openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DIHK-Chef Brauns Vorschlag zur Einführung von Karenztagen trifft auf Pro und Contra - BVMW-Präsident Mario Ohoven: Kranke Arbeitnehmer dürfen nicht unter Generalverdacht gestellt werden

29.08.200513:43 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Berlin – Der Vorschlag des DIHK-Chefs http://www.dihk.de Ludwig Georg Braun, Änderungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vorzunehmen, ist auf breite Ablehnung gestoßen. Die Gewerkschaften, sämtliche politische Parteien und auch der Arbeitgeberverband Gesamtmetall http://www.gesamtmetall.de erteilten Brauns Plänen eine Absage. Braun hatte sich für zwei Karenztage bei Krankheit ausgesprochen. Dies stärke die Eigenverantwortung der Arbeitnehmer und entlaste die Unternehmen. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel findet die Forderungen der Arbeitgeber nach Entlastung zwar grundsätzlich richtig, Doch sie dürften nicht vereinzelt vorgetragen werden, sondern müssten in ein Gesamtkonzept eingebettet werden.



Es gebe durchaus gute Gründe für den Vorschlag des DIHK-Chefs, meint Dorothea Siems. „Die allein von den Arbeitgebern finanzierte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist schließlich die einzige Lohnersatzleistung, die zu 100 Prozent gezahlt wird. Sowohl bei der Rente als auch beim Arbeitslosengeld hält der Gesetzgeber Abschläge vom früheren Einkommen für gerechtfertigt. Auch wer krankheitsbedingt mehr als sechs Wochen ausfällt, muss sich mit 70 Prozent des letzten Nettolohns bescheiden. Eine Einschränkung der Lohnfortzahlung bedeutete also keineswegs das Ende des Sozialstaats“, schreibt sie in der Welt http://www.welt.de. Doch Siems erinnert auch daran, dass sich die Regierung Kohl im Jahr 1996 eine blutige Nase geholt hatte, als sie die Lohnfortzahlung um ein Fünftel kürzen wollte. Die Gewerkschaften gingen daraufhin auf die Barrikaden. Damals seien es die Arbeitgeber gewesen, die bereits nach wenigen Tagen eingeknickt seien und das volle Krankengeld wieder eingeführt hätten.

Die Welt-Redakteurin versteht, dass die Politik in der heißen Wahlkampfphase die Finger von diesem Thema lassen will. Wenn die Wirtschaft bei der Lohnfortzahlung sparen wolle, so Siems, dann solle sie in Tarifverhandlungen aushandeln, dass Krankheitstage mit Urlaubsansprüchen verrechnet werden: „Offensichtlich aber fehlt es vielen Arbeitgebern dazu an Mut.“ Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvwmonline.de, erklärte, dass eine Karenztag-Regelung zu einer erheblichen Entlastung der mittelständischen Unternehmen beitragen würde. Es dürfe aber nicht darum gehen, kranke Arbeitnehmer unter Generalverdacht zu stellen. Der niedrige Krankenstand in Deutschland zeige, dass die meisten Beschäftigten verantwortungsbewusst gegenüber ihrem Unternehmen handelten. „Gleichwohl gibt es Blaumacher, die vorzugsweise freitags oder montags ‚krankheitsbedingt’ fehlen“, so Ohoven. Allerdings sei es mit einer Wiedereinführung der Karenztage allein nicht getan. Denn diese seien schon vor ihrer Abschaffung durch die rot-grüne Bundesregierung durch Tarifverträge unterlaufen worden. Aus diesem Grund müsse es dem einzelnen Betrieb ermöglicht werden, individuelle Karenztag-Regelungen mit seinen Mitarbeitern zu vereinbaren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 58511
 1702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DIHK-Chef Brauns Vorschlag zur Einführung von Karenztagen trifft auf Pro und Contra - BVMW-Präsident Mario Ohoven: Kranke Arbeitnehmer dürfen nicht unter Generalverdacht gestellt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medienbüro Sohn

Bild: Netzwerkeffekte verändern die ArbeitsweltBild: Netzwerkeffekte verändern die Arbeitswelt
Netzwerkeffekte verändern die Arbeitswelt
Willkommen in den 50er Jahren: Personalentwicklungskonzepte aus dem letzten Jahrhundert lassen Unternehmen alt aussehen München/Wetter an der Ruhr - Die meisten deutschen Unternehmen versprühen noch den Charme der 50er Jahre, wenn es um Arbeitsstrukturen geht. Hoch qualifizierte Fachkräfte können sie damit in Zukunft nicht mehr halten: „Mit den gängigen Konzepten können Unternehmen keinen Blumentopf mehr gewinnen, und schon gar keine Top-Kandidaten“, so Uwe Zirbes, Chef von der Firma „hunting heads International" www.huntingheads.de in Wett…
Bild: Studie - Getränkeverpackung beeinflusst Handelsrendite - Kostenspreizung über 133 ProzentBild: Studie - Getränkeverpackung beeinflusst Handelsrendite - Kostenspreizung über 133 Prozent
Studie - Getränkeverpackung beeinflusst Handelsrendite - Kostenspreizung über 133 Prozent
Köln - Die Getränkeverpackung hat nach einer Studie des des EHI Retail Institute ehi.org gravierende Auswirkungen auf die Rendite. So verursacht eine 1-Liter-Mehrwegflasche durchschnittlich 7,82 Cent Kosten im Einzelhandel, PET-Einweg kommt auf 4,61 Cent und der Getränkekarton liegt bei 3,36 Cent. Treiber dieser Kostenspreizung von mehr als 133 Prozent sind neben Unterschieden in der Raumausnutzung die im Pfandsystem begründeten Aktivitäten zur Rücknahme und Sortierung von Leergut. Sowohl beim Transport als auch bei der Präsentation der Ware…

