openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie

19.01.201215:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie
Dr. med. Pedram Derakhshani, Westdeutsches Prostatazentrum, Köln
Dr. med. Pedram Derakhshani, Westdeutsches Prostatazentrum, Köln

(openPR) Höhere Lebensqualität, kaum Inkontinenz und bessere Erektionsfähigkeit. Die jüngsten Ergebnisse der SPIRIT- Studie zeigen deutliche Vorteile der Brachytherapie gegenüber der radikalen Entfernung der Prostata bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom. Auch hinsichtlich der Patientenzufriedenheit ist die Brachytherapie der OP weit überlegen.

Bei Patienten mit einem Prostatakarzinom führen Brachytherapie, äußere Bestrahlung und Operation jeweils zu gleichen Heilungsraten, vorausgesetzt der Tumor wird frühzeitig erkannt. Dies konnte bereits in zahlreichen Studien1 eindeutig belegt werden. Dagegen sind Daten über die Lebensqualität bei erfolgreich therapierten Patienten sehr rar. „Wir müssen bei der Wahl der geeigneten Therapie nicht nur über die Heilungsrate, sondern auch über den Einfluss der Behandlung auf die Lebensqualität der Betroffenen nachdenken“, fordert Dr. Pedram Derakhshani, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum.

Jüngst wurde in einer groß angelegten Studie2 die Brachytherapie und operative Entfernung der Prostata hinsichtlich ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität anhand standardisierter Fragebögen miteinander verglichen. Gefragt wurde nach den Funktionen der Harnblasenentleerung (Miktion) und Kontinenz, der Erektionsfähigkeit, nach Störungen der Darmfunktion, Auswirkungen der hormonellen Behandlung und nach der Patientenzufriedenheit. Keine Unterschiede zwischen den beiden Therapieformen ergaben sich indessen für die darm- und hormonspezifischen Fragen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Faktoren, die für die Lebensqualität nach Therapie wichtig sind, bei der Brachytherapie eindeutig positiver ausfallen als bei der Radikal-OP. So ergab die Untersuchung, dass die Brachytherapie die Sexualität weniger beeinträchtigt und seltener zu Harninkontinenz führt als die Radikalentfernung der Prostata.


„Die Ergebnisse decken sich mit den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) “, erläutert Dr. Derakhshani. Darin heißt es, dass Prostatakrebs-Patienten, die eine Brachytherapie erhalten, nach der Behandlung deutlich seltener unter Beeinträchtigungen ihrer Potenz leiden als Patienten nach OP. Auch die Harninkontinenz, die nach der radikalen Entfernung der Prostata bei bis zu 50 Prozent liegt, ist mit 0,3 bis 3 Prozent nach Seed-Implantation verschwindend gering und tritt eigentlich nur nach vorangegangener Prostataausschälung (TURP) auf.

--------------------------
Literatur:
1 Kupelian PA et. al.: Radical prostatectomy, external beam radiotherapy or =72 Gy, permanent seed implantation, or combined seeds/external beam radiotherapy for stage T1-T2 prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2004 Jan 1;58(1):25-33.

2Crook JM et al. Comparision of health-related quality of life 5 years after SPIRIT: Sur-gical prostatectomy versus interstitial radiation intervention trail. J ClinOncol.2011 Feb1; 29(4):362-8. Epub 2010 Dec 13.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 600499
 1464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westdeutsches Prostatazentrum

