openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brachytherapie bei Prostatakrebs - Behandlungserfolg der Seed-Implantation ist von der Erfahrung der Ärzte abhängig

12.12.200617:17 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Brachytherapie bei Prostatakrebs - Behandlungserfolg der Seed-Implantation ist von der Erfahrung der Ärzte abhängig
Die Erfahrung des Ärzteteams ist für den Erfolg der Brachytherapie entscheidend.
Die Erfahrung des Ärzteteams ist für den Erfolg der Brachytherapie entscheidend.

(openPR) Moderne Behandlungsverfahren in der Medizin boomen regelrecht in Deutschland. Doch nicht alles, was neu ist, muss auch gut sein. Immer wieder werden Medikamente auf Grund starker Nebenwirkungen vom Markt genommen, vielfach sind behandelnde Ärzte nicht mit modernen Methoden vertraut. Aber gerade bei neuen Therapien hängt der Erfolg von der Erfahrung des Therapeuten ab. Dies zeigt jetzt eine aktuelle Studie des Westdeutschen Prostatazentrums (WPZ) in Köln.



Als schonende Alternative zur kompletten Entfernung der Prostata hat sich die Brachytherapie bewährt. Bei der so genannten Seed-Implantation werden kleinste radioaktive Jodstifte in die Prostata eingebracht, die den Tumor durch gezielte Strahlung von innen zerstören. Dr. Gregor Spira, Strahlentherapeut und leitender Arzt des WPZ , das mit weit über 2.000 durchgeführten Brachytherapien bundesweit zu den erfahrensten Zentren zählt : „Unsere Studie belegt, dass Erfahrung und Konstanz des Behandlungsteams einen starken Einfluss auf die Qualität der Bestrahlung und die Verringerung von Nebenwirkungen bei der Seed-Implantation haben. Über einen Zeitraum von drei Jahren hat sich durch Analyse der Daten von mehr als 500 Patienten bestätigt: je erfahrener das Team, desto präziser die Planung der Strahlendosis und optimaler die Verteilung der Seeds.

Für den Patient bedeutet dies, dass alle Krebszellen in der Prostata durch die höchstmögliche Strahlung zerstört und gleichzeitig Harnröhre und Darm, die in unmittelbarer Nachbarschaft zur Prostata liegen, maximal geschont werden. Darüber hinaus hat die zunehmende Erfahrung des Ärzteteams einen weiteren Vorteil: die Dauer des Eingriffs nimmt mit der Fertigkeit des Teams um fast die Hälfte ab. „Voraussetzung für die bestmögliche Qualität der Seed-Implantation ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Strahlentherapeuten und Urologen“, betont Dr. Stephan Neubauer, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum. Ohne dieses Ineinandergreifen von Kompetenzen wäre eine adäquate Behandlung nicht möglich.

Risikoarme Alternative
Rund 45 000 Männer erkranken jährlich an Prostatakrebs. Bei der Mehrzahl der Betroffenen wird das Organ radikal entfernt. Die Folgen des schweren chirurgischen Eingriffs sind jedoch mitunter fatal: 60 bis 90 Prozent der Patienten sind nach dem Eingriff impotent, bis zu 20 Prozent der Betroffenen müssen mit Harninkontinenz rechnen. Bei gleichen Heilungsraten hat die Brachytherapie gegenüber der Totaloperation einen wesentlichen Vorteil. Das umliegende Gewebe außerhalb der Prostata wird weniger in Mitleidenschaft gezogen. „Die gefürchtete Impotenz und Inkontinenz bleibt den meisten Patienten erspart“, so Dr. Neubauer. In den USA, wo die Brachytherapie seit über 20 Jahren durchgeführt wird, werden mehr Patienten mit der Brachytherapie behandelt als operiert

Zu Beginn der Behandlung wird mit Hilfe eines transrektalen Ultraschalls die exakte Größe und das Volumen der Prostata bestimmt. Anhand der gewonnen Daten wird auf diese Weise ein optimaler Bestrahlungsplan durch den Strahlentherapeuten erstellt. Bei der Seed-Implantation, bringt der Urologe bis zu 80 wenige Millimeter große, radioaktive Körnchen mittels Hohlnadeln in die Prostata ein. Dies erfolgt unter Ultraschallkontrolle. Dr. Stephan Neubauer dazu: „Die Seeds müssen millimetergenau platziert werden, um eine hohe Wirksamkeit zu erreichen und um Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz zu vermeiden.“ Ist das Prostatakarzinom im fortgeschrittenen Stadium oder handelt es sich um eher aggressive Krebsarten, wendet das WPZ die Afterloading-Therapie in Kombination mit äußerer Bestrahlung an. Hier werden unter Kurznarkose hochdosierte Strahlenquellen in die Prostata eingeführt. Im Abstand von jeweils einer Woche wird die Bestrahlung zwei- bis dreimal wiederholt. Auch bei diesem Eingriff ist Erfahrung über die exakte Platzierung entscheidend. „Das breite Therapiespektrum ermöglicht uns, je nach Größe und Beschaffenheit des Tumors für jeden Patienten die effektivste und gleichzeitig schonendste Behandlungsstrategie festzulegen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112187
 10083

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brachytherapie bei Prostatakrebs - Behandlungserfolg der Seed-Implantation ist von der Erfahrung der Ärzte abhängig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westdeutsches Prostatazentrum, Köln

Bild: Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet ZweitmeinungBild: Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet Zweitmeinung
Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet Zweitmeinung
Bestrahlen, operieren, Implantate einsetzen oder erst einmal abwarten? Mehr als 60 000 Männer werden in Deutschland jedes Jahr mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert und stehen vor der schwierigen Aufgabe die „richtige“ Behandlung zu wählen. Zur Therapie des Prostatakarzinoms gibt es heute mehrere Behandlungsmöglichkeiten mit gleichwertigen Heilungschancen. Umso wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieoptionen sorgfältig gegeneinander abzuwägen und auch die eigenen Lebensumstände bei der Therapieentscheidung zu…
Bild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der KritikBild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
„Der PSA-Test ist unnütz und mitunter sogar gefährlich.“ Diese Aussage wird fälschlicherweise immer häufiger von den Medien transportiert. So zuletzt auch in der Sendung des RBB Politmagazins Kontraste „Früherkennung bei Prostatakrebs: Das Geschäft mit der Angst“. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), der Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) und der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe kritisieren die einseitige Berichterstattung, die zu einer tiefen Verunsicherung der Männer führt. „Die einseitige Darstellung des PSA-Tests…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Uro-onkologisches Symposium: \"Jeder Prostatakrebs ist anders, jeder Patient auch“Bild: Uro-onkologisches Symposium: \"Jeder Prostatakrebs ist anders, jeder Patient auch“
Uro-onkologisches Symposium: \"Jeder Prostatakrebs ist anders, jeder Patient auch“
… dass die Sterblichkeit nach 6-8 Jahren gegenüber behandelten Patienten deutlich höher ist. Brachytherapie: Effektiv und schonend Für das Frühstadium des Prostatakrebses gilt die Seed-Implantation als gleichwertig wirksames Verfahren zur Radikal-OP, ist aber für den Patienten wesentlich schonender. Inkontinenz wird praktisch nicht, Impotenz mit 10-30 …
Bild: Treffen der Spitzenforscher in Boston / Kölner Experten auf dem World Congres of BrachytherapyBild: Treffen der Spitzenforscher in Boston / Kölner Experten auf dem World Congres of Brachytherapy
Treffen der Spitzenforscher in Boston / Kölner Experten auf dem World Congres of Brachytherapy
… aller Patienten mit Prostatakrebs trotz hoher Impotenz- und Inkontinenzraten operativ behandelt werden, wird in den USA die Brachytherapie mit der Seed-Implantation und HDR-Afterloading-Therapie zunehmend als schonende Alternative zur radikalen Prostataoperation eingesetzt und stellt derzeit die häufigste Therapieform beim Prostatakarzinom dar. High-Tech …
Bild: Tumor zerstört, Prostata erhaltenBild: Tumor zerstört, Prostata erhalten
Tumor zerstört, Prostata erhalten
… des renommierten New York Prostate Institutes2 und eigener Daten des Westdeutschen Prostatazentrums3 an Prostatakrebs-Patienten zeigen, dass die Heilungsrate 10-12 Jahre nach Seed-Implantation bei 88 bis 91 Prozent liegt. Bestätigt werden die Ergebnisse durch eine aktuelle Metastudie4 (Zusammenfassung weltweiter Studiendaten), die erstmals belegt, dass …
Bild: Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-StudieBild: Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie
Höhere Lebensqualität nach Brachytherapie - Aktuelle Ergebnisse der SPIRIT-Studie
… Harninkontinenz, die nach der radikalen Entfernung der Prostata bei bis zu 50 Prozent liegt, ist mit 0,3 bis 3 Prozent nach Seed-Implantation verschwindend gering und tritt eigentlich nur nach vorangegangener Prostataausschälung (TURP) auf. -------------------------- Literatur: 1 Kupelian PA et. al.: Radical prostatectomy, external beam radiotherapy …
Führendes französisches Krebszentrum wählt BEBIG Implantate zur Prostatakrebsbehandlung
Führendes französisches Krebszentrum wählt BEBIG Implantate zur Prostatakrebsbehandlung
… Impotenzproblemen. Zudem kann es ambulant, d.h. ohne langen Krankenhausaufenthalt, durchgeführt werden. In den USA entscheidet sich bereits jeder dritte Prostatakrebspatient für eine Seed-Implantation. In Deutschland wird das Verfahren seit Januar 2004 im stationären Bereich von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart …
Bild: 8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"Bild: 8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"
8. Uro-onkologisches Update-Symposium - Gezielte Therapie für "Minikrebs"
… oder aggressiven Tumoren zeigen aktuelle Studien die Überlegenheit der so genannten Afterloading-Therapie gegenüber Operation, äußerer Bestrahlung oder alleiniger Seed-Implantation. Unter Ultraschallkontrolle werden bei der Afterloading-Therapie spe-zielle Hohlnadeln in die Prostata eingesetzt. Nach einer exakten, computergestütz-ten Bestrahlungsplanung …
Brachytherapie beim Prostatakarzinom - 1000. Patient mit Prostatakrebs im Westdeutschen Prostatazentrum mit Brachytherapie mittels Seed-Implantation behandelt
Brachytherapie beim Prostatakarzinom - 1000. Patient mit Prostatakrebs im Westdeutschen Prostatazentrum mit Brachytherapie mittels Seed-Implantation behandelt
… Spira, leitender Arzt und Strahlentherapeut im Westdeutschen Prostatazentrum. Das aus Strahlentherapeuten und Urologen bestehende Ärzteteam hat im November 2006 die 1000. Seed-Implantation bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms durchgeführt und gehört damit zu den größten Implantationszentren Europas. „Die Nachfrage nach dieser modernen …
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
… Vorteile: minimal-invasiver, organerhaltender Eingriff, Möglichkeit der ambulanten Behandlung, geringere Komplikations- und höhere Potenzrate als bei der operativen Prostataentfernung.Seed-Implantation oder LDR Brachytherapie Es gibt in der Behandlung des Prostatakarzinoms zwei grundsätzliche Techniken der Brachytherapie: die Seed-Implantation, auch …
Zeugungsfähig trotz Prostatakrebs - Fertilität bleibt nach Seed-Implantation meist erhalten
Zeugungsfähig trotz Prostatakrebs - Fertilität bleibt nach Seed-Implantation meist erhalten
… jenseits der 40 vorhanden“, betont Neubauer. Dieser Umstand sollte, so der Kölner Urologe, im Rahmen der Therapieüberlegungen unbedingt berücksichtigt werden. Weniger Nebenwirkungen bei Seed-Implantation Noch immer stellt die radikale Entfernung der Prostata in Deutschland die häufigste Therapiemethode dar. Der operative Eingriff kann die Chance auf eine …
Bild: Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OPBild: Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP
Leitlinien bestätigen: Weniger Impotenz und Inkontinenz nach Seed-Implantation als nach OP
… wurde: Danach leidet im Höchstfall jeder Zweite Patient nach der OP an einer Belastungsinkontinenz und 30 bis 100 Prozent an einer erek-tilen Dysfunktion.1/2Seed-Implantation viel schonender Dass die radikale Entfernung der Vorsteherdrüse in Deutschland dennoch bei vielen Ärzten als einzige erfolgreiche Therapieoption bei Prostatakrebs gilt, ist, laut …
Sie lesen gerade: Brachytherapie bei Prostatakrebs - Behandlungserfolg der Seed-Implantation ist von der Erfahrung der Ärzte abhängig