openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Schweinegrippe aus homöopathischer Sicht - Comeback der Pandemie?

03.03.201012:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Kontoversen und Verwirrungen um diese Pandemie halten an. Während viele Ärzte meinen, dass es mit der Pandemie vorbei wäre, warnt die WHO vor verfrühtem Optimismus. Pal Dragos betrachtet in seinem neuen Buch „Die Schweinegrippe(H1N1)-Pandemie aus homöopathischer Sicht – Die Vermeidung von Impffolgen, Komplikationen und unerwarteten Todesfolgen“ die Pandemie aus einer völlig neuen Perspektive.

Eine Grippe – Pandemie ist ein besonderer Hinweis auf eine globale Immunschwäche, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Anfälligkeit gegenüber Viren ist der Ausdruck einer solchen Immunschwäche, die die Wissenschaft sowohl vor einem kulturellen, als auch vor einem zivilisatorischen Hintergrund betrachten müsste.

Wie können „kerngesunde Menschen“ plötzlich an einer Pandemie sterben? Mit welchen Komplikationen oder Impffolgen muss man bei dieser Infektion rechnen? Pal Dragos gibt in seinem Buch wichtige Antworten auf diese Fragen. Er warnt, dass ohne eine angemessene Verständigung über die sogenannten funktionellen Störungen in der Medizin viele Fragen über die Folgen von Virus-Belastungen unbeantwortet bleiben werden. Gerade zum Thema der funktionellen Störungen, die auch als Befindlichkeitsstörungen bezeichnet werden können, existiert heute noch ein erhebliches Wissensdefizit in der Schulmedizin. Eine homöopathische Sicht sollte hier Abhilfe schaffen können.

In den letzten Monaten gab es im Zusammenhang mit dieser Pandemie viel Kritik. Wurde sie von der WHO zu früh ausgerufen? Ist die Produktion der Impfstoffe überhaupt ausgereift? Wird die Bevölkerung mit einem Panik-Marketing manipuliert? Auch auf diese Fragen wird in dem Buch eingegangen. Wer jedoch nun glaubt, dass die Virus-Pandemie (H1N1) sich deswegen „entschuldigen“ und zurückziehen würde, befindet sich im Irrtum.

Zur Information: Pal Dragos: Die Schweinegrippe(H1N1)-Pandemie aus homöopathischer Sicht – Die Vermeidung von Impffolgen, Komplikationen und unerwarteten Todesfolgen, 2010, Norderstedt

Wachstumstrend Forschungsinstitut
Der Herausgeber
www.wachstumstrend.de

Leseproben: www.pal-dragos.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 403839
 1332

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Schweinegrippe aus homöopathischer Sicht - Comeback der Pandemie?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags-GmbH

Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Individuum und Gesellschaft erfahren die allmähliche Auflösung ihrer alten Strukturen. In diesem Sinne sprechen wir über ein postmodernes Vakuum oder über eine postmoderne Subjektlosigkeit. Ebenso wie das klassische Subjekt der Individuen, leidet auch der Nationalstaat an einem strukturellen Defizit. Was folgt nach dem Nationalstaat? Die etablierte Politik in Deutschland neigt dazu, den Nationalstaat durch Europa ersetzen zu wollen, etwas pointierter formuliert, Deutschland in Europa aufgehen zu lassen. Die Strukturfrage in der Gesellschaft…
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die „Sterbehilfe nach US-Regeln“ einführen. Man spricht bei der Indikation unter anderem von einer „reiflichen Überlegung“ der Kandidaten und auch über ihre „kurze Lebenserwartung“. Wenn auch in der heutigen Theologie ein „Leibdefizit“ nicht zu leugnen ist, so würde kaum eine Theologin oder ein Theologe…

Das könnte Sie auch interessieren:

SCHWEINEGRIPPE: Sehr hohes Risiko für Indigene
SCHWEINEGRIPPE: Sehr hohes Risiko für Indigene
… Menschenrechtsgruppe Survival International veröffentlichter Bericht zeigt, dass Indigene auf der ganzen Welt ein sehr hohes Risiko der Ansteckung mit Schweinegrippe aufweisen, da viele ein schwaches Immunsystem haben und an chronischen Grundkrankheiten leiden. Der Bericht - "Die Schweinegrippe und indigene Völker”:http://assets.survivalinternational.org/documents/93/Schweinegrippe_Bericht_Survival.pdf_ …
Bild: Schweinegrippe erreicht E-Mail-InboxenBild: Schweinegrippe erreicht E-Mail-Inboxen
Schweinegrippe erreicht E-Mail-Inboxen
Spammer nutzen alarmierende Schlagzeilen rund um die potenzielle Schweinegrippe-Pandemie für ihre eigenen Zwecke aus Holzwickede, 29. April 2009 – Der Antivirenspezialist BitDefender warnt vor einer neuen Spam-Welle, die im Zusammenhang mit der weltweiten aktuellen Berichterstattung rund um die Schweinegrippe einhergeht und somit reichlich Nährboden …
Horrorgrippe.com – das Nachrichtenportal zur Schweinegrippe
Horrorgrippe.com – das Nachrichtenportal zur Schweinegrippe
Entwickelt sich die Schweinegrippe zur Horrorgrippe? Horrorgrippe.com liefert die Antwort. Horrorgrippe.com ist ein auf die Schweinegrippe spezialisiertes Nachrichtenportal. Horrorgrippe.com bietet erstmals eine fortlaufend aktualisierte Übersicht über alle wichtigen Nachrichtenmeldungen, die zu der besorgniserregenden Krankheit, ihrer Ausbreitung und …
Mitarbeiter der Gesundheitsämter nicht überlasten
Mitarbeiter der Gesundheitsämter nicht überlasten
Einigung über Impfung gegen Schweinegrippe: Die komba gewerkschaft unterstützt die Auffassung von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), dass die Impfungen gegen die Schweinegrippe grundsätzlich durch die öffentlichen Gesundheitsämter erfolgen müssen. Die komba gewerkschaft fordert allerdings, die Beschäftigten im öffentlichen Gesundheitswesen …
Bild: Schweinegrippe am Bildschirm vorbeugen?Bild: Schweinegrippe am Bildschirm vorbeugen?
Schweinegrippe am Bildschirm vorbeugen?
Derzeit vergeht kaum ein Tag, ohne eine Meldung zur aktuellen Situation der Schweinegrippe in Deutschland. Ein Impfstoff ist zwar bereits in Arbeit, es gibt jedoch verschiedene Wege das Infektionsrisiko deutlich zu reduzieren. Gerade aus betrieblicher Sicht ist die Gesundheit der Mitarbeiter ein wichtiger Faktor. Immer mehr Unternehmen wissen, dass …
Backup in Zeiten der Schweinegrippe
Backup in Zeiten der Schweinegrippe
Double-Take Software warnt, dass eine starke zweite Welle der Schweinegrippe auch erhebliche Auswirkungen auf die Datensicherheit insbesondere in mittelständischen Filialbetrieben haben kann. Während die ausgefeilten Sicherheitskonzepte in den Großunternehmen in der Regel auch der Ausfall wichtiger Mitarbeiter in der IT berücksichtigen, sind die meisten …
Bild: Die große Unsicherheit: Schweinegrippe ImpfungBild: Die große Unsicherheit: Schweinegrippe Impfung
Die große Unsicherheit: Schweinegrippe Impfung
Impfen oder abwarten ist zur Zeit die große Frage, die uns alle beschäftigt. Deutschland ist geteilt und die Unsicherheit bleibt. Mit der zweiten Schweinegrippewelle hat auch die Massenimmunisierung in Deutschland begonnen. Das unabhängige Verbraucherportal www.tipps-vom-experten.de fasst in einem ausführlichen Bericht die Risiken und Vorteile der Impfung …
Wenn Viren sich globalisieren
Wenn Viren sich globalisieren
In der Urania diskutieren Gesundheitsexperten die gesellschaftliche Herausforderung im Umgang mit der „Schweinegrippe“ und weiterer Pandemien Berlin, den 17.09.09. Wegen mehrerer Fälle von Schweinegrippe wurden Anfang der Woche erstmals auch Schulklassen in Berlin vom Unterricht freigestellt. Zuvor hatte die Gesundheitsverwaltung vor einem Anstieg der …
Bild: Die spanische Grippe kostetet über 25 Millionen Menschen das LebenBild: Die spanische Grippe kostetet über 25 Millionen Menschen das Leben
Die spanische Grippe kostetet über 25 Millionen Menschen das Leben
Bietigheim, den 11.08.2011 - In beinahe regelmäßigen Abständen kann man in allen Medien zahlreiche Meldungen von Grippewellen oder Erkrankungen wie der Schweinegrippe lesen, sehen oder hören. Manchmal scheint es sogar, dass die Angst der Menschen vor Krankheiten und der damit verbundenen Gefahr einer Epidemie oder einer Pandemie regelrecht geschürt wird. …
Bild: Schweinegrippe - Eine besondere Gefahr für Menschen mit Diabetes?Bild: Schweinegrippe - Eine besondere Gefahr für Menschen mit Diabetes?
Schweinegrippe - Eine besondere Gefahr für Menschen mit Diabetes?
Informationen zur Neuen Grippe aus Mexiko und vorbeugende Hygienemaßnahmen Berlin, 4. Mai 2009. Längst hat die Schweinegrippe, die seit dem gemeinsamen Beschluss von WHO und EU "Neue Grippe" heißt, Deutschland erreicht. Gestern wurden vom Nationalen Referenzzentrum für Influenza am Robert-Koch-Institut zwei neue Erkankungsfälle in Brandenburg bestätigt. …
Sie lesen gerade: Die Schweinegrippe aus homöopathischer Sicht - Comeback der Pandemie?