Bild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende ErgebnisseBild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
Harn-Inkontinenz, Erektionsstörungen, Impotenz? Gerade für jüngere Patienten mit Prostatakrebs spielen zu erwartende Nebenwirkungen bei der Auswahl der Therapie eine ganz entscheidende Rolle. Hier hat sich die Brachytherapie, eine spezielle Form der „inneren“ Bestrahlung“, nicht nur als hoch effektiv, sondern auch als nebenwirkungsarm erwiesen. Eine aktuelle Studie, die kürzlich auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Radiologie und Onkologie (ESTRO) vorgestellt wurde, belegt eindeutig: Wer statt der herkömmlichen Operation mit…
Patiententag Prostata am 9.12.2011 in Köln
Patiententag Prostata am 9.12.2011 in Köln
Operieren, bestrahlen, Mini-Implantate einsetzen oder einfach nur abwarten? Viele Männer, die mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert werden, sind erst einmal überfordert. Neben der Angst vor Impotenz und Inkontinenz, fühlen sich Betroffene häufig unzureichend über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten informiert. Hinzu kommen Fragen, wie zum Beispiel: Macht der PSA-Test weiterhin Sinn, wann sollte eine Biopsie erfolgen und wie behandelt man eine gutartige Vergrößerung der Prostata? Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Patienten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hochrisiko-Prostatakarzinom: Was ist die beste Therapie?
Hochrisiko-Prostatakarzinom: Was ist die beste Therapie?
… diagnostiziert. Der Tumor hat bereits das Organ bereits verlassen, ohne dass Lymphknoten- oder Knochenmetastasen vorliegen. „Für diese Patienten hat sich gezeigt, dass die Brachytherapie in Kombination mit einer äußeren Bestrahlung bessere Ergebnisse erzielt als die operative Entfernung der Prostata“, erklärt Dr. Stephan Neubauer, Urologe im Westdeutschen …
Bild: Was kostet Prostatakrebs?Bild: Was kostet Prostatakrebs?
Was kostet Prostatakrebs?
… finanziell und gewährleistet damit deren Unabhängigkeit von der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie. Im Vordergrund der HAROW-Studie steht die Erhaltung der Lebensqualität der Patienten. Die Lebensqualität der Betroffenen wird oftmals durch Nebenwirkungen (Erektionsstörungen, Blasenschwäche u. a.) erheblich und dauerhaft beeinträchtigt. …
Bild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet TherapienBild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
… federführend für die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Erfahrene Spezialisten in ausgewiesenen Studienzentren betreuen die Teilnehmer der Studie. Die Sicherheit und die Lebensqualität der Patienten stehen dabei an höchster Stelle. Sie werden nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt und erhalten eine Therapie auf höchstem …
Zweittumor nach Prostatakrebs-Therapie
Zweittumor nach Prostatakrebs-Therapie
Das Risiko nach Bestrahlung der Prostata mittels Brachytherapie als Zweittumor einen Blasen- oder Enddarmkrebs auszubilden ist geringer als nach vollständiger Entfernung der Prostata. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle US-amerikanische Studie, die jüngst in der renommierten Fachzeitung British Journal of Urology erschienen ist. Die Furcht, dass nach …
Bild: Tumor zerstört, Prostata erhaltenBild: Tumor zerstört, Prostata erhalten
Tumor zerstört, Prostata erhalten
… Tumors die Prostata durch eine radikale Operation (Prostatektomie) vollständig zu entfernen“, betont Dr. Stephan Neubauer, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum, zumal Folgekomplikationen die Lebensqualität der Männer erheblich einschränke. So klagten nach einer Studie der GEK1 70 Prozent der Operierten über Erektionsprobleme, 53 Prozent über sexuelles …
Bild: 8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"Bild: 8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"
8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"
… Prostatakarzinoms geht aufgrund der identischen Heilungschancen deshalb immer mehr dahin, Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz möglichst gering zu halten und damit die Lebensqualität nicht zu beeinträchtigen“, betonte der Kölner Urologe. Was heute bereits mit modernen Formen der Strahlentherapie weitestgehend möglich ist, soll künftig durch fokale …
Bild: Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OPBild: Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP
Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP
… nach Seed-Implantation verschwindend gering und tritt eigentlich nur nach voran-gegangener Prostataausschälung (TURP) auf. Hinzu kommt, dass die Brachytherapie auch hinsichtlich der Lebensqualität und Patientenzufriedenheit der Operation überlegen ist. Das zeigen Ergebnisse der bundesweit größten Patientenbefragung5: 93 Prozent der Patienten, die sich …
Bild: Prostatakrebs wird zu häufig operiertBild: Prostatakrebs wird zu häufig operiert
Prostatakrebs wird zu häufig operiert
… OP laut Aussage der Wissenschaftler nicht belegen. „Eine radikale Entfernung der Prostata verlängert in vielen Fällen nicht das Leben, sondern schränkt im Zweifel die Lebensqualität massiv ein“, resümiert Dr. Neubauer. Angesichts der aktuellen Studienlage stellt sich die Frage, ob ein radikaler Behandlungsansatz, in jedem Falle gerechtfertigt ist? Stattdessen …
Bild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende ErgebnisseBild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
… Radiologie und Onkologie (ESTRO) vorgestellt wurde, belegt eindeutig: Wer statt der herkömmlichen Operation mittels Brachytherapie behandelt wird, kann mit einer deutlich besseren Lebensqualität nach dem Eingriff rechnen, ohne Einbußen in der Heilung zu befürchten. Hinzu kommt: Die Brachytherapie ist im Vergleich zur Total-OP wesentlich kosteneffektiver. Ob …
Bild: Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OPBild: Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OP
Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OP
… profitieren von einer kombinierten Strahlenbehandlung. Dabei wird der Tumor sowohl von innen mittels HDR-Brachytherapie als auch von außen bestrahlt. Bei gleichbleibender Lebensqualität ist die Heilungsrate der Kombinationstherapie nach dem Vergleich aktueller Studien der operativen Entfernung der Prostata überlegen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland …
Sie lesen gerade: Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie