openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Initiative ServiceQualität zeichnet zum fünften Mal Betriebe mit dem Q-Siegel anlässlich der ITB aus

07.03.201214:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Jubiläum für die Initiative ServiceQualität: Am Donnerstag, dem 8. März 2012, zeichnet sie zum fünften Mal Betriebe mit dem Q-Siegel anlässlich der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin aus. Damit tragen die Plakette mit dem großen Q in Sachsen-Anhalt aktuell über 170 Betriebe, deutschlandweit sind es sogar mehr als 3.500. Ein Grund zum Feiern?



„Zum einen schon: Denn seitdem die Hochschule Harz das Projekt 2006 übernommen hat, steigen die Zahlen der geschulten und zertifizierten Betriebe stetig“, sagt Prof. Dr. Georg Westermann, Leiter des Projekts ServiceQualität an der Hochschule Harz, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt wird. Andererseits: Viele Betriebe aus der Tourismus- und Dienstleistungswirtschaft nutzten das Angebot der Initiative noch nicht. Angesichts von etwa 9.000 gastgewerblichen Betrieben, die allein bei den IHKen des Landes registriert sind, sei das Potenzial für die Initiative noch groß.

„Geben Sie diesem Siegel Zeit, es ist noch jung. Ein solches System setzt sich nicht von heute auf morgen durch. Ein guter Vergleich ist der mit den DEHOGA-Sternen, die erst nach etwa 10 bis 20 Jahren Akzeptanz fanden“, erklärt Prof. Westermann weiter. Tatsächlich ist vielen Betrieben das Q-Siegel noch zu unbekannt, wie die Mitarbeiter des Projekts durch eine Kurzbefragung herausfanden. Andere gaben an, dass ihnen zeitliche und personelle Kapazitäten fehlten. Wieder andere stellen in Frage, dass sich Qualitätsprobleme durch ein Siegel beheben lassen. „Bewertungskriterien für Dienstleistungen oder touristische Leistungen festzulegen, ist sehr schwierig“, sagt der Direktor des Berghotels zum Edelacker in Freyburg, Jan Thyen. Er beobachtet die Initiative ServiceQualität seit Jahren, hat sich aber bislang nicht für die Zertifizierung mit dem Q-Siegel entschieden. „Ich persönlich versuche bei der Beurteilung von Qualität zu trennen und betrachte die subjektive Qualität einer Dienstleistung nur nach der beschriebenen Diskrepanz zwischen geweckter und erfüllter Erwartung“, erklärt er seine persönliche Strategie.

Qualitätssiegel sind auch unter Experten nicht unumstritten. „Ich habe das Anwachsen der Siegel in der letzten Zeit nicht mehr verfolgt“, sagt Em. o. Univ. Prof. Dr. Klaus Weiermair von der Universität Innsbruck. Er hat sich über viele Jahre mit Fragen der Qualitätssicherung und Qualitätszeichen in der Tourismus- und Dienstleistungswirtschaft auseinandergesetzt. „Dem Betrieb bringt allein die Tätigkeit einer eingehenden Beschäftigung mit der Qualität und deren Messung in der Kundenrezeption unendlich viel“, rät er den Unternehmern, die auf Qualität setzen wollen. Dies vorausgesetzt, rechne sich der Aufwand immer. Die kontinuierliche Beschäftigung mit der Qualität führe unweigerlich zur Innovation und damit auch zur Nachhaltigkeit. „Das Qualitätszeichen sollte allerdings am Ende dieser Anstrengungen liegen und sich nicht nur auf die kreative Vermarktungstaktik durch dementsprechende Qualitätszeichen verlassen“, so Prof. Weiermair.

Genau dieses Kriterium einer intensiven und nachhaltigen Beschäftigung mit dem Thema Qualität sieht das Land Sachsen-Anhalt in der Initiative ServiceQualität erfüllt. „Das Projekt hat sich etabliert. Es ist keine Eintagsfliege und hat erhebliche Breitenwirkung. Die jährlich 200 Seminarteilnehmer haben einen persönlichen Nutzen und wirken als Multiplikatoren“, sagt Wolfgang Beck, Abteilungsleiter im Ministerium für Arbeit und Soziales, das für die Förderung des Projekts ServiceQualität an der Hochschule Harz zuständig ist. Erst vor kurzem hat sich das Land entschlossen, die Initiative ServiceQualität noch bis 2014 aus eigenen Mitteln und Mitteln der Europäischen Union zu unterstützen. Damit verbunden ist die Umsetzung von Seminaren und Zertifizierungen durch die Hochschule Harz. Außerdem zahlen Seminarteilnehmer in Sachsen-Anhalt statt der deutschlandweit üblichen 295 nur 100 Euro pro Schulung. Voraussetzung: Sie arbeiten und leben in Sachsen-Anhalt. Neben der qualitativen Entwicklung des Tourismus verfolgt das Land mit der Förderung auch das Ziel, Fachkräfte für das Gastgewerbe und den Tourismus zu sichern – also für eine Branche, die zurzeit große Probleme hat, Fachkräfte zu bekommen. „Gibt ein Betrieb seinem Mitarbeiter die Möglichkeit, eine so hochwertige Weiterbildung zu besuchen und neue Ideen zu verwirklichen, wertet das die Attraktivität des Arbeitsplatzes enorm auf. Es geht uns auch darum, zu zeigen, dass dieser Beruf nicht nur aus schlechten Arbeitsbedingungen besteht, sondern Freude und Erfüllung bringen kann“, so Wolfgang Beck.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614186
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Initiative ServiceQualität zeichnet zum fünften Mal Betriebe mit dem Q-Siegel anlässlich der ITB aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

Bild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermannBild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Am Samstag, dem 24. Mai, präsentiert die Hochschule Harz ihre ganze Vielfalt. Besucher, Schülerinnen und Schüler sowie Hochschulangehörige sind herzlich nach Wernigerode und Halberstadt eingeladen, wenn drei Veranstaltungen - der Tag der offenen Tür, das Campusfest sowie das Alumni-Treffen - zu einem unvergesslichen Event verschmelzen. Ab 10 Uhr informieren Schnuppervorlesungen, Führungen und Vorträge über die innovativen Studiengänge an den drei Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenscha…
Bild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem HimmelBild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
„48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
Vom 26. bis 29. August 2013 verwandelt sich das Waldhofbad der Stadt Wernigerode für das „48 Stunden CodeCamp am Brocken“ in einen Veranstaltungsort für kreative und technologisch interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie alle anderen Technik-Begeisterten. Gemeinsam mit Experten der IT-Branche und Vertretern namhafter Unternehmen können sie sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen und mit Hilfe modernster Technologien eigene Ideen in funktionstüchtige Prototypen verwandeln. Das komplette Programm, Informationen zu den eing…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tourismus NRW e.V. feiert Qualitäts-Tag in Wuppertal und zeichnet Haus Wiesengrund als Qualitätsbetrieb ausBild: Tourismus NRW e.V. feiert Qualitäts-Tag in Wuppertal und zeichnet Haus Wiesengrund als Qualitätsbetrieb aus
Tourismus NRW e.V. feiert Qualitäts-Tag in Wuppertal und zeichnet Haus Wiesengrund als Qualitätsbetrieb aus
… hat am 19. Septem-ber 2012 den Qualitäts-Tag in der Historischen Stadthalle in Wuppertal gefeiert. Neben Workshops und Vorträgen zur Verbesserung der Servicequalität in Unternehmen, hat der touristische Landesverband 30 Betriebe ausgezeichnet, die die Zertifizierung der Initiative „ServiceQualität Deutschland in NRW“ erfolgreich abgeschlossen haben. …
Bild: Einfach immer besser - Christliche Gästehäuser Monbachtal bekommen Auszeichnung für guten ServiceBild: Einfach immer besser - Christliche Gästehäuser Monbachtal bekommen Auszeichnung für guten Service
Einfach immer besser - Christliche Gästehäuser Monbachtal bekommen Auszeichnung für guten Service
LUDWIGSBURG/Bad Liebenzell – „Einfach immer besser.“ Unter diesem Motto startet der baden-württembergische Tourismus eine neue Qualitätsoffensive. Nachdem sich die Initiative „ServiceQualität“ in den letzten Jahren von Baden-Württemberg ausgehend in ganz Deutschland verbreitet hat und nun unter dem gemeinsamen Label ServiceQualität Deutschland auftritt, …
Bild: Erstes Unternehmen Schleswig-Holsteins mit Q-Siegel Stufe IIIBild: Erstes Unternehmen Schleswig-Holsteins mit Q-Siegel Stufe III
Erstes Unternehmen Schleswig-Holsteins mit Q-Siegel Stufe III
Bad Bramstedt, 24. Februar 2012. Die Schön Klinik Bad Bramstedt hat das Siegel der Initiative “ServiceQualität Deutschland” in der höchsten Stufe III erhalten – als erstes Unternehmen in Schleswig-Holstein. Überreicht wurde die Auszeichnung am Freitag durch Wirtschafts-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang. „Ich freue mich, der Schön Klinik Bad Bramstedt …
Bild: Hochschule Harz betreut Betriebe bei Qualitätsarbeit – Neue Auszeichnungen mit dem ServiceQ auf ITBBild: Hochschule Harz betreut Betriebe bei Qualitätsarbeit – Neue Auszeichnungen mit dem ServiceQ auf ITB
Hochschule Harz betreut Betriebe bei Qualitätsarbeit – Neue Auszeichnungen mit dem ServiceQ auf ITB
Am 6. März 2013 hat die Initiative ServiceQualität Deutschland in Sachsen-Anhalt 22 Betriebe mit ihrem Siegel ausgezeichnet. Anlass war die Internationale Tourismusbörse in Berlin (ITB), die der Initiative bereits zum sechsten Mal als Rahmen für die Verleihung dient. „Dieses Siegel ist Ehrung, aber noch viel mehr Verpflichtung für die Dienstleisterinnen …
Sachsen-Anhalts Urlaubsregionen bleiben hinter Wachstum anderer Länder zurück
Sachsen-Anhalts Urlaubsregionen bleiben hinter Wachstum anderer Länder zurück
… es mit den Zertifizierungen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Sterne), des Deutschen Tourismusverbandes (u.a. Sterne für Ferienwohnungen) und der Initiative ServiceQualität Deutschland (Q-Siegel) sehr gute Angebote. In Westdeutschland werden diese Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung weit häufiger genutzt als in Ostdeutschland. So stammt …
Bild: Gartenträume Sachsen-Anhalt wollen verstärkt das Thema Servicequalität angehenBild: Gartenträume Sachsen-Anhalt wollen verstärkt das Thema Servicequalität angehen
Gartenträume Sachsen-Anhalt wollen verstärkt das Thema Servicequalität angehen
Die Gartenträume Sachsen-Anhalt wollen im kommenden Jahr verstärkt das Thema Servicequalität angehen. „Die Qualität unserer Parks und Gärten – die Hardware – beschäftigt uns intensiv. Die Software – also der Service in den Gärten – ist für die Besucher aber ebenso wichtig“, sagte Felicitas Remmert vom Verein Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt …
Bild: Neun Unternehmen von Minister Dr. Reiner Haseloff mit Siegel ServiceQualität ausgezeichnetBild: Neun Unternehmen von Minister Dr. Reiner Haseloff mit Siegel ServiceQualität ausgezeichnet
Neun Unternehmen von Minister Dr. Reiner Haseloff mit Siegel ServiceQualität ausgezeichnet
Mit einem eigenen Informationsstand präsentierte sich das Projekt ServiceQualität Sachsen-Anhalt auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) vom 5. bis 9. März 2008 in Berlin. Zahlreichen Fachbesuchern stand das Projektteam der Hochschule Harz (FH) Rede und Antwort zu Fragen rund um das Thema Qualität im Dienstleistungsbereich. Anlässlich des Sachsen-Anhalt-Tages …
Stufe QIII der Initiative ServiceQualität Deutschland erfolgreich eingeführt
Stufe QIII der Initiative ServiceQualität Deutschland erfolgreich eingeführt
… ausgezeichnet Berlin, 7. März 2012: Erstmals wird heute auf der Internationalen Tourismus-Börse ITB Berlin 2012 die neue Stufe III des Q-Siegels der bundesweiten Initiative ServiceQualität Deutschland verliehen. 17 Pilotbetriebe der Tourismus- und Freizeitbranche aus ganz Deutschland erhalten die Auszeichnung für Qualitätsverbesserungen im Service. „Mit der neuen Stufe …
Unternehmen werden anlässlich der ITB mit ServiceQ ausgezeichnet
Unternehmen werden anlässlich der ITB mit ServiceQ ausgezeichnet
Am 5. März 2014 zeichnet die Initiative ServiceQualität Deutschland in Sachsen-Anhalt 17 Unternehmen mit ihrem Siegel aus. Anlass ist die Internationale Tourismusbörse in Berlin (ITB), die der Initiative bereits zum siebten Mal als Rahmen für die Verleihung dient. „Es ist erfreulich, dass sich auch wieder viele kleine und mittlere, Inhaber geführte Betriebe …
Bild: Initiative ServiceQualität lädt zum Qualitätstag und zeichnet 22 Betriebe mit dem Q-Siegel ausBild: Initiative ServiceQualität lädt zum Qualitätstag und zeichnet 22 Betriebe mit dem Q-Siegel aus
Initiative ServiceQualität lädt zum Qualitätstag und zeichnet 22 Betriebe mit dem Q-Siegel aus
… die wenigsten sind im Web 2.0 schon Profis, viele beginnen gerade, sich mit dieser Form der Kundenkommunikation zu beschäftigen“, erklärt Matthias Grünberg vom Projekt ServiceQualität an der Hochschule Harz den Hintergrund der Tagung. Die Hochschule veranstaltete den „Qualitätstag“ im Namen der Initiative ServiceQualität, die in Sachsen-Anhalt von der …
Sie lesen gerade: Initiative ServiceQualität zeichnet zum fünften Mal Betriebe mit dem Q-Siegel anlässlich der ITB aus