openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP

02.03.201012:07 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP
Röntgenaufnahme zeigt die präzise Verteilung der Seeds in der Prostata
Röntgenaufnahme zeigt die präzise Verteilung der Seeds in der Prostata

(openPR) Was bereits zahlreiche internationale Studien belegt haben, wurde nun von führenden Experten bestätigt: Prostatakrebs-Patienten, die eine Brachytherapie (innere Bestrahlung) erhalten, leiden nach der Behandlung deutlich seltener unter Beeinträchtigungen ihrer Potenz und Harninkontinenz.

„Der Krebs muss raus und zwar so schnell wie möglich.“ Das war das Erste, was Joachim P. aus Bergisch Gladbach in den Sinn kam, als ihm sein Urologe die Nachricht mitteilte, dass seine Prostata von einem bösartigen Tumor befallen ist. Danach ging alles unheimlich schnell, erinnert sich der 62-jährige Architekt. Nur eine Woche später wurde die Prostata in einer zweistündigen OP vollständig entfernt, darauf folgte ein mehrwöchiger Aufenthalt in der Rehaklinik. Trotz intensivem Beckenbodentraining kann Joachim P. auch zwei Jahre nach der OP seinen Urin nicht optimal halten. Hinzu kommt eine starke Beeinträchtigung seiner Erektionsfä-higkeit.

Joachim P. ist kein Einzelfall. Jedes Jahr werden rund 58.000 Männer mit der Di-agnose Prostatakrebs konfrontiert. Davon wird in Deutschland der Mehrzahl der Männer die Prostata operativ radikal entfernt. „Häufig steht bereits der OP-Termin fest, ohne dass sich der Patient über alternative und schonendere Behandlungsop-tionen informiert konnte“, berichtet Dr. Pedram Derakhshani. „Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz werden von vielen Betroffenen vorbehaltlos hingenommen“, so der Urologe vom Westdeutschen Prostatazentrum in Köln. Dabei sind die Zahlen trotz nervenschonender OP-Techniken noch immer sehr hoch, wie in den neuen Leitlinien zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms1 jüngst publiziert wurde: Danach leidet im Höchstfall jeder Zweite Patient nach der OP an einer Belastungsinkontinenz und 30 bis 100 Prozent an einer erek-tilen Dysfunktion.1/2

Seed-Implantation viel schonender

Dass die radikale Entfernung der Vorsteherdrüse in Deutschland dennoch bei vielen Ärzten als einzige erfolgreiche Therapieoption bei Prostatakrebs gilt, ist, laut Derakhshani, längst überholt. Zahlreiche Studien4 belegen, dass bei Patienten, deren Tumor auf die Prostata begrenzt ist, mit Operation, Brachytherapie (innerer Bestrahlung) und äußerer Bestrahlung die gleichen Heilungsraten erreicht werden.

Die Brachytherapie hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber der Operation: “Durch eine exakte Verteilung der Strahlendosis können wir den Tumor bestrahlen, ohne umliegende Strukturen wie Harnröhre oder Schließmuskel zu beschädigen“, erklärt Dr. Gregor Spira, Strahlentherapeut im WPZ. So zeigen mehrere Studien, darunter eine US-amerikanische Studie vom August dieses Jahres, dass eine erek-tile Dysfunktion nach der Radikal-OP bei 70 Prozent und nach der Seed-Implantation bei 14 Prozent auftritt4. Auch die Harninkontinenz, die nach der radi-kalen Entfernung der Prostata bei bis zu 50 Prozent liegt, ist mit 0,3 bis 3 Prozent nach Seed-Implantation verschwindend gering und tritt eigentlich nur nach voran-gegangener Prostataausschälung (TURP) auf.

Hinzu kommt, dass die Brachytherapie auch hinsichtlich der Lebensqualität und Patientenzufriedenheit der Operation überlegen ist. Das zeigen Ergebnisse der bundesweit größten Patientenbefragung5: 93 Prozent der Patienten, die sich für eine Brachytherapie entschieden, waren mit der Wahl der Behandlung sehr zufrie-den. Dagegen betrug die Zufriedenheit nach Radikal-OP nur 79 Prozent.


