openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitszimmer zuhause? Höhere Steuerersparnis möglich!

27.03.201716:50 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Hat man sich in der eigenen Wohnung ein Arbeitszimmer eingerichtet, kann man unter Umständen die hierdurch entstehenden Aufwendungen (z.B. Schuldzinsen, Absetzung für Abnutzung) bis zu einem Betrag von 1.250 Euro bei der Steuererklärung angeben und so die Einkommensteuer senken. Nutzen mehrere, zum Beispiel Ehepartner, dieses Arbeitszimmer gemeinsam, mussten sie sich bisher den Höchstbetrag von 1.250 Euro teilen. Durch eine Rechtsprechungsänderung des Bundesfinanzhofs ist dies nun nicht mehr notwendig. Darauf weist Frau Dr. Kirchhoff, Vorstand von Haus & Grund Bayern, hin.
Grundsätzlich kann ein Steuerpflichtiger Aufwendungen für sein häusliches Arbeitszimmer zwar nicht steuermindernd bei der Steuererklärung geltend machen. Dies gilt aber dann nicht, wenn ihm für die berufliche oder betriebliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Einkommensteuergesetz). Die Höhe der abziehbaren Aufwendungen ist allerdings auf 1.250 Euro begrenzt. Der Bundesfinanzhof ist bisher davon ausgegangen, dass Steuerpflichtige, die sich ein Arbeitszimmer teilen, sich auch diesen Höchstbetrag von 1.250 Euro teilen müssen. Nun hat er seine Rechtsprechung zugunsten der Steuerpflichtigen geändert (Urteile vom 15. Dezember 2016, Aktenzeichen VI R 53/12 und VI R 86/13). Der Bundesfinanzhof sieht keinen Grund mehr dafür, warum dem Steuerpflichtigen der Abzugsbetrag von 1.250 Euro nur bei alleiniger Nutzung des Arbeitszimmers in voller Höhe zustehen soll.
In einem der zu entscheidenden Fälle teilen sich zwei Lehrer ein Arbeitszimmer in einem Haus, das ihnen jeweils zur Hälfte gehört. Ihnen stand kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung. Finanzamt und Finanzgericht erkannten die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer von jährlich 2.800 Euro nur in Höhe von insgesamt 1.250 Euro an. Den Steuerpflichtigen wurde also nur erlaubt jeweils 625 Euro steuermindernd geltend zu machen. Durch die Rechtsprechungsänderung dürfen beide Lehrer nun den Höchstbetrag von 1.250 Euro voll ausschöpfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944728
 413

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitszimmer zuhause? Höhere Steuerersparnis möglich!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus & Grund Bayern

Wahl des Versammlungsortes bei einer Eigentümergemeinschaft
Wahl des Versammlungsortes bei einer Eigentümergemeinschaft
Die Wohnungseigentümer müssen mindestens einmal jährlich eine Eigentümerversammlung einberufen, so schreibt es das Wohnungseigentumsgesetz vor. Dazu müssen alle Wohnungseigentümer ordnungsgemäß geladen und der Veranstaltungsort sowie Datum und Uhrzeit angegeben werden, darauf weist Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand von Haus & Grund Bayern, hin. Das Amtsgericht Dortmund hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, bei dem als Versammlungsort einer zerstrittenen Wohnungseigentümergemeinschaft die Waschküche ausgewählt worden war. Zur Versammlung…
Keinen Anspruch auf Herausgabe der E-Mail-Adressen weiterer Wohnungseigentümer
Keinen Anspruch auf Herausgabe der E-Mail-Adressen weiterer Wohnungseigentümer
Kürzlich wurde gerichtlich entschieden, dass ein einzelner Wohnungseigentümer keinen Anspruch auf die Herausgabe einer Liste der E-Mail-Adressen der anderen Wohnungseigentümer hat. Zwar hat jeder Wohnungseigentümer aufgrund eines berechtigten Interesses Anspruch gegen den WEG-Verwalter auf Herausgabe einer aktuellen Wohnungseigentümerliste mit Namen sowie aktueller Anschrift, da die Wohnungseigentümer in einer Gemeinschaft verbunden sind. Die WEG-Verwaltung ist aber nicht berechtigt, eine Eigentümerliste mit E-Mail-Adressen herauszugeben. Dar…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Andreas Schrobback informiert zur Sanierung denkmalgeschützter Immobilien und ihren VorteilenBild: Andreas Schrobback informiert zur Sanierung denkmalgeschützter Immobilien und ihren Vorteilen
Andreas Schrobback informiert zur Sanierung denkmalgeschützter Immobilien und ihren Vorteilen
… in der Steuererklärung geltend machen. Demzufolge lässt sich der Sanierungskostenanteil über eine Dauer von insgesamt zwölf Jahren bis zur vollständigen Summe absetzen. Die Steuerersparnis durch die Denkmal-AfA ist individuell zu berechnen und hängt von der persönlichen Einkommenssituation ab. Für die Absetzung von Herstellungskosten ist es außerdem …
Bild: Didacta 2009 - Der Verlag Akademische Arbeitsgemeinschaft hat Steuertipps für LehrerBild: Didacta 2009 - Der Verlag Akademische Arbeitsgemeinschaft hat Steuertipps für Lehrer
Didacta 2009 - Der Verlag Akademische Arbeitsgemeinschaft hat Steuertipps für Lehrer
… für das zurückliegende Jahr an. Die ‚Steuer-Spar-Erklärung 2009 für Lehrer’ ist auf die speziellen Belange der Lehrer abgestimmt. Das Programm gibt viele wertvolle Tipps zur Steuerersparnis. Die Kosten für das häusliche Arbeitszimmer werden Lehrern seit zwei Jahren nur noch dann erstattet, wenn das Zimmer Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit ist. In …
Denkmalgeschützte Immobilien – Breunig Unternehmensgruppe zeigt Steuersparmodell auf
Denkmalgeschützte Immobilien – Breunig Unternehmensgruppe zeigt Steuersparmodell auf
… Verfügung. Berechnungsbeispiel: Ledig, 65.000,-- Euro Einkommen Erwerb einer Wohnung mit 80,96 qm zu 178.620,-- Euro Steuerliche Betrachtung 2009: Absetzbarer Betrag: 19.073,-- EuroSteuerersparnis: 8.430,-- Euro Steuerliche Betrachtung 2010/2020: Absetzbarer Betrag: …
Bild: Steuervorteile durch Immobilien-Investments: Wie man von steuerlichen Anreizen profitiertBild: Steuervorteile durch Immobilien-Investments: Wie man von steuerlichen Anreizen profitiert
Steuervorteile durch Immobilien-Investments: Wie man von steuerlichen Anreizen profitiert
… Immobilien-Investoren von Steuervorteilen profitieren können und welche Möglichkeiten es gibt, steuerliche Anreize optimal zu nutzen.1. Abschreibungen – Der Schlüssel zur SteuerersparnisEine der bedeutendsten steuerlichen Vorteile von Immobilien-Investments ist die Möglichkeit der Abschreibung. Bei einer vermieteten Immobilie können die Anschaffungs- und …
Emnid: Steuerförderung für energetische Gebäudesanierung so wichtig wie Pendlerpauschale
Emnid: Steuerförderung für energetische Gebäudesanierung so wichtig wie Pendlerpauschale
… Nordrhein Westfalen über 50 Prozent) mit dem dort im Durchschnitt höheren Energieverbrauch der Häuser zusammenfällt. „Die Rechnung der Verbraucher ist ganz klar: Die beabsichtigte Steuerersparnis der energetischen Sanierung würde die Kreditkosten decken und sogar noch Energiekosten sparen. Dies lohnt sich da am meisten, wo die Einkommen schwach sind …
Bild: Immobilienbewertung und Steuer - wird´s teuer?Bild: Immobilienbewertung und Steuer - wird´s teuer?
Immobilienbewertung und Steuer - wird´s teuer?
… Sachverständigenkanzlei Garthe & Kollegen in Fürth/Bay. Hier ist eine genaue Bewertung sinnvoll. Beispiel: Wert des Gebäudes lt. Finanzamt 800.000 €. Verkehrswert lt. Gutachten 600.000 €. Steuerersparnis 200.000 € x 40 % (Steuersatz) = 80.000 € Steuerersparnis. Bei der Einlage geht es nicht nur um sofortige Steuerzahlungen, sondern auch für die …
Deutsche REITs stecken in der Sackgasse
Deutsche REITs stecken in der Sackgasse
… beträchtlich. Als gefährliche Falle für Vor-REITs könnte sich die Exit-Tax entpuppen. Damit die Verkäufer der Immobilien, die in einem Vor-REIT liegen, in den Genuss der Steuerersparnis kommen, muss dieser bis 2010 an der Börse eingeführt sein. Wenn das nicht klappen sollte, müssten Vor-REIT-Initiatoren für viele Millionen Euro entgangener Steuerersparnis …
Bild: Durch Verkehrswertgutachten Steuern sparen - aber wie konkret ?Bild: Durch Verkehrswertgutachten Steuern sparen - aber wie konkret ?
Durch Verkehrswertgutachten Steuern sparen - aber wie konkret ?
… niedrig sein, so dass ein hoher Gewinn entsteht. Hier ist eine genaue Bewertung sinnvoll. Beispiel: Wert des Gebäudes lt. Finanzamt 800.000 €. Verkehrswert lt. Gutachten 600.000 €. Steuerersparnis 200.000 € x 40 % (Steuersatz) = 80.000 € Steuerersparnis. Bei der Einlage geht es nicht nur um sofortige Steuerzahlungen, sondern auch für die zukünftigen. Der …
Banken bremsen deutsche Real Estate Investment Trusts
Banken bremsen deutsche Real Estate Investment Trusts
… beträchtlich. Als gefährliche Falle für Vor-REITs könnte sich die Exit-Tax entpuppen. Damit die Verkäufer der Immobilien, die in einem Vor-REIT liegen, in den Genuss der Steuerersparnis kommen, muss dieser bis 2010 an der Börse eingeführt sein. Wenn das nicht klappen sollte, müssten Vor-REIT-Initiatoren für viele Millionen Euro entgangener Steuerersparnis …
Bild: Häusliches Arbeitszimmer - hkb BüroeinrichtungenBild: Häusliches Arbeitszimmer - hkb Büroeinrichtungen
Häusliches Arbeitszimmer - hkb Büroeinrichtungen
Arbeitszimmer und Home-Office von hkb Büroeinrichtungen Arbeitszimmer und Home-Office die neu eingerichtet werden müssen sind in vielen Wohnungen und Häusern zu finden. Steuerlich ist ein häusliches Arbeitszimmer nicht in allen Fällen absetzbar. Denn nicht jedes Arbeitszimmer wird vom Finanzamt anerkannt und kann von der Steuer abgesetzt werden. Schreibtische …
Sie lesen gerade: Arbeitszimmer zuhause? Höhere Steuerersparnis möglich!