openPR Recherche & Suche
Presseinformation

iTSM Group: Darum scheitern IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung

20.11.201916:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Nach Angaben des Beratungsunternehmens iTSM Group gibr es mehrere für das Scheitern von IT-Projekten in der Öffentlichen Verwaltung.
------------------------------

Eine unpräzise Formulierung der Projektziele, unklare Kompetenzverteilung und z.T. eine unzureichende Ausbildung und Fähigkeiten in der Anwendung von Projektmanagement-Methoden sind nach Angaben des Beratungsunternehmens iTSM Group die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten in der Öffentlichen Verwaltung. Und ein solches Scheitern ist nicht selten - nach unterschiedlichen Studien wird in diesem Bereich nur jedes zweite Projekt erfolgreich abgeschlossen. Das kürzlich vom Bundesrechnungshof massiv kritisierte Digitalisierungsprojekt der Bundesregierung ist hier also nur der Gipfel des Eisbergs.



Die fehlende Präzision bei der Formulierung der Projektziele führt laut iTSM zum Einen zu Orientierungslosigkeit bei den Projektbeteiligten und zum Anderen zu einem gefährlichen Eigenleben von Teilprojekten, denen ein gemeinsames Ziel fehlt und die sich zum Schluss nicht sinnvoll integrieren lassen. Nachbesserungen, Verzögerungen oder gar das Scheitern des gesamten Projekts sind die Folgen.

Ungeklärte oder gar konkurrierende Kompetenzen sind ein weiteres spürbares Problem, wenn unterschiedliche Fachabteilungen oder multiple Behörden in ein Projekt involviert sind. An die Stelle konstruktiver Zusammenarbeit tritt laut iTSM dann häufig die Verfolgung von Partikularinteressen, die ein zielführendes Handeln erschwert. In einer solchen Konstellation erhält im Extremfall jemand Entscheidungskompetenzen, kann diese aber nicht projektübergreifend durchsetzen. So liegt beim Digitalisierungsprojekt des Bundes die Projektleitung beim Innenministerium, das aber kein Weisungsrecht gegenüber anderen beteiligten Ministerien und Dienstleistern hat.

Auch nicht genügend ausgeprägte Fähigkeiten in der Anwendung von Projektmanagement-Methoden führen laut iTSM nicht selten zu erheblichen Problemen. So werden Projektleiter nach Erkenntnis der Berater vielfach überwiegend aufgrund ihrer fachlichen Expertise ernannt, wobei elementare Fähigkeiten für die Steuerung und Kontrolle von Projekten nicht ausreichend berücksichtigt werden. Solche Projektleiter haben dann in der Regel auch wenig oder keine Erfahrung mit Methodenwerken für das Projektmanagement, das daher ineffizient ist - mit der Folge von Kosten- und Terminüberschreitungen. Insgesamt wird nach der Erfahrung der Berater auch dem Controlling kein angemessener Stellenwert beigemessen. An die Stelle messbarer Kriterien trete zu oft ein diffuses Bauchgefühl bei der Bewertung von Teilergebnissen oder des Projektfortschritts.

Doch selbst wenn ein Projekt technisch im gesetzten Kosten- und Zeitrahmen umgesetzt werden kann, ist der Erfolg noch nicht garantiert. Fehlende Akzeptanz bei den Anwendern ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass die Projektziele nicht erreicht werden. In einem solchen Fall wurden das interne Projektmarketing und begleitende Change-Management-Aktivitäten vernachlässigt, um die Anwender von Beginn an zu beteiligen, ihnen den Weg zu neuen Technologien transparent zu machen und ihnen auch ihre eigenen Vorteile zu verdeutlichen.

"Eine klare strategische Zielsetzung, eine genaue Nutzenbeschreibung und eine solide wirtschaftliche Kalkulation sind die Grundpfeiler eines jeden erfolgreichen IT-Projekts auch in der Öffentlichen Verwaltung", kommentiert Tobias Beckmann, Head of Digital Services Advisory der iTSM Group. "Ein kompetentes Projektmanagement und der Einsatz etablierter Projektmethoden helfen ebenfalls dabei, Fehlentwicklungen und Verzögerungen zu vermeiden. Zudem müssen Test und Rollout sorgfältig geplant und die Anwender konsequent begleitet werden, um eine reibungslose Überführung in den laufenden Betrieb zu gewährleisten."




------------------------------

Pressekontakt:

Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Straße 24
80331 München

fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: https://www.prolog-pr.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1068301
 309

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „iTSM Group: Darum scheitern IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von iTSM Group

Bild: Inspiring Legal präsentiert innovative Legal & Compliance-Workflows auf der Legal Live 2021Bild: Inspiring Legal präsentiert innovative Legal & Compliance-Workflows auf der Legal Live 2021
Inspiring Legal präsentiert innovative Legal & Compliance-Workflows auf der Legal Live 2021
Präsentation von Inspiring Legal während der Online Konferenz Legal Live 2021 Ein besonders effizienter und schlanker Ansatz für das Legal & Compliance Operations Management steht im Mittelpunkt der Präsentation von Inspiring Legal während der Online-Konferenz Legal Live 2021 (23. bis 25. März 2021 unter https://legal-live.net). Hier zeigt Inspiring Legal, wie Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen Best Practices in der Servicebereitstellung implementieren und nutzen können, die sich in den Bereichen IT-Services, HR, Kundenservice…
Bild: Enterprise Mobile Management mit iTSM Group und MobiChordBild: Enterprise Mobile Management mit iTSM Group und MobiChord
Enterprise Mobile Management mit iTSM Group und MobiChord
In Unternehmen: Wildwuchs bei mobilen Geräten und Service-Verträgen Um die Kosten für die mobile Kommunikation zu optimieren, unterstützt die iTSM Group Unternehmen ab sofort beim Aufbau eines umfassenden Enterprise Mobile Managements (EMM). EMM umfasst sowohl die zentrale und einfache Verwaltung aller mobilen Geräte im Unternehmen als auch das Telekom Expense Management (TEM) mit detaillierten Informationen über Dienste, deren Nutzung und die damit verbundenen Kosten. Die technische Basis für EMM-Lösungen der iTSM Group bilden die ServiceNo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: expertplace networks group AG eröffnet neuen Standort in Berlin und stellt Berater einBild: expertplace networks group AG eröffnet neuen Standort in Berlin und stellt Berater ein
expertplace networks group AG eröffnet neuen Standort in Berlin und stellt Berater ein
… group AG hat einen neuen Standort in Berlin eröffnet – in unmittelbarer Nähe zum Gendarmenmarkt. Zahlreiche Gründe, wie etwa Projekte in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor, attraktive Bedingungen für neue Mitarbeiter sowie die Aussicht auf einen Dialog mit Politik und Regierung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Infrastruktur …
HiSolutions-Kundenprojekt gewinnt itSMF Projekt- Award 2014 für das beste IT-Service-Management-Projekt
HiSolutions-Kundenprojekt gewinnt itSMF Projekt- Award 2014 für das beste IT-Service-Management-Projekt
… eine service- und prozessorientierte IT-Organisation geschaffen, die sich durch zahlreiche innovative Ansätze in Vorgehen und Umsetzung von vergleichbaren ITSM-Projektinitiativen in der öffentlichen Verwaltung abhebt. Die Jury – bestehend aus den Vorstandsmitgliedern und dem Geschäftsführer des itSMF e.V. sowie einem Vorstandsmitglied der Best Practice …
Butler Group sieht PlanView an der Spitze
Butler Group sieht PlanView an der Spitze
… Konfigurierbarkeit des Systems zu diesem Zweck betrachtet“, so Thompson weiter. Von Interesse ist die prägnant und objektiv verfasste Untersuchung der Butler Group für Organisationen der öffentlichen Verwaltung sowie Privatunternehmen, die mehr als 150 Projekte zu managen haben. PlanView Enterprise wird zwar vorrangig in der IT eingesetzt, findet aber gleichfalls …
Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung: Effektive Projektmanagementmethoden machen den Unterschied
Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung: Effektive Projektmanagementmethoden machen den Unterschied
… BearingPoint und SOLVIN diskutierten mit Experten aus der Verwaltung die wirkungsvolle Unterstützung des V-Modell® XT-Einsatzes Hamburg, 27. Februar 2014 – Die Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung ist von der schnellen und wirkungsvollen Umsetzung von IT-Projekten abhängig. Eine entscheidende Bedeutung hat hierbei das V-Modell® XT, das verbindlich …
Bild: Goetzfried AG als Partner des Landes Hessen auf der CeBIT 2014Bild: Goetzfried AG als Partner des Landes Hessen auf der CeBIT 2014
Goetzfried AG als Partner des Landes Hessen auf der CeBIT 2014
… langjährige Erfahrung und daraus resultierenden flexiblen Personallösungen erfüllt die Goetzfried AG optimal die Anforderung öffentlicher Auftraggeber. „Das passende Know-how zur richtigen Zeit ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung.“ so Sven Herzberg, Vorstandssprecher der Goetzfried AG.
Verwaltungsmodernisierung in Smart Cities
Verwaltungsmodernisierung in Smart Cities
Erste Berliner EU-Konferenz zum „Einsatz von Informationstechnik und Transformation der Öffentlichen Hand in Europa“ erfolgreich Berlin, 11. Juni 2010. Informationstechnik und eGovernment sind wichtige Impulsgeber für die digitale Modernisierung in privaten Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Politik. Neue Wege der Servicebereitstellung, neue Steuerungsmöglichkeiten …
Bild: ISO Public Services – ISO-Gruppe gründet neues SchwesterunternehmenBild: ISO Public Services – ISO-Gruppe gründet neues Schwesterunternehmen
ISO Public Services – ISO-Gruppe gründet neues Schwesterunternehmen
Die ISO-Gruppe hat ein neues Unternehmen gegründet: die ISO Public Services GmbH ist auf die speziellen IT-Anforderungen der öffentlichen Hand spezialisiert. Die Nürnberger ISO-Gruppe arbeitet bereits seit über 15 Jahren mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen und realisiert gemeinsam mit ihrem Kunden erfolgreich Software-Projekte. Zudem hat die ISO-Gruppe …
Bild: integranova unterstützt Migrationen als Partner von Linux Kommunale - Quelloffene Software nimmt an Fahrt aufBild: integranova unterstützt Migrationen als Partner von Linux Kommunale - Quelloffene Software nimmt an Fahrt auf
integranova unterstützt Migrationen als Partner von Linux Kommunale - Quelloffene Software nimmt an Fahrt auf
… einer Studie der Gartner Group bereits 85 Prozent der Unternehmen Open Source Software im Einsatz. „Quelloffene Software erhält 2009 ein noch größeres Gewicht in der öffentlichen Verwaltung – gerade in Anbetracht der angespannten Wirtschaftslage und schrumpfender IT-Budgets“, kündigt Nadia Zaboura (siehe Foto) an. Sie ist Projekt¬managerin für die Linux …
Bild: acocon group & Microsoft richten IT Management Forum NRW 2015 ausBild: acocon group & Microsoft richten IT Management Forum NRW 2015 aus
acocon group & Microsoft richten IT Management Forum NRW 2015 aus
Informationsaustausch auf höchstem Niveau für IT Verantwortliche des öffentlichen Dienstes KÖLN. Die acocon group lud zusammen mit Microsoft zum IT Management Forum NRW nach Köln ein. Rund 30 IT Verantwortliche, IT Manager sowie Projektleiter aus öffentlichen, gemeinnützigen Einrichtungen und Behörden informierten sich am 17.03.2015 rund um die Themen …
msg und TÜViT entwickeln Methodenhandbuch zum V-Modell XT
msg und TÜViT entwickeln Methodenhandbuch zum V-Modell XT
… Methodenhandbuchs mit dem V-Modell XT bestätigt. Damit liegt erstmals eine zertifizierte Prozessbeschreibung vor, die die Anwendung des V-Modell XT auf IT-Projekte der öffentlichen Verwaltung vereinfacht. Der Auftrag ist Teil eines Rahmenvertrags über Unterstützung beim Projekt-, Anforderungs- und Testmanagement, den msg und TÜViT im vergangenen Jahr …
Sie lesen gerade: iTSM Group: Darum scheitern IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung