openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Modernes Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

13.09.200512:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Modernes Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung
Prof. Dr. Walter Gora
Prof. Dr. Walter Gora

(openPR) Die Leidensbereitschaft der Öffentlichen Verwaltung ist deutlich größer, als die der Industrie.

Dieses Fazit zieht Prof. Dr. Walter Gora, Leiter der Stabsstelle eGovernment-Controlling im Hessischen Innenministerium, anlässlich des Projektmanagement Jour-Fixe im 'Kompetenzzentrum Projektführung und Projektmanagement' am 12.09.2005 in Solingen.



Während Industrieprojekte bei größeren Problemen und wirtschaftlichen Risiken oft radikal abgebrochen werden, versuchen die öffentlichen Auftraggeber, auch scheinbar hoffnungslose Fälle zu retten. Denn politische Räson ist oft wichtiger, als rein wirtschaftliche Fragestellungen. Hinzu kommt ein häufig ungesunde Verquickung zwischen gewollter Innovationspolitik und den eigentlichen Projektzielen – viele Projekte werden funktional und technologisch überfrachtet. Statt einfacher und bewährter Lösungen wird auf unfertige und damit hochriskante Technologien gesetzt. So können allzu schnell Millionengräber wie Toll-Collect (Verkehr), Herkules (Bundeswehr) oder Fiskus (Finanzbehörden) entstehen. Aber auch Länder und Kommunen bleiben nicht von Groschengräbern verschont. Oft ist es eine politisch sicherlich sinnvolle, aber für das Projekt unglückliche Verquickung aus Interessenslagen, wo Bund, Länder oder Gemeinden eigene Ziele verfolgen und Parteien, Personalräte, Rechnungshöfe oder Datenschützer massiv Einfluss auf den Projektverlauf nehmen. Inhaltliche Anforderungen und organisatorische Komplexität steigen ins Unermessliche.

Aber auch die Lieferantenseite kommt bei Professor Gora nicht ungeschoren davon: Falsche Versprechen, geschickt versteckte Risiken, unhaltbare Terminzusagen oder nebulöse Spezifikationen der Industrie bereiten den öffentlichen Auftraggebern größte Probleme.

Wenn unter diesen Rahmenbedingungen dann noch das Projektmanagement versagt, drohen die Projekte endgültig aus dem Ruder zu laufen. Für Gora ergibt sich immer wieder das gleich Muster: 'Projekte laufen gut, bis 90 % erreicht sind, und dann können die Probleme nicht mehr unter den Tisch gekehrt werden.'

Gerade die Verwaltung neige dazu Unmengen von Planungspapieren zu erzeugen um dabei das Wesentliche, nämlich Projektziele und Projektablauf aus den Augen zu verlieren. 'Die Aufwände für Abstimmungsmeetings, Besprechungen und sonstige Sitzungen sind deutlich höher als in der Industrie' stellt Gora fest. Aber Zwischenstands- und Ergebniskontrollen bleiben aus, um niemanden weh zu tun - das Projekt wird schöngeredet.

Gora empfiehlt eine einfach Projektorganisation, die in einem überschaubaren Handbuch dokumentiert wird. Hier kommt es auf eine sorgfältige Planung an. 'Gut geplante Projekte laufen zweimal so lange wie geplant – sorglos geplante aber vielmal zu lange' schmunzelt der Projektexperte. Wichtig sei es, Arbeitspakete mit kurzen und überschaubaren Zeiträumen zu bilden. Aufgabe der Projektleitung ist es dann, diese Pakete sorgfältig im Auge zu behalten. Es sei aber ein Fehler, sich allein auf Projektmanagementsoftware zu verlassen. Für Gora ist die Organisation das A und O – die Software allenfalls ein Hilfsmittel.

Entscheidend sei aber auch das Controlling der Projekte. Hier tut sich die öffentliche Verwaltung im Gegensatz zur Industrie noch sehr schwer. Hier empfiehlt Gora ein Tandem aus internem und externem Projektmanagement – der externe Projektmanager kann eher Tacheles reden, als das ein Interner könnte. Letztlich lassen sich mit der richtigen Kombination aus erfahrenen Projektmanagern und moderner Projektorganisation Projektrisiken erheblich reduzieren, was sich für die Allgemeinheit am Ende auszahlt. Hier, so Gora, stecke nicht nur bei Bund und Ländern, sondern vor allem vor Ort in den Kommunen viel Potenzial für mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit.

Ein ungelöstes Problem ist für Gora die klassische Laufbahn-Karriere der Öffentlichen Verwaltung. Einerseits hat die Linienfunktion ein besseres Image, so dass qualifizierte Projektmanager immer wieder in die Linie zurückgehen und damit viel Wissen und Erfahrung verloren geht. Hinzu kommt die Vergütungsproblematik in der öffentlichen Verwaltung. Selbst wenn ein Projektmanager ein Millionenprojekt erfolgreich stemmt, hat er persönlich kaum einen Nutzen davon. Der Erfolg ist weder karriereförderlich noch zahlt er sich in Euro und Cent aus.

Das Kompetenzzentrum Projektführung und Projektmanagement ist eine Kooperation des GuT – Gründer- und Technologiezentrum Solingen (www.gut-sg.de) und der Inscala Consultants (www.inscala.com). Weitere Informationen auch unter http://www.project-city.de sowie unter http://walter-gora.de

Pressekontakt:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 60331
 3066

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Modernes Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kompetenzzentrum Projektführung und Projektmanagement

Veranstaltung Internationales Projektmanagement
Veranstaltung Internationales Projektmanagement
Um internationales Projektmanagement geht es im Praxisreferat von Axel Busch, der weltweit Infrastrukturprojekte, vor allem in Schwellenländern, verantwortet. Busch stellt anschaulich dar, wie die Globalisierung das Projektgeschäft maßgeblich verändert. Der Referent, der weltweit Telekommunikationsinfrastrukturprojekte und Projekte im Gesundheitswesen realisiert hat, zieht aus 20-jähriger Praxis als Unternehmens- und Regierungsberater in Deutschland, Osteuropa und außereuropäischen Ländern Bilanz. Er zeigt, welchen Herausforderungen sich ger…
Projektmanagement für die Öffentliche Verwaltung
Projektmanagement für die Öffentliche Verwaltung
Um Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung geht es im Praxisreferat von Prof. Dr. Walter Gora im Rahmen des nächsten „Projektmanagement Jour-Fixe“ des Kompetenzzentrums Projektführung und Projektmanagement. Veranstaltung: Montag, den 12. September 2005, 18:00 Uhr Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung Workshop mit Prof. Dr. Walter Gora* Ort: GuT - Gründer und Technologiezentrum Grünewalder Str. 29-31 D-42657 Solingen Prof. Dr. Walter Gora, Bad Homburg Prof. Gora ist ausgewiesener Fachmann für Projektmanagement und Pro…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Deutsche Nationalbibliothek bucht mit Projektron BCS
Die Deutsche Nationalbibliothek bucht mit Projektron BCS
Die Berliner Projektron GmbH hat die Ausschreibung „Projektmanagement-Tool“ der Deutschen Nationalbibliothek gewonnen. Ab Januar 2008 wird die Projektmanagement-Software Projektron BCS in der Abteilung Informationstechnologie zur Planung und Koordination von IT-Projekten eingesetzt. Auch die Zeiterfassung, das Ressourcenmanagement, die Teamplanung und …
Projektmanagement für die Öffentliche Verwaltung
Projektmanagement für die Öffentliche Verwaltung
Um Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung geht es im Praxisreferat von Prof. Dr. Walter Gora im Rahmen des nächsten „Projektmanagement Jour-Fixe“ des Kompetenzzentrums Projektführung und Projektmanagement. Veranstaltung: Montag, den 12. September 2005, 18:00 Uhr Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung Workshop mit Prof. Dr. Walter …
Bild: Prozessmanagement ist Treiber auf dem Weg zur „Digitalen Verwaltung 2020“Bild: Prozessmanagement ist Treiber auf dem Weg zur „Digitalen Verwaltung 2020“
Prozessmanagement ist Treiber auf dem Weg zur „Digitalen Verwaltung 2020“
… hinaus stehen zentrale Fragestellungen des Prozessmanagements wie z.B. Wissensmanagement, Qualitätsmanagement oder auch IT-Management als auch Herangehensweisen an das Projektmanagement inklusive der Berücksichtigung von finanziellen und personellen Ressourcen im Fokus des Handlungsleitfadens. Der „Handlungsleitfaden für ein strategisches und operatives …
Projektmanagement für Softwareprojekte
Projektmanagement für Softwareprojekte
