openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Martina Moneymore: Ende des Kapitals - Ende des bürgerlichen Subjekts - Die Anti-Euro-Professoren

25.10.201112:32 UhrKunst & Kultur

(openPR) Man versteht die heutige Euro-Debatte richtig, wenn man sie sich innerhalb ihres gesellschaftlichen und sozialen Kontextes verständlich macht. Genau diese „Einbettung“ fehlt jedoch in den meisten Diskussionen.

Wir leben heute in der Postmoderne, in der gesellschaftlichen Formation des „digitalen Kapitalismus“ (Martin Papapol).
Die Gesellschaft lässt sich jedoch nicht allein durch eine Währung zusammenhalten. Der soziale Kontext in der Postmoderne wird durch die Auflösung des bürgerlichen Subjektes und damit auch der traditionellen Bedeutung des Kapitals gekennzeichnet. Diese Auflösungserscheinungen führen in ein sozialpolitisches Vakuum, dass nicht mehr nur mit der Werkzeugkiste der bürgerlichen Wissenschaften beseitigt werden kann.

Pal Dragos hat in seiner strukturellen Kapitalismuskritik („Kapital in der Staatsfalle – Deflation und Inflation“) bereits im September 2009 kurz nach der Wirtschaftskrise auf den Mangel an zeitgemäßen strukturellen Änderungen auch in der Finanzwirtschaft hingewiesen. Die Konsequenzen seiner Voraussagen erleben wir bereits heute. Die „Neuentdeckung der Gründungsväter“ lässt sich heute nicht mehr anwenden. Wilhelm Hankel, einer der fünf „Anti-Euro-Professoren“, sieht Rettungsmöglichkeiten für die heutige Währungskrise im Sinne von Karl Schiller und Ludwig Erhard (Vgl. hierzu: „Das Euro-Abenteuer geht zu Ende“ S. 36). Aber das alte Wirtschaftsparadigma kann im Zeitalter der Postmoderne nicht mehr ziehen. Eine Metamorphose des alten, bürgerlichen Subjekts und der gesellschaftlichen Funktion des Kapitals ist dringend gefragt.
Nichtsdestotrotz ist die aufklärende Arbeit der fünf Professoren über die kostspieligen Illusionen der Politik sehr wertvoll.

Zur strukturellen Kapitalismuskritik siehe auch: Pal Dragos: „Kapital in der Staatsfalle - Deflation und Inflation“, Norderstedt, 2009, und Pal Dragos: „Die Struktur des globalen Kapitalismus“, Bd. 1 und 2, Norderstedt, 2006.
Kostenfreie Leseproben: www.pal-dragos.de
Weitere Infos: www.wachstumstrend.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 581447
 141

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Martina Moneymore: Ende des Kapitals - Ende des bürgerlichen Subjekts - Die Anti-Euro-Professoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags-GmbH

Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Individuum und Gesellschaft erfahren die allmähliche Auflösung ihrer alten Strukturen. In diesem Sinne sprechen wir über ein postmodernes Vakuum oder über eine postmoderne Subjektlosigkeit. Ebenso wie das klassische Subjekt der Individuen, leidet auch der Nationalstaat an einem strukturellen Defizit. Was folgt nach dem Nationalstaat? Die etablierte Politik in Deutschland neigt dazu, den Nationalstaat durch Europa ersetzen zu wollen, etwas pointierter formuliert, Deutschland in Europa aufgehen zu lassen. Die Strukturfrage in der Gesellschaft…
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die „Sterbehilfe nach US-Regeln“ einführen. Man spricht bei der Indikation unter anderem von einer „reiflichen Überlegung“ der Kandidaten und auch über ihre „kurze Lebenserwartung“. Wenn auch in der heutigen Theologie ein „Leibdefizit“ nicht zu leugnen ist, so würde kaum eine Theologin oder ein Theologe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Martina Moneymore: Globale Spekulation - Marktregulierung - Marktstrukturation
Martina Moneymore: Globale Spekulation - Marktregulierung - Marktstrukturation
… für Umweltschutz, bis „alle Länder der Welt“ nachziehen werden. Diese individuelle Note der deutschen Politik, ist etwas, das sie weltweit sympathisch macht. Martina Moneymore schrieb: „Die beste Geldanlage der Welt - Die Cost-Average-Strategie“, 2008, Norderstedt Dieser Ratgeber beinhaltet auch Informationen, die Sie am Bankschalter nicht erhalten werden!www.wachstumstrend.de Zur …
Martina Moneymore: Egoismus und Fremdbestimmung an den Finanzmärkten
Martina Moneymore: Egoismus und Fremdbestimmung an den Finanzmärkten
… Inflation. Im Gegenteil, es wird sich in den nächsten Jahren die Tendenz zur Deflation bis hin zum Zusammenbruch der Eurozone noch deutlich verstärken. Martina Moneymore schrieb: „Die beste Geldanlage der Welt – Die Cost Average-Strategie“, Norderstedt, 2008. Weitere Infos unter: www.wachstumstrend.de Pal Dragos schrieb zu den strukturellen Problemen …
Bild: Mehrwert für Unternehmen durch Masterstudium für Erneuerbare Energien in LüchowBild: Mehrwert für Unternehmen durch Masterstudium für Erneuerbare Energien in Lüchow
Mehrwert für Unternehmen durch Masterstudium für Erneuerbare Energien in Lüchow
… Themenfeld, welches für den wirtschaftlichen Erfolg in Zukunft unerlässlich sein wird. „Der Praxisbezug steht bei unserem Masterstudium stark im Vordergrund“, erläutert Martina Grud, Geschäftsführerin der Akademie für Erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg. „Auch unser Studienplan ist praxisbezogen aufgestellt: So sind im zweijährigen Studium lediglich …
Pavel Vitalis - Zocken und Beten - Missbrauch der Religion in der Postmoderne?
Pavel Vitalis - Zocken und Beten - Missbrauch der Religion in der Postmoderne?
… bei seiner Zockerei mit den hohen Renditeabsichten einen „Ablass“ von den Finanzmärkten erwartet und stattdessen einen Aderlass geerntet? Oder liegt es an der „Krise des Subjekts“, dass dieses Phänomen bereits die ganze Kirchenlandschaft zu erfassen droht? Vor kurzem hat Pal Dragos vom Wachstumstrend Forschungsinstitut in einem Buch diese Bedrohung der …
Pavel Vitalis: Der Holocaust und die Postmoderne – das lebendige Subjekt
Pavel Vitalis: Der Holocaust und die Postmoderne – das lebendige Subjekt
… werden, wenn wir bereit sind, das Besondere und das Allgemeine dieses Verbrechens nicht gegeneinander auszuspielen. Zur allgemeinen Ebene gehören die Vernichtung des Subjekts, die totale Verdrängung der individuellen Lebenskraft und damit der menschlichen Empfindungsfähigkeit, die rationale Verwaltung des Unheils. Unter Berücksichtigung dieser Elemente ist …
MPC Capital bringt Global Equity V auf den Markt
MPC Capital bringt Global Equity V auf den Markt
… MPC Global Equity III und IV das Konzept der möglichst breiten Streuung über Regionen, Finanzierungsphasen und Währungen. Mindestens 90 Prozent des verfügbaren Kapitals werden in internationale Beteiligungsgesellschaften investiert. Dabei steht das Fondsmanagement der Global Vision AG Private Equity Partners wie auch schon bei den Vorgängerfonds mit …
Pal Dragos: Der Zerfall des Subjekts - „digital sein“ oder „genital sein“ - simsen oder onanieren?
Pal Dragos: Der Zerfall des Subjekts - „digital sein“ oder „genital sein“ - simsen oder onanieren?
Sein oder Nichtsein? Das war die Frage von gestern. Heute würde Hamlet fragen: „Digital sein oder genital sein?“ Durch den Zerfall des klassischen Subjekts entsteht ein Vakuum, dessen bedrohliche Leere statt mit Selbstgestaltung durch die Ersatzbetätigungen simsen oder onanieren „bedient“ wird. Auf die Entweder-oder-Strategie einer digitalen Kommunikation …
Bild: Neuheit in der Beauty-Branche: Revolutionäre Microneedling-FaltentechnikBild: Neuheit in der Beauty-Branche: Revolutionäre Microneedling-Faltentechnik
Neuheit in der Beauty-Branche: Revolutionäre Microneedling-Faltentechnik
Mit einer beeindruckenden Innovation in der Microneedling Branche  enthüllt Martina Trost, eine führende Expertin mit 40 Jahren Erfahrung, eine spezialisierte Microneedling-Faltentechnik, die Deutschlandweit ihres gleichen sucht. Diese bahnbrechende Methode, zugänglich gemacht durch Trosts individuell gestaltete Online- und Präsenzseminare, verspricht, …
Die beste Geldanlage der Welt - Die Cost-Average-Strategie
Die beste Geldanlage der Welt - Die Cost-Average-Strategie
Martina Moneymore hat in der Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags-GmbH einen Ratgeber über die „beste Geldanlage der Welt“ veröffentlicht. Mitten in der Zeit der Turbulenzen der Finanzmärkte kann ein solch unparteiischer Ratgeber dem Leser ein Vielfaches der Kosten des Buches einbringen. Die Qual der Wahl ist ein bekanntes Leiden von Anlegern. …
Pavel Vitalis: Die Bedeutung des Judentums für die Zukunft von Europa
Pavel Vitalis: Die Bedeutung des Judentums für die Zukunft von Europa
… Subjekt“. Eines der großen Missverständnisse unserer kulturellen Epoche, dem viele Denker verfallen, besteht darin, dass sie die Lösung der heutigen Probleme mit der Vernichtung des Subjekts erreichen wollen. Marx wollte in der Wirtschaft das Subjekt zugunsten des Staates ausschalten. Der staatliche Sozialismus oder die durch die Staatsverschuldung ausgelösten …
Sie lesen gerade: Martina Moneymore: Ende des Kapitals - Ende des bürgerlichen Subjekts - Die Anti-Euro-Professoren