openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuertipp: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer

Bild: Steuertipp: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
www.svgs.de
www.svgs.de

(openPR) Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung sind nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen als Betriebsausgaben abzugsfähig.

München. (SVGS) Ein auf EURO 1.250,00 pro Jahr begrenzter Abzug ist möglich wenn a.) die betriebliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50% der gesamten betrieblichen Tätigkeit beträgt oder b.) kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Ein unbegrenzter Abzug ist nur möglich, wenn - neben einer der oben genannten Voraussetzungen - das Arbeitszimmer zusätzlich den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen Betätigung bildet. Der Bundesfinanzhof hat nun in drei Urteilen zu dem Merkmal "Mittelpunkt der gesamten betrieblichen Betätigung" Stellung genommen. Danach bestimmt sich dieser Mittelpunkt nach dem inhaltlichen (qualitativen) Schwerpunkt der betrieblichen Tätigkeit. Das zeitliche (quantitative) Überwiegen der außerhäuslichen Tätigkeit schließt einen unbeschränkten Abzug der Aufwendungen nicht von vornherein aus. (Quelle: Informationsbrief) Ausführliche kostenlose Informationen zum Thema Steuern & Co. bietet die Infoseite: www.hallo-steuern.de

Herausgeber:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 66515
 2342

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuertipp: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dipl.-Kfm. Schulz + Partner GmbH

