openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ist sachliche Kritik an Journalisten „Rufmord“? – Die Süddeutsche Zeitung reagiert auf Kritik des DZVhÄ

03.07.201221:22 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ist sachliche Kritik an Journalisten „Rufmord“? – Die Süddeutsche Zeitung reagiert auf Kritik des DZVhÄ

(openPR) Berlin, 3. Juli 2012. Themen von „unten nach oben“ in die Massenmedien zu bringen, ist ein relativ neues Phänomen in unserer Informationsgesellschaft. Und das gilt es zu begrüßen. Auch wenn etablierte Journalisten mitunter empfindlich reagieren, wenn man ihre Berichterstattung prüft, nachrecherchiert und sachlich fundierte Kritik äußert. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) hatte sich in seinem Blog zur Homöopathieforschung mit einem Beitrag des Magazins ZEIT Wissen auseinandergesetzt und in einem „Faktencheck“ sachlich begründete Kritik geäußert (http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=4484). Diese betraf den ZEIT Wissen-Redakteur Max Rauner und seinen Artikel „Edzard gegen Charles“. Jetzt wirft der Journalist Jens Lubbadeh in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung (SZ) und Sueddeutsche.de dem DZVhÄ vor, „Rufmord“ an Max Rauner zu begehen und diesen an den „Google-Pranger“ zu stellen. Der SZ-Artikel, veröffentlicht am vergangenen Samstag (30. Juni 2012), erschien mit der Überschrift „Schmutzige Methoden der sanften Medizin“.



„Wir verwahren uns dagegen, dass uns ‚schmutzige Methoden‘ vorgeworfen werden und weisen die an uns adressierten Vorwürfe entschieden zurück“, erklärte Cornelia Bajic, erste Vorsitzende des DZVhÄ. „Sachliche Kritik an der Berichterstattung von Journalisten muss erlaubt sein, denn das ist die Grundlage jeder demokratischen Diskussionskultur“, so Bajic weiter. Der DZVhÄ habe Herrn Rauner vor der Veröffentlichung seiner Kritik am Artikel aus dem ZEIT Wissen-Magazin um eine Stellungnahme gebeten. „Diese Stellungnahme von Herrn Rauner ist direkt in unseren Bericht eingeflossen“, stellte Bajic klar. Darüber hinaus habe der DZVhÄ Herrn Rauner eingeladen, den Beitrag über seine Stellungnahme hinaus im DZVhÄ Homöopathie.Blog zu kommentieren und auf mögliche sachliche Fehler hinzuweisen. Die starken Anschuldigungen von Jens Lubbadeh in der Süddeutschen Zeitung seien vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehbar, so Bajic.

Was kritisiert Jens Lubbadeh dann in der SZ? Er schreibt: „Der Google-Pranger funktioniert ganz einfach: Man setzt eine professionell wirkende Webseite auf, in der die Glaubwürdigkeit einer Person untergraben wird. Dann wird der Name der anzuprangernden Person möglichst oft im Text genannt. Die Seite wird nun automatisch unter den oberen Treffern rangieren, wenn jemand nach der Person sucht.“ Und das sei verheerend für Journalisten, deren Kapital ihre Glaubwürdigkeit sei. Richtig ist dabei, dass Glaubwürdigkeit die „Währung“ des Journalismus ist. Eindeutig falsch ist dagegen die Annahme, man könne spielend erreichen, von Suchmaschinen prominent gelistet zu werden. Jedes Online-Medium – vom DZVhÄ-Blog bis Sueddeutsche.de – betreibt heute eine sogenannte Suchmaschinenoptimierung, damit die journalistischen Inhalte für Leser gut auffindbar sind. Darüber hinaus sind die Reputation einer Internetseite, ihre Inhalte, die Leserzahl und Verweildauer, Verweise und vieles mehr dafür verantwortlich, wie hoch eine Website von Suchmaschinen gelistet wird. Wenn das DZVhÄ Homöopathie.Blog von Suchmaschinen prominent anzeigt wird, spricht das prinzipiell für die Qualität der Seite – und nicht dagegen.

Der SZ-Journalist Jens Lubbadeh hatte bereits im Mai dieses Jahres im DZVhÄ Homöopathie.Blog den Artikel über Max Rauner und ZEIT-Wissen aufgebracht kommentiert (http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=4484#comments). Auch auf mehrfache Nachfrage, wie er sachlich seine Behauptung begründe, der DZVhÄ „diffamiere“ Max Rauner, hat Lubbadeh kein Argument genannt. Der Artikel macht weder eine falsche Tatsachenbehauptung noch eine unzulässige Meinungsäußerung. Folglich gibt es auch keine juristische Auseinandersetzung in der Sache.

Stattdessen schreibt Lubbadeh in der SZ: „Dem mehrfach preisgekrönten Journalisten Rauner wird in dem Beitrag schlechte Recherche und Verletzung seiner Sorgfaltspflicht als Journalist unterstellt.“ Dazu stellt der DZVhÄ fest, dass der vom DZVhÄ veröffentlichte „Faktencheck“ die schlechte Recherche von Herrn Rauner nicht unterstellt, sondern belegt, und dass Journalistenpreise nicht vor sachlich begründeter Kritik schützen. Bajic: „Wenn Herr Rauner in seiner Recherche nicht die nötige Sorgfalt walten ließ, so kann man dies kaum dem DZVhÄ vorwerfen.“

Darüber hinaus behauptet Lubbadeh in der SZ, dass der Journalist Claus Fritzsche verantwortlich für den Artikel über Max Rauner sei. Auch das ist nicht korrekt. „Claus Fritzsche ist nicht der Autor des Artikels, und der DZVhÄ ist für die Veröffentlichung verantwortlich“, stellte Bajic klar. Das könne man leicht im Impressum einsehen. Richtig sei vielmehr, dass Claus Fritzsche das DZVhÄ Homöopathie.Blog redaktionell betreue und andere Beiträge geschrieben habe, die dort veröffentlicht worden seien – insbesondere zum Thema Homöopathieforschung. Dazu gehören beispielsweise ausführliche Interviews zur Grundlagenforschung in der Homöopathie mit Dr. Stefan Baumgartner von der Universität Bern (KIKOM), der aktuell zum Thema forscht, oder ein Interview mit Dipl.-Statistiker Rainer Lüdtke zum Thema Metaanalysen in der Homöopathieforschung. „Es handelt sich da um eine journalistische Tätigkeit, die auch mit einem Honorar bedacht wird, den üblichen Gepflogenheiten entsprechend, nicht außergewöhnlich“, so Bajic.

Das DZVhÄ Homöopathie.Blog wurde 2010 gegründet, um eine Versachlichung der medialen Debatte zur Homöopathie und zur Homöopathieforschung voranzutreiben sowie fundiert und systematisch darüber zu berichten. Ziele dieses Blogs wurden mit seinem Start formuliert:
1. Transparenz schaffen: Nirgendwo im Internet werden divergierende Expertenstimmen zur Homöopathie allgemeinverständlich erklärt und gegenübergestellt. Wir möchten in diesem Blog transparent machen, was unterschiedliche Forscher, Wissenschaftler und Experten veranlasst, identische Daten unterschiedlich zu interpretieren.
2. Experten hinterfragen: Nicht alles, was lautstark „im Namen der Wissenschaft“ oder „im Namen evidenzbasierter Medizin“ argumentativ in den Ring geworfen wird, erfüllt auch wissenschaftliche Mindeststandards. Unser Ziel ist es, in diesem Blog den Standpunkt des DZVhÄ zu wissenschaftlichen Fragen deutlich zu machen.
„Zusammenfassend lässt sich hierzu feststellen, dass der DZVhÄ als Ärzteverband ein legitimes Interesse verfolgt und Wert legt auf die qualifizierte Auseinandersetzung – insbesondere mit Kritikern“, sagte Bajic, „Das Blog des DZVhÄ leistet einen Beitrag zur Meinungsbildung – nicht mehr, aber auch nicht weniger.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 645597
 3562

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ist sachliche Kritik an Journalisten „Rufmord“? – Die Süddeutsche Zeitung reagiert auf Kritik des DZVhÄ“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)

Bild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und ResistenzenBild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Berlin, 14. März 2019. Multiresistente Erreger sind ein wachsendes Problem: 400.000 bis 600.000 Patienten erkranken in Deutschland pro Jahr an Krankenhausinfektionen. Zunehmend werden durch multiresistente Erreger verursachte Infektionen auch ambulant erworben. Eine erhöhte Mortalität und hohe Behandlungskosten sind die Folge. Laut einem Bericht der Europäischen Seuchenbehörde ECDC sterben in den Staaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EAA-Region) etwa 33.000 Menschen pro Jahr an Infektionen mit multiresistenten Keimen. Haup…
Bild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an MittelohrentzündungBild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Berlin, 31. Mai 2017. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ist bestürzt über den Tod eines siebenjährigen Jungen in Italien, der am vergangenen Samstag an den Folgen einer Otitis Media (Mittelohrentzündung) gestorben ist. „Hier liegt offenbar ein ärztlicher Kunstfehler vor“, erklärt Cornelia Bajic, erste Vorsitzende des DZVhÄ. „Der Verzicht auf Antibiotika scheint in diesem Fall eine klare unterlassene Hilfeleistung und nicht mit dem ärztlichen Selbstverständnis vereinbar.“ Sollten sich die Anschuldigungen gegen den Arzt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Radek Krolczyk erhält den ADKV-ART COLOGNE-Preis für Kunstkritik 2018Bild: Radek Krolczyk erhält den ADKV-ART COLOGNE-Preis für Kunstkritik 2018
Radek Krolczyk erhält den ADKV-ART COLOGNE-Preis für Kunstkritik 2018
… Euro dotierte Preis wird von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) in Kooperation mit der ART COLOGNE verliehen und richtet sich an freie Journalistinnen und Journalisten. Mit Radek Krolczyk zeichnet die Jury einen Kritiker aus, der stets seine Distanz zu den Zentren des Kunstbetriebs bewahrt hat und die Binnenperspektive des Kunstbetriebs …
Bild: Stiftung Medienopfer erstattet Anzeige gegen Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und Süddeutsche ZeitungBild: Stiftung Medienopfer erstattet Anzeige gegen Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und Süddeutsche Zeitung
Stiftung Medienopfer erstattet Anzeige gegen Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und Süddeutsche Zeitung
Stiftung Medienopfer mahnt zu mehr Respekt in medialen Auseinandersetzungen – Anzeigen gegen Mely Kiyak, die Frankfurter Rundschau, die Berliner Zeitung und die Süddeutsche Zeitung Die Stiftung Medienopfer e.V. hat aufgrund zahlreicher Beschwerden mehrere verbale Entgleisungen von Frau Mely Kiyak zur Anzeige gebracht. Ein Leser der Kolumne von Mely …
Bild: Was tun gegen feige Rufmörder im Internet?Bild: Was tun gegen feige Rufmörder im Internet?
Was tun gegen feige Rufmörder im Internet?
Es kann jederzeit passieren und danach ist nichts mehr, wie es war: Rufmord im Internet und Cyber-Mobbing können Unternehmen oder Privatpersonen über Nacht zum Ziel heftiger Kritik machen – und das völlig unberechtigt. Eine negative Bewertung oder eine falsche Behauptung in einem Blog sind schnell erstellt – mit möglicherweise dramatischen Folgen. Dafür …
Shortlist: Medienpreis „Business of Beauty 2009“ - Die Nominierten
Shortlist: Medienpreis „Business of Beauty 2009“ - Die Nominierten
Hamburg, den 23. März 2010. Die Nominierten für den zum fünften Mal verliehenen Journalistenpreis Business of Beauty - Medienpreis Friseur stehen fest: Die neunköpfige Jury aus Journalisten, Top-Friseuren, Verbandsvertretern und Kommunikationsprofis wählte am 15. März in Frankfurt aus 34 Einreichungen 21 Nominierte auf ihre Shortlist. Folgende Journalisten …
Medienpreis „Business of Beauty 2008“ - Die Nominierten
Medienpreis „Business of Beauty 2008“ - Die Nominierten
Hamburg, den 22. März 2010. Die Nominierten für den zum fünften Mal verliehenen Journalistenpreis Business of Beauty - Medienpreis Friseur stehen fest: Die neunköpfige Jury aus Journalisten, Top-Friseuren, Verbandsvertretern und Kommunikationsprofis wählte am 15. März in Frankfurt aus 34 Einreichungen 21 Nominierte auf ihre Shortlist. Folgende Journalisten …
Bild: Berliner Liederabend-Debüt von Violeta UrmanaBild: Berliner Liederabend-Debüt von Violeta Urmana
Berliner Liederabend-Debüt von Violeta Urmana
… Liederabende pro Jahr. Das deutsche Publikum hatte zuletzt die Gelegenheit, sie mit einem gefeierten Recital im Rahmen der Münchner Opernfestspiele im Juli 2007 zu erleben. Die Süddeutsche Zeitung übertitelte ihre Kritik mit „Rauschhaft und großartig“, der Münchner Merkur mit „Sonderklasse“. „ … So ist dieser großartige Liederabend mehr als bloßes Musizieren. …
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Rechtsprechung
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Rechtsprechung
… der Richter: Zeitschrift für anwaltliche Praxis (ZAP), 25.7.1990, S. 625): "Die Kritik von Anwälten und Prozessparteien wird regelmäßig als einseitig zurückgewiesen, die von Journalisten mangels Fachkompetenz nicht ernst genommen und die von Politikern als Angriff auf die richterliche Unabhängigkeit denunziert. Es ist ein Phänomen unserer Mediendemokratie, …
Heute, 20:15 Uhr, 3sat: Zwischentöne in der Wissenschaftsdokumentation Homöopathie – Heilung oder Humbug?
Heute, 20:15 Uhr, 3sat: Zwischentöne in der Wissenschaftsdokumentation Homöopathie – Heilung oder Humbug?
… zu Wort, so dass dem Zuschauer ein breites Spektrum an Meinung zum schwierigen Thema Homöopathie ausgebreitet wird. Doch betrachtet man als Insider diese Geschichte des Journalisten Carsten Binsack, dann fallen Zwischentöne auf: Die Wortwahl. Im redaktionellen Text wird die Homöopathie als hoch umstritten bezeichnet. Das ist sie nicht. Es tauchen Bezeichnungen …
Bild: Preis für Technikjournalismus: Die Finalisten des PUNKT stehen festBild: Preis für Technikjournalismus: Die Finalisten des PUNKT stehen fest
Preis für Technikjournalismus: Die Finalisten des PUNKT stehen fest
Berlin, 25. August 2011. Für die Endrunde des PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie in der Kategorie Text haben sich 15 Journalistinnen und Journalisten qualifiziert. Unter mehr als 120 Einsendungen schafften es Beiträge aus bild der wissenschaft, brand eins, Greenpeace Magazin, NZZ Folio, Süddeutsche Zeitung Magazin und WirtschaftsWoche …
Bild: Rechtsbruch beim BND muss Folgen haben - HU Hessen zur Bespitzelung von JournalistenBild: Rechtsbruch beim BND muss Folgen haben - HU Hessen zur Bespitzelung von Journalisten
Rechtsbruch beim BND muss Folgen haben - HU Hessen zur Bespitzelung von Journalisten
fjh- Die skandalösen Praktiken des Bundesnachrichtendienstes (BND) bei der Bespitzelung von Journalisten verurteilt die Humanistische Union (HU). Der hessische HU-Landessprecher Franz-Josef Hanke forderte am Samstag (13. Mai) in Marburg eine lückenlose Aufklärung der Vorwürfe des Sonder-Ermittlers Gerhard Schäfer. Nach dem Bericht des ehemaligen Bundesrichters …
Sie lesen gerade: Ist sachliche Kritik an Journalisten „Rufmord“? – Die Süddeutsche Zeitung reagiert auf Kritik des DZVhÄ