Mit provokaten Thesen zum etablierten Projektmanagement rüttelt der Wuppertaler Projektmanager Ulfert Rieger* an den Grundfesten moderner Softwareentwicklung. Auf Basis langjähriger internationaler Projekterfahrung kritisiert Rieger grundsätzliche und bislang meist ungelöste Probleme der klassischen Vorgehensmodelle - eine Kritik die viel Zündstoff für …
Bild: Neue duale Angebote Tiefbau und Öffentliches BauenBild: Neue duale Angebote Tiefbau und Öffentliches Bauen
Neue duale Angebote Tiefbau und Öffentliches Bauen
… Bauwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach wird ab 2015 angehende Bauingenieure noch besser auf ihre Tätigkeit vorbereiten: Die Studienrichtung Projektmanagement erweitert den bisherigen Bereich Hochbau um Tiefbau und den landesweit einzigartigen Schwerpunkt Öffentliches Bauen. Mit dieser stärkeren Kooperation zwischen öffentlichem …
Bild: Digitalisierung von öffentlichen Einrichtungen und Kommunen mit FileMaker und flexiblem ERPBild: Digitalisierung von öffentlichen Einrichtungen und Kommunen mit FileMaker und flexiblem ERP
Digitalisierung von öffentlichen Einrichtungen und Kommunen mit FileMaker und flexiblem ERP
… PlattformDie erweiterbare gFM-Business ERP-Software basiert auf der flexiblen FileMaker-Plattform und bietet viele bereits fertige Standardmodule wie CRM, Auftrags- und Bestellwesen sowie Projektmanagement, die sich für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen und Kommunen hervorragend anpassen lassen. Trotz ihrer allgemeinen Ausrichtung können die Module …
Bild: Weiterbildungsstudium für die öffentliche Verwaltung – „eGovernment-Projektmanager (FH)“Bild: Weiterbildungsstudium für die öffentliche Verwaltung – „eGovernment-Projektmanager (FH)“
Weiterbildungsstudium für die öffentliche Verwaltung – „eGovernment-Projektmanager (FH)“
… eGovernment und New Public Management, Prozessanalyse und Verwaltungsreorganisation, Verwaltungsinformationssysteme, Grundlagen der Informationsverarbeitung, Software Engineering, Projektmanagement, Moderation – Präsentation – Konfliktmanagement, Nationales Vertragsrecht, Rechtsgrundlagen des elektronischen Verwaltungsaktes, Multimedia- und Kommunikationssysteme, …
Projektmanagement für die Moderne Verwaltung
Projektmanagement für die Moderne Verwaltung
… für einzelne Projekte quasi schlüsselfertig auf Zeit zur Verfügung. Zu den Leistungen des Inscala Projektbüros zählen unter anderem: - Modernes (Multi-) Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung - Bereitstellung von externen Projektspezialisten, Fach- und Assistenzkräften - Einführung von verwaltungsorientierten Methoden und Werkzeugen - Projektplanung …
Bild: startup euregio Management GmbH intensiviert Forschung im Bereich „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“Bild: startup euregio Management GmbH intensiviert Forschung im Bereich „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“
startup euregio Management GmbH intensiviert Forschung im Bereich „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“
… einem rasanten und tiefgreifenden Wandel ausgesetzt, der mit traditionellen Vorgehensweisen und Organisationsstrukturen kaum noch zu bewältigen ist. Die Bedeutung von Projektmanagement als ergänzende Arbeits- und Organisationsform hat deshalb in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Projektmanagement ist ein Instrument und gleichermaßen ein Führungsansatz …
iTSM Group: Darum scheitern IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung
iTSM Group: Darum scheitern IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung
… Verwaltung. ------------------------------ Eine unpräzise Formulierung der Projektziele, unklare Kompetenzverteilung und z.T. eine unzureichende Ausbildung und Fähigkeiten in der Anwendung von Projektmanagement-Methoden sind nach Angaben des Beratungsunternehmens iTSM Group die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten in der Öffentlichen …
Sie lesen gerade: Modernes Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung