openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lässt die Politik Deutschland im Stich?

02.11.200510:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Lässt die Politik Deutschland im Stich?
Politik-nur ein Spiel?
Politik-nur ein Spiel?

(openPR) Plötzlich steht alles in Frage, sogar das Zustandekommen der Großen Koalition. Es herrscht eine Art Schwebezustand: Die Wellen des politischen Erdbebens haben auch die Union erreicht.
Innerhalb von 48 Stunden verändert sich das Kräfteparallelogramm in der Union und der Großen Koalition.


Franz Müntefering will nicht mehr SPD-Parteichef sein und CSU-Chef Edmund Stoiber bleibt in München.
Es ist eine merkwürdige Situation, in der sich die Beteiligten befinden, seitdem Franz Müntefering seinen Abschied vom SPD-Parteivorsitz angekündigt hat.

Viele haben am Vortag die Nachricht von der Nominierung Andrea Nahles zur Generalsekretärin durch den SPD-Bundesvorstand und Münteferings anschließende Mitteilung im Radio gehört.
Wie geht es nun weiter, lautet eine der meistgestellten Fragen dieses Tages? Schließlich ist Müntefering ein Schwergewicht in den Koalitionsverhandlungen. Sein Verhältnis zu Angela Merkel, so war aus der Großen Koalitionsrunde zuletzt zu hören, habe sich Zug um Zug verbessert. Beide seien Stabilisatoren der Runde. Müntefering aber ist noch mehr: Zusammen mit dem künftigen Außenminister Frank Walter Steinmeier und dem designierten Finanzminister Peer Steinbrück gehört er zu den tragenden Säulen auf Seiten der SPD.

Eigentlich schien alles perfekt: Drei Parteivorsitzende am Kabinettstisch - neben Müntefering für die SPD die künftige Kanzlerin für die CDU und der designierte Wirtschafts- und Technologieminister Edmund Stoiber für die CSU. Das Votum für Nahles und die Entscheidung des SPD-Chefs bringt nun ein austariertes Konstrukt ins Rutschen.

Kann man schon von einer Staatskrise sprechen?

Angesicht der künftigen Koalition macht man sich doch Gedanken, wie es um die Stabilität einer künftigen Regierung steht. Vom Linksrutsch ist die Rede, von der Gefahr der Erosion. Wenn Müntefering Vizekanzler und Arbeitsminister bliebe und ein "gemäßigter" Sozialdemokrat Parteichef, dann bestehe Hoffnung, dass die Koalition auch Krisen durchstehe, heißt es in Unionskreisen.

Doch ob es dazu kommt, das ist noch gar nicht ausgemacht. Müntefering lässt sich Zeit mit einer öffentlichen Erklärung, wie es mit ihm am Kabinettstisch weitergeht.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Pflüger sagt: "Die SPD muss sich schon fragen, ob sie es sich leisten kann, nach Gerhard Schröder ihre zweite wichtige Führungsperson Franz Müntefering zu demontieren. Ich rechne aber mit einem eindeutigen Vertrauensbeweis für einen Vizekanzler Müntefering".

Meldungen überschlagen sich

Die Nachrichtenlage überschlägt sich, Vorabmeldungen werden per Email versandt. Die "Bild" zitiert in ihrer Mittwochausgabe: "Wahlen sind vom Umtausch ausgeschlossen." Der hessische CDU-Ministerpräsident, der mit seinem SPD-Gegenüber Steinbrück die Finanzlage erörtert und in den bisherigen Verhandlungen das offene Wort nicht gescheut hat, fordert Union und SPD auf, ihre Verhandlungen fortzusetzen: "Trotz und sogar gerade wegen der aktuellen Turbulenzen müssen wir die Nerven bewahren." Die Probleme Deutschlands seien riesig und die Finanzlage dramatisch.

Zumindest die CDU, so scheint es, gibt sich geschlossen. Bloß nicht noch selbst durch Spekulationen die Unsicherheit nähren, lautet eine der Devisen, die in Telefonaten mit Unionspolitikern zu hören ist. Das CDU-Präsidium hatte in einer Schaltkonferenz die neue Lage besprochen. Ein Thema: Wie geht es weiter im Zusammenspiel mit der CSU?

In München hatte Stoiber erklärt, in Bayern bleiben zu wollen. Dass der CSU-Chef in seinen Wechselabsichten zögerlich war, das hatte sich schon in der vergangenen Woche angedeutet. Da wurde gemeldet, Stoiber habe intern davon gesprochen, er müsse nicht um jeden Preis nach Berlin. Doch zu diesem Zeitpunkt ging es noch um die Ressortzuschneidung, um seinen Kampf um Kompetenzen aus dem SPD-regierten Finanzministerium - und dem Bildungs- und Forschungsministerium, das die CDU-Politikerin Annette Schavan übernehmen soll. Die Meldung von seinen Rückzugabsichten wurde aus Stoibers engstem Umfeld vergangene Woche nicht dementiert - es hieß lediglich, die Gespräche über den Ressortzuschnitt seien auf einem "guten Weg".

Ohne Stoiber wird es für Merkel einfacher - vielleicht. Dann könnte der Ressortzuschnitt noch einmal überdacht werden. Damit wird in führenden Unionskreisen schon gerechnet. Auch in der SPD wird das gestreut. Michael Glos, der CSU-Landesgruppenchef, ist als künftiger Wirtschaftsminister im Gespräch. Mit ihm hatte Merkel schon einmal in Sachen Ministeramt telefoniert - für Verteidigung. Weil das Telefonat an Stoiber vorbei ging, trug es zusätzlich zur Missstimmung zwischen dem CSU-Chef und der künftigen Kanzlerin bei.

In Berlin machen Gerüchte die Runde. Eines lautet: Wird Glos wirklich Wirtschaftsminister? Oder rückt er doch auf den Posten für Verteidigung und Franz Jung, der eigentlich dafür vorgesehen war, wird hessischer Ministerpräsident? Und der CDU-Politiker Koch übernimmt dafür das ursprünglich für Stoiber gedachte Bundeswirtschaftsministerium?

Das scheint unwahrscheinlich. Denn Stoiber erklärt auf der Pressekonferenz in der Münchener CSU-Zentrale: "Ich habe Dr. Angela Merkel den langjährigen Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe, Michael Glos, für das Amt des Wirtschaftsministers vorgeschlagen. Das ist auch so akzeptiert worden".

Eine größere Personalrochade scheint also unmöglich. Die Koalitionäre stehen unter gewaltigem Zeitdruck. Bis zum 12. November müssen die inhaltlichen Ergebnisse der Koalitionsgespräche vorliegen.

Stoibers Abgang

In der sonst so disziplinierten CSU hatte mancher da schon gehörig über Stoibers Zickzack-Kurs gegrummelt. "Wenn er nicht her will nach Berlin, soll er es sagen",wurde intern geäußert und die Gemütslage vieler in der Union auf eine kurze Formel gebracht: "Dieses ewige Ungewisse geht uns auf den Senkel."




***

Portal für die selbstbewusste und moderne Frau
Endlich ist sie da; die Website, speziell für die Frau unseres Jahrhunderts.

Unter der Rubrik Wissen findet die moderne, selbstständige Weiblichkeit viele aufschlussreiche Informationen über Recht, Finanzen, Themen von Wissenschaft und Technik, sowie viele andere spannende Inhalte. Schauen Sie in doch auch einmal in unsere interessanten Rubriken Beauty, Ernährung, Rezepte und Fitness rein.

http://www.frauenportal.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 66478
 1968

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lässt die Politik Deutschland im Stich?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von frauenportal.net

Bild: Kratzbürsten zum VerliebenBild: Kratzbürsten zum Verlieben
Kratzbürsten zum Verlieben
Streicheleinheiten mit harten oder weichen Borsten sind Balsam für die Haut und machen diese streichelzart und weich. Je nachdem, welche Bürstenmassage man anwendet, ob mit weicher oder eher harter Bürste, hat diese unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper – sie regt den Kreislauf an und fördert die Durchblutung oder wirkt entspannend. Ein Genuss für die Sinne ist eine Behandlung mit der „Kratzbürste“ aber auf jeden Fall. Trocknen Sie sich nach einem wohltuenden, heißen Bad mit entspannenden Badeölen sanft mit einem weichen Tuch ab. B…
Bild: Gefährliche Miezekatzen?Bild: Gefährliche Miezekatzen?
Gefährliche Miezekatzen?
Erstmals seit Ausbruch der Vogelgrippe wurde das gefährliche Virus H5N1 jetzt in Europa bei einem Säugetier gefunden: Eine tote Katze von der Insel Rügen war mit dem Erreger infiziert. Sie wurde in der Nähe der Wittower Fähre entdeckt; bereits vor zwei Wochen wurden hier erstmals bei verendeten Wildvögeln der Virus H5N1 entdeckt. "Dass Katzen sich infizieren können, wenn sie infizierte Vögel fressen, ist seit längerem aus Asien bekannt", sagte Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit auf der Ostseeins…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kleiner Parasit, große Gefahr - Mit einer Zeckenschutzimpfung FSME vorbeugenBild: Kleiner Parasit, große Gefahr - Mit einer Zeckenschutzimpfung FSME vorbeugen
Kleiner Parasit, große Gefahr - Mit einer Zeckenschutzimpfung FSME vorbeugen
… mit FSME zu infizieren. Zecken halten sich vorwiegend an etwas knie- bis hüfthohen Gräser, Sträuchern und im Unterholz auf, um dort auf einen Wirt zu lauern. In Deutschland ist der gemeine Holzbock am meisten verbreitet. Streift ein Tier oder auch ein Mensch vorbei, können sich Zecken innerhalb von Sekundenbruchteilen mit ihren Krallen festhalten. Einmal …
Bild: Die professionelle Pflege fordert glaubwürdige politische Zusagen!Bild: Die professionelle Pflege fordert glaubwürdige politische Zusagen!
Die professionelle Pflege fordert glaubwürdige politische Zusagen!
Die professionell Pflegenden in Deutschland fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Die detaillierten Umfrageergebnisse des Care-Klima-Index 2017, die heute in Berlin vorgestellt wurden, sprechen eine sehr deutliche Sprache. „Leider haben die politisch Verantwortlichen die Belange der beruflich Pflegenden seit vielen Jahren sträflich vernachlässigt. …
Bild: Engagement für HamburgBild: Engagement für Hamburg
Engagement für Hamburg
… vierte Spende von Franke + Pahl an das Projekt. / Von Hamburgern für Hamburger. / Hamburg. Weltweit leben 33,4 Millionen Menschen mit dem HI-Virus, in Deutschland sind es rund 67.000. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) hat sich die Zahl der Neuinfektionen seit dem Jahr 2007 stabilisiert; Hauptgrund für die Stabilisierung ist die Verbesserung …
Stuttgarter IT-Dienstleister Nextiraone stellt Ländervergleichs-Studie vor - Reformpolitik in Österreich vorbildlich
Stuttgarter IT-Dienstleister Nextiraone stellt Ländervergleichs-Studie vor - Reformpolitik in Österreich vorbildlich
Frankfurt am Main/Stuttgart – In letzter Zeit ist viel von „Felix Austria“ die Rede. Die Alpenrepublik sei das „bessere Deutschland“, so lautet nicht nur die Werbung der österreichischen Interessenvertreter. „Österreich hat im Gegensatz zu Deutschland nicht nur über Reformen geredet, sondern diese auch in Angriff genommen. Das Mindestalter für Frühverrentungen …
Bild: Wie man Gerüchte produziert: Busanschlag in LübeckBild: Wie man Gerüchte produziert: Busanschlag in Lübeck
Wie man Gerüchte produziert: Busanschlag in Lübeck
… beide Kategorien ab sofort abgeschafft werden. So erzeugt man eine schöne heile Welt. Steffen Meltzer ist Autor von „Schlussakkord Deutschland: Wie die Politik unsere Sicherheit gefährdet und die Polizei im Stich lässt“.www.steffen-meltzer.de/produkt/schlussakkord-deutschland-wie-die-politik-unsere-sicherheit-gefaehrdet-und-die-polizei-im-stich-laesst/
Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
… zu nehmen. Einige erlauben sich nach Jahren, eine polnische Pflegehilfe einzustellen, nachdem sie bereits über lange Zeit mit der 24 Stunden Pflege überfordert sind. Die Politik lässt pflegende Angehörige mit alledem im Stich – vergisst sie. Den Betroffenen wird wohl immer wieder zugesichert, selbstbestimmt leben zu dürfen. Aber wie selbstbestimmt ist …
Bild: Freie Apothekerschaft: Enttäuscht von Politik und ABDABild: Freie Apothekerschaft: Enttäuscht von Politik und ABDA
Freie Apothekerschaft: Enttäuscht von Politik und ABDA
… immens gestiegen. Ein Kassenabschlag von derzeit 2,05 Euro ist absolut nicht hinnehmbar. Die Gestaltung des Apothekenhonorars ist im Bundeswirtschaftsministerium anzusiedeln. Die Politik darf diese Verhandlungen nicht dem Apothekerverband und dem GKV-Spitzenverband überlassen. Die geringe Honorar-Marge bei den Rezepten von knapp 16 Prozent in deutschen …
Arbeitnehmerfreizügigkeit ist richtig – aber sie löst nicht die dramatischen Probleme in der häuslichen Pflege
Arbeitnehmerfreizügigkeit ist richtig – aber sie löst nicht die dramatischen Probleme in der häuslichen Pflege
… 2011 erhalten Arbeitnehmer aus den acht osteuropäischen Beitrittsstaaten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Das bedeutet, dass sie keine Arbeitsgenehmigung mehr benötigen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Der Bundesverband europäischer Betreuungs- und Pflegekräfte – BEBP e.V. - begrüßt diese Veränderung, schließlich setzt sich der Verband seit langem …
Bild: Bundestagskandidat Manfred Krönauer (FDP) stellt seine politischen Ziele vor. Der Wahlkampf ist eröffnet.Bild: Bundestagskandidat Manfred Krönauer (FDP) stellt seine politischen Ziele vor. Der Wahlkampf ist eröffnet.
Bundestagskandidat Manfred Krönauer (FDP) stellt seine politischen Ziele vor. Der Wahlkampf ist eröffnet.
… Vorstellungen glücklich werden. Gemeinsam können wir Großes erreichen: Vollbeschäftigung. Weniger Staatsschulden. Mehr Wohlstand für alle. Diese Ziele sind in Reichweite. Dafür müssen wir in Deutschland weiter Kurs halten und dürfen unser Land nicht Rot und Grün überlassen. Meine politischen Ziele o Stärkung Ihrer Bürgerrechte Ich will eine Republik freier …
Bild: Buchneuerscheinung "Schlussakkord Deutschland"Bild: Buchneuerscheinung "Schlussakkord Deutschland"
Buchneuerscheinung "Schlussakkord Deutschland"
"Schlussakkord Deutschland – Wie die Politik unsere Sicherheit gefährdet und die Polizei im Stich lässt" - ist am 23. April 2018 erschienen. Das vorliegende Buch umfasst aufhellende Beiträge verschiedener kompetenter Autoren zu den Verwerfungen in Politik, Polizei und Medienlandschaft. So wird der Flüchtlingsansturm ebenso behandelt wie die steigende …
Sie lesen gerade: Lässt die Politik Deutschland im Stich?