openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streit um Solidarpakt Ost: Piraten NRW fordern mehr Open Data und generelle Neuregelung der Finanzbeziehungen

21.03.201209:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Düsseldorf, 20.03.2012

Die Piratenpartei NRW warnt die anderen Parteien davor, im nordrhein-westfälischen Wahlkampf die Gräben zwischen Ost und West aufzureißen. „Das Thema Solidarpakt Ost angesichts der schlimmen Finanzmisere bei Bund, Ländern und Kommunen für populistische Wahlkampfzwecke zu missbrauchen, halten wir für völlig unangemessen“, sagt Kai Schmalenbach, 2. Vorsitzender der Piratenpartei NRW.

Allerdings teilen die Piraten NRW die Sorgen um die Finanzen, sehen aber in einer einseitigen Aufkündigung des Solidarpaktes Ost keine Lösung. Stattdessen gehören die finanziellen Beziehungen zwischen Bund, Ländern und den Kommunen endlich ergebnisoffen auf den Prüfstand. Dies muss sämtliche Instrumente wie auch den Länderfinanzausgleich einbeziehen. Die Beziehungen untereinander müssen transparent und gerechter gestaltet werden. Dazu müssen alle Zahlen auf und alle Parteien an einen Tisch gebracht werden. „Ein derartiges, politisch dringend notwendiges Mammutprojekt kann man nicht angehen, wenn man zuvor Gräben zwischen Ost und West vertieft“, so Robert Stein, Sprecher des AK Wirtschaft und Finanzen NRW.

Zudem fordert die Piratenpartei, den Bürgern endlich umfassend Einblick in die staatlichen Finanzen zu geben. [1] „Die Intransparenz von Haushalten in Bund, Ländern und Kommunen sowie das Reporting sind ein schlechter Witz des Staates gegenüber seinen Bürgern“, so Stein. „Die Politik muss endlich im Rahmen von Open-Data-Projekten die Finanz- und Förderpolitik nachvollziehbar und kontrollierbar gestalten. Nur so lassen sich Verschwendung von Steuergeldern und ineffiziente Ausgaben vermeiden.“ Die Piratenpartei NRW wird sich im Düsseldorfer Landtag umfassend für eine Förderung von Open Data auf allen Ebenen der öffentlichen Hand einsetzen.

Quellen:

[1] http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Freier_Zugang_zu_.C3.B6ffentlichen_Inhalten

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung:

Presseteam NRW
Achim Müller

Piratenpartei Deutschland
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Postfach 103041
44030 Dortmund

Telefon: (030) 609899-530
Telefax: (030) 609899-539

E-Mail: E-Mail
Internet: http://www.piratenpartei-nrw.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 617824
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streit um Solidarpakt Ost: Piraten NRW fordern mehr Open Data und generelle Neuregelung der Finanzbeziehungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei NRW