Literatur:

1 Konsultationsfassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom 2009, Deutsche Gesellschaft
für Urologie (DGU)

2Thompson I, Thrasher JB, Aus G, Burnett AL, Canby-Hagino ED, Cookson MS,
D'Amico AV, Dmochowski RR, Eton DT, Forman JD, Goldenberg SL, Hernandez J,
Higano CS, Kraus SR, Moul JW, Tangen CM, AUA Prostate Cancer Clinical Guideline
Update Panel. Guideline for the management of clinically localized prostate cancer:
2007 update. J Urol 2007;177(6):2106-31.

3 Jim C. Hu, MD, MPH; Xiangmei Gu, MS; Stuart R. Lipsitz, ScD; Michael J. Barry, MD; An-thony V. D’Amico, MD, PhD; Aaron C. Weinberg, MD; Nancy L. Keating, MD, MPH: Compara-tive Effectiveness of Minimally Invasive vs Open Radical Prostatectomy; JAMA. 2009;302(14):1557-1564.


4 Chen R.C., Clark J.A.; Talcott J.A.: Individualizing Quality-of-Life Outcomes Reporting: How localized prostate cancer treatments affect patients with different levels of baseline urinary, bowel and sexual function; Journal of Clinical Oncology, 2009; 27 (24), 3916 – 3922.

5Wagner, W. et al. 2008: Patients` general contentment with and Quality of Life (QoL) after treatment for prostate cancer (PC) and oncological rehabilitation.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Hohenstauffenring 28 50674 Köln

News-ID: 403363
 5221

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westdeutsches Prostatazentrum, Köln

Bild: Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet ZweitmeinungBild: Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet Zweitmeinung
Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet Zweitmeinung
Bestrahlen, operieren, Implantate einsetzen oder erst einmal abwarten? Mehr als 60 000 Männer werden in Deutschland jedes Jahr mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert und stehen vor der schwierigen Aufgabe die „richtige“ Behandlung zu wählen. Zur Therapie des Prostatakarzinoms gibt es heute mehrere Behandlungsmöglichkeiten mit gleichwertigen Heilungschancen. Umso wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieoptionen sorgfältig gegeneinander abzuwägen und auch die eigenen Lebensumstände bei der Therapieentscheidung zu…
Bild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der KritikBild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
„Der PSA-Test ist unnütz und mitunter sogar gefährlich.“ Diese Aussage wird fälschlicherweise immer häufiger von den Medien transportiert. So zuletzt auch in der Sendung des RBB Politmagazins Kontraste „Früherkennung bei Prostatakrebs: Das Geschäft mit der Angst“. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), der Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) und der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe kritisieren die einseitige Berichterstattung, die zu einer tiefen Verunsicherung der Männer führt. „Die einseitige Darstellung des PSA-Tests…

Das könnte Sie auch interessieren:

Brachytherapie beim Prostatakarzinom - 1000. Patient mit Prostatakrebs im Westdeutschen Prostatazentrum mit Brachytherapie mittels Seed-Implantation behandelt
Brachytherapie beim Prostatakarzinom - 1000. Patient mit Prostatakrebs im Westdeutschen Prostatazentrum mit Brachytherapie mittels Seed-Implantation behandelt
… Spira, leitender Arzt und Strahlentherapeut im Westdeutschen Prostatazentrum. Das aus Strahlentherapeuten und Urologen bestehende Ärzteteam hat im November 2006 die 1000. Seed-Implantation bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms durchgeführt und gehört damit zu den größten Implantationszentren Europas. „Die Nachfrage nach dieser modernen …
Bild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende ErgebnisseBild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
… wurden Heilungsrate, gesundheitsbezogene Kriterien zur Lebensqualität sowie Kosten der Therapie über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das Ergebnis ist eindeutig: Sowohl die Seed-Implantation bei Patienten mit einem geringen Risiko als auch das HDR-Afterloading in Kombination mit einer äußeren Bestrahlung bei Prostatakrebs in einem fortgeschritteneren Stadium …
Bild: Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-StudieBild: Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie
Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie
… Harninkontinenz, die nach der radikalen Entfernung der Prostata bei bis zu 50 Prozent liegt, ist mit 0,3 bis 3 Prozent nach Seed-Implantation verschwindend gering und tritt eigentlich nur nach vorangegangener Prostataausschälung (TURP) auf. -------------------------- Literatur: 1 Kupelian PA et. al.: Radical prostatectomy, external beam radiotherapy …
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
… Vorteile: minimal-invasiver, organerhaltender Eingriff, Möglichkeit der ambulanten Behandlung, geringere Komplikations- und höhere Potenzrate als bei der operativen Prostataentfernung.Seed-Implantation oder LDR Brachytherapie Es gibt in der Behandlung des Prostatakarzinoms zwei grundsätzliche Techniken der Brachytherapie: die Seed-Implantation, auch …
Bild: Brachytherapie bei Prostatakrebs – Schonender und kostengünstiger als TotaloperationBild: Brachytherapie bei Prostatakrebs – Schonender und kostengünstiger als Totaloperation
Brachytherapie bei Prostatakrebs – Schonender und kostengünstiger als Totaloperation
… Arbeitsamt. Brachytherapie: Günstige und schonende Alternative Je nach Stadium der Krebserkrankung stehen zwei Techniken der Brachytherapie zur Verfügung: Im Frühstadium die Seed-Implantation und im bereits fortgeschrittenen Stadium oder bei aggressiven Tumoren die Afterloading-Therapie. Beide Behandlungsformen basieren auf der inneren Bestrahlung des …
Bild: 8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"Bild: 8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"
8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"
… oder aggressiven Tumoren zeigen aktuelle Studien die Überlegenheit der so genannten Afterloading-Therapie gegenüber Operation, äußerer Bestrahlung oder alleiniger Seed-Implantation. Unter Ultraschallkontrolle werden bei der Afterloading-Therapie spe-zielle Hohlnadeln in die Prostata eingesetzt. Nach einer exakten, computergestütz-ten Bestrahlungsplanung …
Bild: Prostatakrebs: Behandeln oder abwarten? Mehr Lebensqualität durch BrachytherapieBild: Prostatakrebs: Behandeln oder abwarten? Mehr Lebensqualität durch Brachytherapie
Prostatakrebs: Behandeln oder abwarten? Mehr Lebensqualität durch Brachytherapie
… Prostatazentrum „Dabei gibt es mit der Brachytherapie (innere Bestrahlung) heute weitaus schonendere Behandlungsmöglichkeiten.“ So gilt für das Frühstadium des Prostatakrebses die Seed-Implantation als gleichwertig wirksames Verfahren zur Radikal-OP, ist aber für den Patienten mit weniger Nebenwirkungen verbunden. Inkontinenz wird praktisch nicht, Impotenz …
Bild: Brachytherapie bei Prostatakrebs - Behandlungserfolg der Seed-Implantation ist von der Erfahrung der Ärzte abhängigBild: Brachytherapie bei Prostatakrebs - Behandlungserfolg der Seed-Implantation ist von der Erfahrung der Ärzte abhängig
Brachytherapie bei Prostatakrebs - Behandlungserfolg der Seed-Implantation ist von der Erfahrung der Ärzte abhängig
… Westdeutschen Prostatazentrums (WPZ) in Köln. Als schonende Alternative zur kompletten Entfernung der Prostata hat sich die Brachytherapie bewährt. Bei der so genannten Seed-Implantation werden kleinste radioaktive Jodstifte in die Prostata eingebracht, die den Tumor durch gezielte Strahlung von innen zerstören. Dr. Gregor Spira, Strahlentherapeut und …
Bild: Uro-onkologisches Symposium: \"Jeder Prostatakrebs ist anders, jeder Patient auch“Bild: Uro-onkologisches Symposium: \"Jeder Prostatakrebs ist anders, jeder Patient auch“
Uro-onkologisches Symposium: \"Jeder Prostatakrebs ist anders, jeder Patient auch“
… dass die Sterblichkeit nach 6-8 Jahren gegenüber behandelten Patienten deutlich höher ist. Brachytherapie: Effektiv und schonend Für das Frühstadium des Prostatakrebses gilt die Seed-Implantation als gleichwertig wirksames Verfahren zur Radikal-OP, ist aber für den Patienten wesentlich schonender. Inkontinenz wird praktisch nicht, Impotenz mit 10-30 …
Bild: Info-Veranstaltung Prostata – Vorsorge und Behandlung am 16.5.09 in KölnBild: Info-Veranstaltung Prostata – Vorsorge und Behandlung am 16.5.09 in Köln
Info-Veranstaltung Prostata – Vorsorge und Behandlung am 16.5.09 in Köln
… Möglichkeiten der Krebsfrüherkennung Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung Therapie des Prostatakrebses - operative Techniken - externe Strahlentherapie - Brachytherapie /Seed-Implantation, Afterloading-Therapie Zusammenfassung 16.15 Uhr Fragerunde: Patienten fragen – Experten antworten 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung Prostata -Vorsorge und …
Sie lesen gerade: Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP