openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forderung nach Schutzschirm für finanzschwache Kommunen

21.04.200908:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Forderung nach Schutzschirm für finanzschwache Kommunen

(openPR) Bernhard Simon: „Solidaritätsbeitrag darf keine Ewigkeitsgarantie haben“


In der CDU mehren sich Vorschläge, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen. „Wir sollten diese Vorschläge im zwanzigsten Jahr des Mauerfalls ernsthaft diskutieren. Ich halte die Äußerung von Minister Tiefensee (SPD), eine solche Forderung schüre Ost-West-Ressentiments, für abwegig. Da die Abgabe mit dem schönen Namen Solidaritätszuschlag versehen wurde, erscheint jeder, der über Sinn und Zweck dieser Abgabe nachdenkt, als unsolidarisch. Dabei hat der Soli längst nicht mehr viel mit dem Aufbau Ost zu tun, da die Summen, die in die neuen Länder fließen, im Solidarpakt zwei festgeschrieben sind. Wir sollten stattdessen endlich über einen finanziellen Schutzschirm für strukturschwache Kommunen in Ost und West nachdenken. Von einer solchen Regelung würde Wuppertal mit Sicherheit profitieren“, so der Wuppertaler CDU-Fraktionsvorsitzende Bernhard Simon.

„Der Soli sollte im Sinne eines einfacheren und gerechteren Steuerrechts so schnell wie möglich abgeschafft werden. Er wurde ja 1995 eingeführt, um die deutsche Einheit zu finanzieren. Heute dient er mehr oder weniger dazu, dem Staat satte Einnahmen zu verschaffen.“

Simon zufolge wächst die Gefahr, dass die Schere zwischen finanziell potenten und nicht so gut aufgestellten Kommunen immer weiter auseinander geht. „Können wir es wirklich vor dem Hintergrund gleicher Lebensverhältnisse tolerieren, dass in einer Stadt wie Wuppertal eventuell die Gebühren für Kindergärten steigen müssen, während der Kindergartenbesuch in Düsseldorf kostenlos ist? Wenn wir das tatenlos hinnehmen, verabschieden wir uns vom alten Erfolgsrezept der Bundesrepublik und pfeifen auf die innerstaatliche Solidarität.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 302470
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forderung nach Schutzschirm für finanzschwache Kommunen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal

Bild: Grüne Landesregierung gegen den Ausbau der L 419Bild: Grüne Landesregierung gegen den Ausbau der L 419
Grüne Landesregierung gegen den Ausbau der L 419
Im Rat ist man sich mit großer Mehrheit einig, der Ausbau darf nicht weiter verzögert werden „Die Grünen im Landtag wollen sich aus der Verantwortung für den Ausbau der L 419 stehlen. Das können wir nicht zulassen“, so der CDU- Fraktionsvorsitzende Bernhard Simon. Die WZ Berichterstattung zur ablehnenden Haltung der Grünen zum Ausbau der L 419 hat in der CDU-Fraktion für großen Unmut gesorgt. Die L 419 mit BAB Anschluss an die B 1 ist der unverzichtbare Bestandteil des vierspurigen Verkehrsrings in Wuppertal. Die Belastung der Anwohner und …
Bild: Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für WuppertalBild: Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal
Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal
Stadt erhielt 2009 über 118 Millionen Euro an regional nachweisbaren Zuwendungen Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat seine Leistungsbilanz für das Haushaltsjahr 2009 herausgegeben. „Für die Stadt Wuppertal ergibt sich folgendes Bild“, berichtet Bernhard Simon, Mitglied der CDU-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland. „Zu dem Aufkommen der Landschaftsumlage hat die Stadt Wuppertal 79,8 Millionen Euro beigetragen. Insgesamt sind regional nachweisbar aber rund 118,3 Millionen Euro nach Wuppertal geflossen“. „Wuppertal gewinnt a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: dbb fordert unbefristete Übernahme aller AuszubildendenBild: dbb fordert unbefristete Übernahme aller Auszubildenden
dbb fordert unbefristete Übernahme aller Auszubildenden
… unbefristete Übernahme der Auszubildenden und Anwärter. Am gestrigen Donnerstag tagte die Bundestarifkommission des dbb in Berlin. Für die anstehende Einkommensrunde wurde einstimmig die Forderung von 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen beschlossen, mindestens aber 200 Euro mehr. Zusätzlich zur Einkommensverbesserung …
Kreditversicherung: Erste Erfahrungen mit dem Schutzschirm
Kreditversicherung: Erste Erfahrungen mit dem Schutzschirm
Der Schutzschirm für kreditversicherte Unternehmen ist seit einigen Wochen gespannt. Doch was hat sich auf dem Kreditversicherungsmarkt seitdem getan? Wie wird der Schutzschirm im Detail ausgestaltet? Erfahrungen der Gesellschaften für Liquidität - GFL zeigen: Limitreduzierungen lassen sich trotz Garantie des Bundes nicht komplett vermeiden. Aus Sicht …
Bild: Gefahr für den Mittelstand - Rezession und schlechte ZahlungsmoralBild: Gefahr für den Mittelstand - Rezession und schlechte Zahlungsmoral
Gefahr für den Mittelstand - Rezession und schlechte Zahlungsmoral
… Zahlungsmoral, Forderungsausfälle, Insolvenzen gehörten bereits vor der Finanzkrise zum Geschäftsalltag einer boomenden Branche, dem professionellen Forderungsmangement-Dienstleistern. Der milliardenschwere Schutzschirm für Banken hilft jedoch Unternehmern, Dienstleister und Handwerker nicht, da dass Vertrauen der einzelnen Banken untereinander gestört …
Bild: Rot-Gelb-Grün ruiniert Landkreise weiter – Kommunaler Finanzausgleich bleibt verfassungswidrigBild: Rot-Gelb-Grün ruiniert Landkreise weiter – Kommunaler Finanzausgleich bleibt verfassungswidrig
Rot-Gelb-Grün ruiniert Landkreise weiter – Kommunaler Finanzausgleich bleibt verfassungswidrig
… Geld ins System speist. Dabei hat der Verfassungsgerichtshof klar geurteilt, dass die Kommunen von der Landesregierung auskömmlich zu finanzieren sind. Es bleibt deshalb bei der Forderung der LINKEN, dass die Kommunen konjunkturunabhängig und auskömmlich finanziert werden müssen. Denn spätestens wenn die Zinsen steigen, werden weit mehr als die Hälfte …
Union zeigt ihr wahres Gesicht: Merz will Gewerbesteuer abschaffen
Union zeigt ihr wahres Gesicht: Merz will Gewerbesteuer abschaffen
4. September 2003 - Zur Forderung, die Gewerbesteuer abzuschaffen, erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poss: Die Kommunen koennen auf die Koalitionsfraktionen setzen, nicht aber auf die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Denn Friedrich Merz hat jetzt in aller Deutlichkeit klargestellt, dass die Union die …
Im Kreis Konstanz greift die Mietpreisbremse wieder
Im Kreis Konstanz greift die Mietpreisbremse wieder
… Regeln der Mietpreisbremse teilweise aufgegriffen. Dennoch gibt immer noch zu viele Ausnahmeregelungen. Dadurch ist die Mietpreisbremse nach wie vor ein zu löchriger Schutzschirm,“ fasst Kropp die Kritik des Mieterbunds zusammen. Um sich auf die Mietpreisbremse berufen können, benötigen Mieter Informationen über die sogenannte ortsübliche Vergleichsmiete. …
Bild: Immobilienexperte Thomas Filor: Deutschlands AbgabenwahnsinnBild: Immobilienexperte Thomas Filor: Deutschlands Abgabenwahnsinn
Immobilienexperte Thomas Filor: Deutschlands Abgabenwahnsinn
… haben sich in den vergangenen Jahren für Steuererhöhungen entschieden“, so Filor weiter. Des Weiteren gäbe es einen direkten Zusammenhang zwischen Steuererhöhungen und dem Beitritt der Stadt zum Schutzschirm der jeweiligen Länder, was auch die starke Erhöhung in Hessen und Nordrhein-Westfalen erkläre. Weitere Informationen unter http://www.eh-filor.de
Bild: Wir wollen keine staatlichen RettungsschirmeBild: Wir wollen keine staatlichen Rettungsschirme
Wir wollen keine staatlichen Rettungsschirme
… in Niedersachsen e.V. (VLK) für solide Rahmenbedingungen für die Städte und Gemeinden in Niedersachsen ausgesprochen. Die VLK lehnte zugleich die immer wieder erhobene Forderung nach Errichtung von „Rettungsschirmen“ für Kommunen ab. Der Landesvorsitzende Dr. Thomas Schulze, Diepholz: „ Wir wollen keine Rettungsschirme nach staatlichem Gutdünken“. Dr. …
Bild: Corona-Schutzschirm: PATHOS stockt Kurzarbeitergeld aufBild: Corona-Schutzschirm: PATHOS stockt Kurzarbeitergeld auf
Corona-Schutzschirm: PATHOS stockt Kurzarbeitergeld auf
… Corona-Pandemie von Kurzarbeit betroffen sein, stockt der Personaldienstleister PATHOS Personalmanagement das Kurzarbeitergeld um 20 Prozentpunkte auf – als sogenannten „PATHOS-Schutzschirm“. 87 Prozent des Nettoentgelts erhalten Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer mit Kindern, 80 Prozent des Nettoentgelts sind es für Beschäftigte ohne Kinder. …
PILTZ: Unionsforderung nach Übernahme von Wohnkosten nur halbe Sache
PILTZ: Unionsforderung nach Übernahme von Wohnkosten nur halbe Sache
BERLIN. Anläßlich der Forderungen aus der CDU/CSU bei der Übernahme der Wohnkosten durch die Kommunen im Rahmen der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe eine einjährige Überprüfungsklausel ins Gesetz mit aufzunehmen, erklärt die kommunalpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Gisela : Abgesehen davon, dass auch die FDP nun endlich …
Sie lesen gerade: Forderung nach Schutzschirm für finanzschwache Kommunen