OB-Kandidat Rubinstein beim Hafenstammtisch - Neuer Stammtisch in Meiderich
OB-Kandidat Rubinstein beim Hafenstammtisch - Neuer Stammtisch in Meiderich
Die Piratenpartei Duisburg lädt alle Bürger herzlich zu ihren Stammtischen ein. Am 08.06.2012 um 19.00 Uhr steht OB-Kandidat Michael Rubinstein den Bürgern beim Hafenstammtisch in Ruhrort Rede und Antwort. Zur gleichen Zeit sind alle Meidericher zum ersten Stammtisch DU-Meiderich eingeladen. Im Biergarten auf der Mühlenweide findet am 08.06.2012 ab 19.00 Uhr der Hafenstammtisch der Duisburger PIRATEN statt. Diesmal wird OB-Kandidat Michael Rubinstein zu Gast sein und sich den Fragen der anwesenden Bürger stellen. Zur gleichen Zeit treffen …
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Düsseldorf, 04.06.2012 Die Piratenpartei NRW fordert die Landesregierung auf, in Anbetracht der Haushaltslage und angesichts von Presseberichten über stockende Verhandlungen [1] detailliert über die Finanzierung der Zahlungen für die WestLB Rechenschaft abzulegen. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, wie der konkrete aktuelle Stand der Verhandlungen mit der Helaba aussieht und wie die Summe gegenfinanziert werden soll. Im Zentrum steht für die PIRATEN NRW das Problem, dass die geplante Ausgabe in Höhe von einer Milliarde Euro gegen die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Freie Bürgeruniversität, fließende Schullaufbahn und Überprüfung der eGK
Freie Bürgeruniversität, fließende Schullaufbahn und Überprüfung der eGK
Dortmund, 14.04.2012 Knapp 400 Piraten beschlossen, am Samstag auf dem außerordentlichen Parteitag in Dortmund [1], umfangreiche Erweiterungen [2] ihres 2010er Wahlprogramms in den Bereichen Bildung, Innen- und Justizpolitik, Bürgerbeteiligung, Open Access und Open Data, Gesundheits- und Drogenpolitik sowie Medien- und Kulturpolitik [3]. In ihrem Bildungsprogramm …
Bild: Forderung nach Schutzschirm für finanzschwache KommunenBild: Forderung nach Schutzschirm für finanzschwache Kommunen
Forderung nach Schutzschirm für finanzschwache Kommunen
… als unsolidarisch. Dabei hat der Soli längst nicht mehr viel mit dem Aufbau Ost zu tun, da die Summen, die in die neuen Länder fließen, im Solidarpakt zwei festgeschrieben sind. Wir sollten stattdessen endlich über einen finanziellen Schutzschirm für strukturschwache Kommunen in Ost und West nachdenken. Von einer solchen Regelung würde Wuppertal mit …
NRW-PIRATEN auf dem Weg zur Lösung der Strukturdebatte
NRW-PIRATEN auf dem Weg zur Lösung der Strukturdebatte
Rund 120 nordrhein-westfälische Mitglieder der Piratenpartei haben am Samstag und Sonntag in Kleinenbroich im Kreis Neuss den dritten Parteitag des Landesverbandes erfolgreich gestaltet. Zwar hat es auf der Veranstaltung fast ausschließlich Finanzbeschlüsse gegeben, dennoch waren am Ende des Parteitages zufriedene Gesichter zu sehen. In dem seit langem …
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Düsseldorf, 04.06.2012 Die Piratenpartei NRW fordert die Landesregierung auf, in Anbetracht der Haushaltslage und angesichts von Presseberichten über stockende Verhandlungen [1] detailliert über die Finanzierung der Zahlungen für die WestLB Rechenschaft abzulegen. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, wie der konkrete aktuelle Stand der Verhandlungen …
Komplettes Programm zur NRW-Landtagswahl jetzt online abrufbar
Komplettes Programm zur NRW-Landtagswahl jetzt online abrufbar
Düsseldorf, 20.04.2012 Nachdem die Piratenpartei NRW am vergangenen Wochenende ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl 2012 verabschiedet hat, ist es nun auch im Wahlkampfportal [1] online verfügbar. Auf Basis des Programms zur Landtagswahl 2010 und der weit mehr als 200 Anträge, die auf dem außerordentlichen Landesparteitag am 14. und 15. April 2012 in …
Piratenpartei NRW wird das politische Programm umfassend erweitern
Piratenpartei NRW wird das politische Programm umfassend erweitern
… Zentrale Themen sind unter anderem die Bildung und der Verbraucherschutz sowie innenpolitische Vorschläge und der Öffentliche Personen-Nahverkehr. Zudem schlagen die Piraten eine Neuregelung des Stiftungsrechtes sowie eine Rücknahme der „Lex Bertelsmann-Stiftung“ vor. Zu wirtschafts- und finanzpolitischen Themen sind ebenfalls eine Vielzahl von Anträgen und …
direct/ Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V.: Zur Kritik am Solidaritätsbeitrag
direct/ Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V.: Zur Kritik am Solidaritätsbeitrag
… niederschmetternd. Damals kam die Expertengruppe unter dem Vorsitz des früheren regierenden SPD Bürgermeisters von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, zu der Erkenntnis dass die mit dem Solidarpakt II bis 2019 vereinbarte Ostförderung nicht einfach so weiterlaufen darf wie bisher. Für den EVW ist es wichtig auf Folgendes hinzuweisen: wenn der Solidarpakt II …
Piratenpartei wählt Direktkandidaten für Bonn
Piratenpartei wählt Direktkandidaten für Bonn
Die Piratenpartei Bonn hat am Mittwoch Abend ihre Direktkandidaten für Bonn gewählt. Als Kandidat für Bonn I wird Bernhard Smolarz und für Bonn II Michael Paetau die Piraten in Bonn bei der kommenden Landtagswahl NRW anführen. Michael Paetau weilt gerade im Ausland und hatte sich per Video und Internettelefonie der Versammlung vorgestellt. Die Entscheidung …
NRW gratuliert Piraten im Saarland
NRW gratuliert Piraten im Saarland
Düsseldorf, 25.03.2012 Die Piratenpartei zieht in ein weiteres deutsches Landesparlament ein. Im Saarland holen die Piraten aktuellen Hochrechungen über sieben Prozent. Neben dem Berliner Abgeordnetenhaus ist die Partei damit nun im zweiten Landesparlament vertreten. „Das Ergebnis im Saarland ist phänomenal und gibt uns in NRW für den bevorstehenden …
Jetzt schon über 5.000 Mitglieder in Nordrhein-Westfalen
Jetzt schon über 5.000 Mitglieder in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf, 26.04.2012 Der Aufschwung der Piraten hält unvermindert an. Innerhalb der letzten drei Wochen wuchs der Landesverband NRW der Piratenpartei Deutschland um weitere 1.000 Mitglieder. Heute begrüßen die PIRATEN NRW das füntausendste Mitglied. „Es ist unglaublich. Es vergeht kaum eine Wahlkampfaktion, aus der nicht wieder neue Mitglieder gewonnen …
Sie lesen gerade: Streit um Solidarpakt Ost: Piraten NRW fordern mehr Open Data und generelle Neuregelung der Finanzbeziehungen