwas pointierter formuliert, Deutschland in Europa aufgehen zu lassen. Die Strukturfrage in der Gesellschaft…
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die „Sterbehilfe nach US-Regeln“ einführen. Man spricht bei der Indikation unter anderem von einer „reiflichen Überlegung“ der Kandidaten und auch über ihre „kurze Lebenserwartung“. Wenn auch in der heutigen Theologie ein „Leibdefizit“ nicht zu leugnen ist, so würde kaum eine Theologin oder ein Theologe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Martina Moneymore: Egoismus und Fremdbestimmung an den Finanzmärkten
Martina Moneymore: Egoismus und Fremdbestimmung an den Finanzmärkten
Politiker klagen über ihre eigene Hilflosigkeit gegenüber den Finanzmärkten. Hinter diesem Symptom steckt der Zerfall der bürgerlichen Welt mit ihrem klassischen Subjekt, der in der Postmoderne immer mehr seine Beschleunigung erfährt. Die alten, traditionellen Strukturen und damit auch die eingeübten Funktionen vieler Institutionen sind heute nicht mehr …
Pal Dragos: Zerstörung und Selbstzerstörung in der Schulmedizin
Pal Dragos: Zerstörung und Selbstzerstörung in der Schulmedizin
Die medialen Botschaften über die Schulmedizin erwecken den Eindruck: Sie wird durch die Forschung immer besser und durch den ständigen Fortschritt leben wir auch immer länger. Diesem Simulacrum (Täuschung) gegenüber möchte ich behaupten, dass lediglich die Quantität des Lebens, jedoch bei einer drastisch nachlassenden Qualität, gesteigert wird. Viele …
Pavel Vitalis: Die Bedeutung des Judentums für die Zukunft von Europa
Pavel Vitalis: Die Bedeutung des Judentums für die Zukunft von Europa
… Verabschiedung der Tradition stellt die Frage, welchen Weg Europa in der Zukunft gehen sollte? Wie soll man auf diese Herausforderung reagieren? Keineswegs braucht Europa subjektlose Gesellschaften. Die Möglichkeit der subjektiven Entwicklung des Einzelnen gab es in der menschlichen Geschichte zuerst in der jüdischen Religion und Kultur. Dieses „klassische …
Pal Dragos: Struktur der Basisdemokratie – Irrtümer bezüglich der Basisdemokratie
Pal Dragos: Struktur der Basisdemokratie – Irrtümer bezüglich der Basisdemokratie
Man sollte die Basisdemokratie nicht mit einem Volksentscheid verwechseln! Erstens geht es bei dem letzteren nur um gelegentliche politische Ereignisse, während die Basisdemokratie strukturell sehr eng mit der parlamentarischen Demokratie verbunden ist; sie ist ihre permanente Ergänzung. Zweitens werden durch die Basisdemokratie die Entscheidungen nicht …
Pal Dragos: Wirtschaft und Medizin in der Symptomfalle - Intellektualismus
Pal Dragos: Wirtschaft und Medizin in der Symptomfalle - Intellektualismus
… d.h. der permanente Kampf für die Beseitigung von Symptomen, gehen immer mit der Folge einer tendenziellen Erschöpfung einher. Die Bekämpfung der Symptome in der Schulmedizin bringt die Kräfte des Körpers ebenfalls zur Erschöpfung. Die Immunität wird geschwächt. Die symptomatische Bekämpfung der Finanz -und Wirtschaftkrise verschlingt immer mehr Staatsgelder …
Pal Dragos: Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen
Pal Dragos: Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen
Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen - Egoismus - Individuation in der Sackgasse Fast unbemerkt von der Wissenschaft schreitet das bürgerliche Subjekt der Postmoderne seinem Zerfall entgegen. Die Konsequenzen für die westliche Gesellschaft sind enorm. Die Politik arbeitet jedoch mit dem Trostpflaster: „Was ich nicht weiß, macht …
Die Schweinegrippe aus homöopathischer Sicht - Comeback der Pandemie?
Die Schweinegrippe aus homöopathischer Sicht - Comeback der Pandemie?
… bleiben werden. Gerade zum Thema der funktionellen Störungen, die auch als Befindlichkeitsstörungen bezeichnet werden können, existiert heute noch ein erhebliches Wissensdefizit in der Schulmedizin. Eine homöopathische Sicht sollte hier Abhilfe schaffen können. In den letzten Monaten gab es im Zusammenhang mit dieser Pandemie viel Kritik. Wurde sie von …
Pal Dragos: Staat und Gesundheit-Individuation im Gesundheitswesen
Pal Dragos: Staat und Gesundheit-Individuation im Gesundheitswesen
… haben diese bittere Erfahrung den Individuen in der Geschichte unzählige Male „vor die Nase“ geführt. Weitere Informationen zu diesem Thema: Pal Dragos: Das homöopathische Denken – Was bedeutet Pseudohomöopathie, 2009, Pal Dragos: Homöopathie oder Schulmedizin, 2005 Kostenfreie Leseproben: ww.pal-dragos.de Weitere Informationen: www.wachstumstrend.de
Pal Dragos: Homöopathie oder Schulmedizin – Zur selbstverschuldeten Unmündigkeit
Pal Dragos: Homöopathie oder Schulmedizin – Zur selbstverschuldeten Unmündigkeit
… Kritik regt. (Herbert Schnädelbach) Zu dieser Kritik gehört auch die Revision eines Menschenbildes, wie ich sie in drei Essays unter dem Titel „Homöopathie oder Schulmedizin“ versuchte darzustellen. Das Abschütteln der Unmündigkeit bedarf der „Entschließung und des Mutes“ (Immanuel Kant) und beginnt mit dem Zweifel, mit Symptomen „der Verunsicherung …
Pal Dragos: Selbstverdinglichung und kollektive Illusion
Pal Dragos: Selbstverdinglichung und kollektive Illusion
… letzten Schlaf!“ Informationen und Anregungen zum Thema Menschenbild und Gesundheitsversorgung in: Dr. Dr. Pal Dragos: Homöopathie oder Schulmedizin, 2005, BoD, Norderstedt Weitere Informationen und Leseproben www. pal-dragos.de Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags-GmbH Lindenschmitstrasse 35 81371 München Tel.: 089-74663082www.wachstumstrend.de
Sie lesen gerade: Pal Dragos: Schulmedizin und Basisdemokratie – Schulmedizin und das klassische Subjekt