(openPR) Sondermagazin der Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ bringt Schülern MINT-Fächer auf kreative Weise näher / Nobelpreisträger, TV-Moderatoren, Professoren und andere Experten beantworten Fragen von Schülerinnen und Schülern rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Berlin / Dresden, 22. November 2011 – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – gerade diese sogenannten MINT-Fächer werden von Schülerinnen und Schülern mitunter als trocken oder kompliziert wahrgenommen. Ein neues Magazin zeigt Schülern mit innovativem Design, großformatigen Bildern und preisgekrönten Makro-Aufnahmen wie praxisnah und zukunftsorientiert MINT-Fächer heute sind. Das von der Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ (www.mintzukunftschaffen.de) in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Verlag jungvornweg (www.jungvornweg.de) produzierte Sonderheft ist kurzweilig und beantwortet 45 Fragen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Die Fragen für das 12-seitige Magazin im A3-Format hat die Redaktion unter anderem auf der Entdeckermesse FORSCHA 2011 von Schülern eingesammelt und ausgewertet. Nobelpreisträger, TV-Moderatoren, Kultusminister, Bestseller-Autoren, Professoren, Personalvorstände, MINT-Botschafter und andere prominente Experten aus diversen Fachbereichen geben darauf Antworten.
Unter den 45 Experten im Heft sind unter anderem:
• Jurgen Bohm, Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Realschullehrer
• Ralph Caspers, Moderator „Wissen macht Ah!“ und „Sendung mit der Maus“
• Andreas Eschbach, Bestsellerautor „Die Haarteppichknupfer“
• Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretarin im Bundesministerium fur Bildung & Forschung
• Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von „MINT – Zukunft schaffen und Personalvorstand der Deutschen Telekom
• Igor Siwanowicz, Preisträger des Mikrofoto-Wettbewerb BioScapes 2010
• Ulrich Walter, Lehrstuhl fur Raumfahrttechnik an der TU Munchen
• Roland Woller, sachsischer Kultusminister
• Gunter M. Ziegler, Professor fur Mathematik an der FU Berlin
• Horst Zuse, Sohn von Konrad Zuse, dem Erfinder des ersten binaren Computers
Das Sonderheft wird den aktuell über 100 MINT-freundlichen Schulen in Deutschland zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Lehrer aller Schulen das Magazin beim Leserservice des Verlags „jungvornweg“ (
Das von der Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ herausgegebene Heft wird von der Deutschen Telekom unterstützt. Der Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation jungvornweg hat das Projekt redaktionell konzipiert, betreut und umgesetzt. Die Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ will zukunftsorientiert und wegweisend Zeichen für positive Veränderungen in Unterricht und Lehre in den MINT-Fächern an Schulen und Hochschulen setzen. Die Schirmherrschaft für „MINT – Zukunft schaffen“ hat Bundeskanzlerin Angela Merkel übernommen.
„MINT steht in allen seinen Bestandteilen fur eine erfolgreiche Zukunft“, sagt Ellen Walther-Klaus, Geschäftsführerin von „MINT – Zukunft schaffen. „MINT bietet Schülerinnen und Schülern hervorragende Berufsperspektiven, und zwar weit über die klassischen Berufsfelder hinaus. Die Menschen, die in den entsprechenden Bereichen heute tätig sind, beweisen das bereits eindrücklich.“
„Unser Anliegen ist es, Jugendliche mit einer ansprechenden Art der Umsetzung auch für vermeintlich komplexe Themen zu gewinnen“, sagt Gunter Leinhoss, Verlagsleiter von jungvornweg. „Mit diesem Ziel haben wir dieses Sondermagazin entwickelt, das einen lebendigen Eindruck von der Vielfalt der MINT-Welt vermittelt.“