Bild: Vorsicht vor AbmahnungenBild: Vorsicht vor Abmahnungen
Vorsicht vor Abmahnungen
München. Dass eMails im geschäftlichen Verkehr aus rechtlicher Sicht als Geschäftbriefe anzusehen sind, war bisher umstritten. Fast unbemerkt hat der Gesetzgeber die maßgeblichen Gesetze geändert und mit Wirkung zum 01.01.2007 auf elektronischen Schriftverkehr erweitert. Dem Begriff "Geschäftsbriefe" wurde jeweils der Hinweis "gleichviel welcher Form" angehängt (vgl. § 37a HGB, § 35 GmbHG und § 80 AktG) und damit verdeutlicht, dass die für geschäftliche Korrespondenz erforderlichen Pflichtangaben nunmehr auch zwingend in die geschäftliche eMa…
Bild: Rückgabe eines Neuwagens weil dieser zu alt istBild: Rückgabe eines Neuwagens weil dieser zu alt ist
Rückgabe eines Neuwagens weil dieser zu alt ist
Verbraucher-Tipp München. (SVGS) Das ist im Ergebnis die Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs zum Thema Kauf eines Neuwagens. Gemeint ist ein nagelneues Auto, das aber schon viele Monate auf dem Hof des Händlers oder der Werkstattvertretung steht. Einen solchen Fall entschied der Bundesgerichtshof jetzt (Urteil vom 15.10.03, Az.: VIII ZR 227/02). Im Kaufvertrag stand: "Verbindliche Bestellung neuer Kraftfahrzeuge." Als der Kunde das Auto übernahm, stellte sich heraus, dass es bereits 19 Monate "alt" war. Der Bundesgerichtshof entschied, d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Häusliches Arbeitszimmer - hkb BüroeinrichtungenBild: Häusliches Arbeitszimmer - hkb Büroeinrichtungen
Häusliches Arbeitszimmer - hkb Büroeinrichtungen
Arbeitszimmer und Home-Office von hkb Büroeinrichtungen Arbeitszimmer und Home-Office die neu eingerichtet werden müssen sind in vielen Wohnungen und Häusern zu finden. Steuerlich ist ein häusliches Arbeitszimmer nicht in allen Fällen absetzbar. Denn nicht jedes Arbeitszimmer wird vom Finanzamt anerkannt und kann von der Steuer abgesetzt werden. Schreibtische …
Absetzbarkeit wird erschwert
Absetzbarkeit wird erschwert
Am 28. Januar 2016 hat der Bundesfinanzhof (BFH) das erwartete Urteil zum häuslichen Arbeitszimmer veröffentlicht und erschwert damit Steuerpflichtigen die Absetzbarkeit. Im verhandelten Fall war die Frage strittig, ob die Kosten für ein Arbeitszimmer in der Wohnung oder dem Haus des Steuerpflichtigen auch dann anteilig von der Steuer abgesetzt werden …
Arbeitsecke von der Steuer absetzen
Arbeitsecke von der Steuer absetzen
… Wohnzimmer als Werbungskosten abgesetzt werden können. Mit dieser Entscheidung folgte das Finanzgericht der bisherigen Rechtsprechung des BFH, wonach die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur dann als Werbungskosten abgezogen werden konnten, wenn der Raum ausschließlich oder fast ausschließlich beruflich genutzt wurde. Entscheidend war bisher, ob …
Bild: Steuerabzug eines häuslichen ArbeitszimmersBild: Steuerabzug eines häuslichen Arbeitszimmers
Steuerabzug eines häuslichen Arbeitszimmers
Das Bundesfinanzministerium hat die Regeln für den Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer überarbeitet. „Grundsätzlich dürfen die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden“, sagt Marcel Radke, Steuerberater und Prokurist bei der …
Bild: Steuerrecht: Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots für häusliche ArbeitszimmerBild: Steuerrecht: Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots für häusliche Arbeitszimmer
Steuerrecht: Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots für häusliche Arbeitszimmer
… August 2009 VI B 69/09 hat der Bundesfinanzhof (BFH) ernstliche Zweifel daran geäußert, ob das ab 2007 geltende Verbot, Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als Werbungskosten abzuziehen, wenn das Arbeitszimmer nicht den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, verfassungsgemäß ist. Im entschiedenen Fall ging …
Bild: Streit ums ArbeitszimmerBild: Streit ums Arbeitszimmer
Streit ums Arbeitszimmer
… Steueränderungsgesetz 2007 beinhaltete einige schwerwiegende Einschränkungen für den Steuerzahler, wie zum Beispiel die Kürzung der Pendlerpauschle und die Beschränkung des Arbeitszimmers. Mittlerweile hat das Bundesverfassungsgericht die Kürzung der Pendlerpauschale für verfassungswidrig erklärt und die alte Rechtslage ist wieder in Kraft getreten. …
Bild: Steuererklärung - Tipps und TricksBild: Steuererklärung - Tipps und Tricks
Steuererklärung - Tipps und Tricks
… Elster-Formulare ist für 2008 bereits seit dem 08.01.2008 möglich. Steuertipp 3: Nutzen Sie die Möglichkeit Ihren zu versteuernden Betrag durch Werbungskosten zu schmälern. Alle Aufwendungen zur Erwerbung, Erhaltung und Sicherung Ihrer Einnahmen können als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Zum Beispiel auch das anschaffen eines …
Bild: Wann können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer steuermindernd geltend gemacht werden?Bild: Wann können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer steuermindernd geltend gemacht werden?
Wann können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer steuermindernd geltend gemacht werden?
Viele von Ihnen arbeiten möglicherweise von Zuhause aus in einem eigenen Arbeitszimmer. Doch wann werden Ihre Kosten hierfür vom Fiskus steuermindernd als Werbungskosten anerkannt und wann nicht? Im Zusammenhang mit dem häuslichen Arbeitszimmer gab es auch kürzlich, siehe BFH-Urteil vom 15.12.2016 – VI R 53/12, eine Änderung der Rechtsprechung! Grundsätzlich …
Arbeitszimmer zuhause? Höhere Steuerersparnis möglich!
Arbeitszimmer zuhause? Höhere Steuerersparnis möglich!
Hat man sich in der eigenen Wohnung ein Arbeitszimmer eingerichtet, kann man unter Umständen die hierdurch entstehenden Aufwendungen (z.B. Schuldzinsen, Absetzung für Abnutzung) bis zu einem Betrag von 1.250 Euro bei der Steuererklärung angeben und so die Einkommensteuer senken. Nutzen mehrere, zum Beispiel Ehepartner, dieses Arbeitszimmer gemeinsam, …
Steuern und Zuschüsse: Teure Fehler beim Immobilienkauf vermeiden
Steuern und Zuschüsse: Teure Fehler beim Immobilienkauf vermeiden
… 1.200 Euro zurück. Voraussetzung: Die Arbeitsstunden sind separat in der Rechnung aufgeführt und es wurde per Überweisung bezahlt. Steuertipp 5: Wohn-Riester-Beiträge geltend machen Die Aufwendungen für den Wohn-Riester können ebenfalls in der Steuererklärung bis zu einem Höchstbetrag von 2.100 Euro jährlich geltend gemacht werden (Anlage AV). Denn …
Sie lesen gerade: Steuertipp: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer