(openPR) Marburg, 27.06.2014 - Zum Abschluss von „MINT – Die Stars von Morgen“ präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse im Mitmach-Labor Chemikum Marburg.
Eigene Erfahrungen mit der Welt der Naturwissenschaften sammeln macht viel mehr Spaß als nur Theorie und Formeln lernen: Darüber sind sich 19 Teilnehmer des Projektes „MINT - Die Stars von Morgen“ im Chemikum Marburg einig. Statt mit Fußball oder Computerspielen beschäftigten sich die Jugendlichen an sechs Nachmittagen intensiv mit Themen aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). In kleineren Gruppen konnten die Schüler selbständig Versuche durchführen und dadurch spannende Entdeckungen machen.
Noch immer leiden MINT-Berufe unter einem wenig attraktiven Image. Das Projekt „MINT – Die Stars von Morgen“ möchte interessierten Schülerinnen und Schülern eine frühzeitige Berufsorientierung für MINT-Ausbildungsberufe bieten. Organisiert und durchgeführt werden die 24-stündigen Workshops von Mitarbeitern des Unternehmens Provadis, Hessens größtem Bildungsdienstleister. Andrea Tschirch, Dipl.-Biologin Sabine Fahle, Dr. Ina Budde und Dr. Virginia Geisel begleiteten die Jugendlichen bei ihren Versuchen und gaben viele Informationen über die MINT-Berufe. Zu dem Programm gehörte auch ein Besuch des Pharmaunternehmens CSL Behring in Marburg.
Von der Brandbekämpfung bis zur Magie mit Zahlen
Auf der Abschlussveranstaltung am 27. Juni im Mitmach-Labor Chemikum in Marburg präsentierten die Jugendlichen ihren Eltern, Geschwistern, Freunden und Lehrern stolz ihre eigenen Experimente. Aaron Blum, Ole Kontzmann und Jannes Wilke von der Burgwaldschule Frankenberg sowie Noah Tiepold von der Richtsberg-Gesamtschule stellten unter dem Stichwort "Magie mit Zahlen" zwei Versuche aus dem Gebiet "Informatik zum Anfassen" vor. Sonja Buhtz und Fabienne Hartmann von der Burgwaldschule zeigten den chemischen Versuch "Lavalampe". Kristin Fratzke und Lisa Schneider führten den chemischen Versuch "Brandbekämpfung/ Feuerlöscher" durch. Pia Knoche und Ina Placht von der Burgwaldschule den Versuch "Aluminiumnachweis im Deo".
Alle Teilnehmer der Burgwaldschule Frankenberg, der Richtsberg-Gesamtschule und der Emil-von-Behring-Schule in Marburg sowie der Ohmtalschule in Homberg/Ohm und der Gesamtschule Ebsdorfergrund erhielten außerdem ein Zertifikat über ihr freiwilliges Engagement und die Inhalte der Workshops.











