openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GÖPEL electronic erweitert ChipVORX Technologie für FPGA Assisted Test & Measurement

24.11.201118:46 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: GÖPEL electronic erweitert ChipVORX Technologie für FPGA Assisted Test & Measurement
ChipVORX
ChipVORX

(openPR) Jena / München – Anlässlich der Fachmesse productronica 2011, gibt GÖPEL electronic, weltweit führender Hersteller von JTAG/Boundary Scan Lösungen gemäß IEEE1149.x die Markteinführung einer neuen Serie von ChipVORX®-Modellbibliotheken zur universellen Frequenzmessung auf Basis spezieller FPGA Softmacros bekannt.



Die ChipVORX® Modelle sind modulare IP zur Steuerung von Chip embedded Instruments und ermöglichen nunmehr auch den FPGA Assisted Test von Clock-Signalen und die Messung von Frequenzen direkt in der Systemapplikation. Dadurch lässt sich die Dynamik der Signale verifizieren und die Testabdeckung erhöhen, wobei der Arbeitsablauf softwareseitig vollautomatisiert ist. Da das Verfahren ohne FPGA-Design-Synthese auskommt ist eine dynamische Adaption des Testablaufes z.B. für das operative Hardware-Debugging an unterschiedlichsten Signalpins problemlos möglich.

„Immer mehr Anwender nutzen designintegrierte FPGA als natürliche Testzentren zur Realisierung innovativer Test- und Programmierstrategien. Mit ChipVORX bieten wir hierfür nicht nur die perfekte Instrumentierung, sondern jetzt auch die Möglichkeit, parametrische Messungen durchzuführen,“ freut sich Thomas Wenzel, Geschäftsführer der Boundary Scan Division bei GÖEPEL electronic. „Nach den bereits verfügbaren Lösungen zur Flash-Programmierung und zum At-Speed RAM Access Test ist dies ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer langfristigen Entwicklungsstrategie im Bereich FPGA Assisted Test. Gleichzeitig bauen wir damit auch unsere Führungsposition auf dem Gebiet der Chip Embedded Instrumentation weiter aus.“

Die ChipVORX®-IP zur universellen Frequenzmessung konfigurieren im FPGA ein entsprechendes Instrument, welches für den Anwender über den standardisierten IEEE1149.1-TAP vollständig steuerbar ist. Dabei ist neben der Frequenzmessung auch eine Zählerfunktion verfügbar. Diese Features ermöglichen sowohl die Überprüfung von Clock-Signalen, als auch den Nachweis von Impulsen, undeterministischen Signalwechseln oder Stuck-At O/1 Fehlern. Während für den automatisierten Produktionstest die Ansteuerung im Rahmen des Testprogramms erfolgt, stehen für das interaktive Debugging auch graphische Panels zur Verfügung. Die Ausführung der Testprogramme ist auf jeder Run-Time Station ohne weitere Optionen mögliche. Dabei werden auch Gang-Applikationen unterstützt.

Die ChipVORX®-Modelle zur universellen Frequenzmessung wurden in enger Kooperation mit der Firma Testonica entwickelt und sind derzeit für sämtliche FPGA-Familien von Altera® und Xilinx® verfügbar. Weitere sind bereits in Entwicklung. Der Einsatz der IP verlangt vom Anwender weder fachspezifisches Hintergrundwissen noch spezielle FPGA Tools oder kontinuierliche IP Anpassungen.

Die neuen ChipVORX® IP-Modelle werden ab SYSTEM CASCON™ Version 4.6 standardmäßig unterstützt und genauso wie die Systemsoftware per Lizenzmanager freigeschaltet. SYSTEM CASCON™ ist eine von GÖPEL electronic entwickelte professionelle JTAG Boundary Scan Entwicklungsumgebung mit derzeit 45 vollständig integrierten ISP, Test und Debug Werkzeugen. Hardwareseitig wird ChipVORX® von den Controllern der ScanBooster® Serie, sowie der Hardwareplattform SCANFLEX® vollständig unterstützt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 590212
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GÖPEL electronic erweitert ChipVORX Technologie für FPGA Assisted Test & Measurement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GOEPEL electronic

Bild: CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-FertigungBild: CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-Fertigung
CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-Fertigung
Mit der neuen Version seines CAN/LIN Handbedienterminal smartCommander stellt GÖPEL electronic ein leistungsfähiges, praxisorientiertes Gerät zur Verfügung, das bezüglich seiner Einsatzmöglichkeiten weiterentwickelt wurde. smartCommander verfügt jetzt über 24 frei konfigurierbare Funktionstasten, welche unabhängig voneinander mit Botschaftssequenzen belegt, beliebig variiert, aber auch hierarchisch einander zugeordnet werden können. Das bedeutet, dass die Tasten beispielsweise auch dazu verwendet werden können, innerhalb einer gestarteten Seq…
Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
Anlässlich der International Test Conference (ITC) zeigt GÖPEL electronic den ersten Prototypen eines ChipVORX®-Modells zur Ausführung von Bit Error Rate Tests (BERT) auf Basis von Field Programmable Gate Arrays (FPGA). goepel.com/news/details/article/2012/11/08/goepel-electronic-demonstriert-erste-chipvorx-prototyp-instrumente-fuer-bit-error-rate-tests-bert.html Die Lösung ermöglicht den Einsatz von FPGA Embedded Instruments in Form von speziellen Softcores zum Test und zur Design-Validierung von Highspeed-I/O. Anwender können dadurch die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GÖPEL electronic forciert Chip-embedded Instrumentation zum High-Speed RAM Access TestBild: GÖPEL electronic forciert Chip-embedded Instrumentation zum High-Speed RAM Access Test
GÖPEL electronic forciert Chip-embedded Instrumentation zum High-Speed RAM Access Test
GÖPEL electronic gibt die Entwicklung einer Serie von speziellen ChipVORX®-Modellbibliotheken zum FPGA Assisted Test (FAT) von RAM-Bausteinen bekannt. Die ChipVORX®-Modelle sind modular als intelligente IP strukturiert und wurden in enger Kooperation mit der Firma Testonica im Rahmen der GATE-Allianz entwickelt. Sie ermöglichen einen High-Speed-Access-Test …
Bild: GÖPEL electronic und Rohde & Schwarz ermöglichen erweiterte Integration von Boundary Scan in TSVP PlattformBild: GÖPEL electronic und Rohde & Schwarz ermöglichen erweiterte Integration von Boundary Scan in TSVP Plattform
GÖPEL electronic und Rohde & Schwarz ermöglichen erweiterte Integration von Boundary Scan in TSVP Plattform
… Manager Systemintegration in der JTAG/Boundary Scan Division bei GÖPEL electronic. „Gleichzeitig bekommen die Anwender damit auch Zugang zu unseren neuesten Test- und Programmier-Technologien wie Processor Emulation Test, FPGA Assisted Test und Core Asissted Programming, was die Leistungsfähigkeit der Integration weiter verbessert und die Kooperation mit …
El Camino neues Mitglied im Technologieprogramm für Extended JTAG/Boundary Scan
El Camino neues Mitglied im Technologieprogramm für Extended JTAG/Boundary Scan
… gelegt. Dadurch können wir unseren Kunden eine noch bessere Unterstützung bei ihren anspruchsvollen Projekte insbesondere mit Hilfe der revolutionären Emulationstechnologie VarioTAP® geben.“ „Neben dem reinen FPGA-Design, ist ein Unternehmensschwerpunkt der Firma El Camino die Anwendung und Weiterentwicklung moderner Verifikationsverfahren wie Coverage …
Revolutionäre IP-Technik ermöglicht Einsatz von Chip-embedded Test- und Debug-Instrumenten
Revolutionäre IP-Technik ermöglicht Einsatz von Chip-embedded Test- und Debug-Instrumenten
Austin (TX), Anlässlich der International Test Conference (ITC) gibt GÖPEL electronic, unter dem Namen ChipVORX® die Markteinführung einer neuen In-System Technologie zur Konfiguration und Steuerung von Chip embedded Test-, Debug- und Programmierfunktionen bekannt. Die revolutionäre Lösung beruht im Kern auf dem Einsatz einer neuen Kommunikationsschnittstelle …
Bild: Echte Parallelisierung von Boundary Scan und AOI verbessert Durchsatz und TestausführungBild: Echte Parallelisierung von Boundary Scan und AOI verbessert Durchsatz und Testausführung
Echte Parallelisierung von Boundary Scan und AOI verbessert Durchsatz und Testausführung
… zu ergänzen. So kann beispielsweise ein Bootloader programmiert oder ein FPGA konfiguriert werden. Der Zeitvorteil der Integration bleibt auch im Nutzentest erhalten, da die Boundary-Scan-Technologie in der Lage ist, bis zu acht Prüflinge gleichzeitig zu programmieren und zu testen. Neben den ökonomischen Vorteilen ist eine signifikante Erhöhung der …
Bild: GÖPEL electronic demonstriert Prototypversion von SYSTEM CASCON™ zur Unterstützung von IJTAG (IEEEP1687)Bild: GÖPEL electronic demonstriert Prototypversion von SYSTEM CASCON™ zur Unterstützung von IJTAG (IEEEP1687)
GÖPEL electronic demonstriert Prototypversion von SYSTEM CASCON™ zur Unterstützung von IJTAG (IEEEP1687)
… demonstrieren jetzt die ersten Prototyp-Werkzeuge zur praktischen Umsetzung des IEEE P1687 Konzeptes, welche wir auch zeitnah zur finalen Standardisierung in unsere offene ChipVORX-Technologie für Chip-embedded Instruments integrieren werden. Wir sehen die Zukunft vor allem in der einander ergänzenden Kombination von externen und Chip-embedded Instrumenten, wie …
Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
… auch das Problem von Signalverfälschungen bei Highspeed-Designs durch parasitäre Kontaktierungs-Effekte. Chip Embedded Instruments sind Teil der sogenannten Embedded System Access (ESA) Technologien, zu denen auch Verfahren wie Boundary Scan, Processor Emulation Test, In-System Programming oder Core Assisted Programming gehören. ESA Technologien sind …
Erweiterte Integration von GÖPEL electronics Boundary Scan in TSVP-Plattform von Rohde & Schwarz
Erweiterte Integration von GÖPEL electronics Boundary Scan in TSVP-Plattform von Rohde & Schwarz
… Verschaltung auf der R&S TS-PMB-Matrix des Rohde & Schwarz Testers unterstützt. Zudem öffnet sich dem Anwender der Zugang zu neuesten Test- und Programmier-Technologien wie Processor Emulation Test, FPGA Assisted Test und Core Assisted Programming, eine Vielzahl neuer technologischer Möglichkeiten, was die Leistungsfähigkeit der Integration weiter …
FPGA embedded ChipVORX-IP erzielt ultraschnelle Flash-Programmierung
FPGA embedded ChipVORX-IP erzielt ultraschnelle Flash-Programmierung
… Beschleunigungsverfahren ermöglicht nicht nur die ultra schnelle Flash Programmierung, sondern ist auch voll automatisierbar, was perfekt zu unserer revolutionär neuen ChipVORX Technologie zur Steuerung von chip-embedded Instrumentierungen passt“ freut sich Thomas Wenzel, Geschäftsführer der Boundary Scan Division bei GÖEPEL electronic. Durch die komplette …
Bild: ChipVORX-Technologie für Chip Embedded Instruments auf Arria V FPGA-Serie von Altera erweitertBild: ChipVORX-Technologie für Chip Embedded Instruments auf Arria V FPGA-Serie von Altera erweitert
ChipVORX-Technologie für Chip Embedded Instruments auf Arria V FPGA-Serie von Altera erweitert
… Heiko Ehrenberg, Technology Officer für Embedded System Access (ESA) bei GÖEPEL electronic. „Besonderer Stellenwert hat dabei auch die Wiederverwendbarkeit der ChipVORX-Technologie über den gesamten Produktlebenszyklus. Die im FPGA eingebetteten Instrumente können nicht nur zur Prototyp-Verifikation eingesetzt werden, sondern auch zum Produktionstest, …
Sie lesen gerade: GÖPEL electronic erweitert ChipVORX Technologie für FPGA Assisted Test & Measurement