Das könnte Sie auch interessieren:

Falsche Krankmeldungen kosten Unternehmen jährlich 10 Milliarden Euro
Falsche Krankmeldungen kosten Unternehmen jährlich 10 Milliarden Euro
… nicht zuletzt Krankmeldungen nach Kritik als Abstrafung für den Arbeitgeber, die Liste der möglichen Gründe für Gefälligkeitskrankmeldungen ist lang. Schwarze Schafe unter den Arbeitnehmern nutzen so die in Deutschland geltende Regelung der Lohnfortzahlung ab dem ersten Krankheitstag zum Schaden der Unternehmen aus. Der zunehmende Konkurrenzdruck in …
Studie: Niedrigere Kosten und bessere Absatzchancen drängen den Mittelstand zu Auslandsinvestitionen
Studie: Niedrigere Kosten und bessere Absatzchancen drängen den Mittelstand zu Auslandsinvestitionen
… schlechten Bewertung unseres Standortes beitragen", so Ohoven. Jede Auslandsinvestition stelle sich somit doch als ein Verlust für die deutsche Wirtschaft dar. Der BVMW-Präsident fordert daher von der Wirtschaftspolitik, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Deutschland als Investitionsstandort wieder attraktiv und profitabel wird. Auch die Situation …
Falsche Krankmeldungen kosten Unternehmen jährlich 10 Milliarden Euro
Falsche Krankmeldungen kosten Unternehmen jährlich 10 Milliarden Euro
… nicht zuletzt Krankmeldungen nach Kritik als Abstrafung für den Arbeitgeber, die Liste der möglichen Gründe für Gefälligkeitskrankmeldungen ist lang. Schwarze Schafe unter den Arbeitnehmern nutzen so die in Deutschland geltende Regelung der Lohnfortzahlung ab dem ersten Krankheitstag zum Schaden der Unternehmen aus. Der zunehmende Konkurrenzdruck in …
Die Arbeitnehmer verdienen mehr, als sie verdienen
Die Arbeitnehmer verdienen mehr, als sie verdienen
BVMW-Präsident Ohoven fordert Bundesregierung zur Korrektur bei der Einkommenssteuer auf Bonn/Berlin – Angesichts bevorstehender harter Tarifrunden fühlt sich Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), an Heinz Kluncker erinnert. Der mächtige ÖTV-Chef setzte nämlich im Jahr 1974 elf Prozent mehr Lohn und Gehalt durch. …
Deutschland wettbewerbsfähiger machen
Deutschland wettbewerbsfähiger machen
BVMW-Präsident Ohoven: Anstieg der Lohnzusatzkosten durch Karenztage bremsen Bonn/Berlin - Die Einführung von zwei Karenztagen hat der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de, Mario Ohoven, vorgeschlagen. „Der Griff in die Rentenkasse, die Anhebung der Beiträge zur Pflegeversicherung und die für 2009 zu erwartenden …
Mindestlöhne treiben Arbeitskosten nach oben – BVMW: Wegfall oder Verlagerung der Jobs ins Ausland sind die Folgen
Mindestlöhne treiben Arbeitskosten nach oben – BVMW: Wegfall oder Verlagerung der Jobs ins Ausland sind die Folgen
… verteuern. Die Folge wären Wegfall oder Verlagerung dieser Jobs ins Ausland." Er sehe mit Sorge, dass Bundesarbeitsminister Müntefering mit der Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes einen gesetzlichen Mindestlohn quasi durch die Hintertür einführen wolle. Mindestlöhne fördern die Schwarzarbeit und vernichten so Arbeitsplätze gerade in strukturschwachen …
Das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns – Die deutschen Unternehmer müssen ihr Image aufpolieren
Das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns – Die deutschen Unternehmer müssen ihr Image aufpolieren
… die ihr Unternehmen schlecht führen, dürfen nicht auch noch mit hohen Abfindungen und Pensionen auf den Golfplatz entlassen werden.“ Vor einem Generalverdacht gegen alle Unternehmer warnte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de, Mario Ohoven: „Mittelständische Unternehmer engagieren sich am Standort Deutschland, …
Kein deutscher Sonderweg bei Arbeitnehmerfreizügigkeit
Kein deutscher Sonderweg bei Arbeitnehmerfreizügigkeit
BVMW-Präsident Ohoven plädiert für Freigabe bei hoch qualifizierten Berufen vor 2009 Berlin - Vor einem deutschen Sonderweg bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU hat der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de, Mario Ohoven, gewarnt. „Der Vorschlag von Unions-Fraktionschef Kauder, die Öffnung …
Betriebe und Bürger entlasten – BVMW ist für das Steuerkonzept der CSU
Betriebe und Bürger entlasten – BVMW ist für das Steuerkonzept der CSU
… Abschwächung der Auslandsnachfrage durch den anhaltend hohen Eurokurs, steigende Rohstoffpreise und das schwächere Weltwirtschaftswachstum entgegenzuwirken, so der Mittelstandspräsident. Auch mit ihrem Vorschlag, Betriebe und Bürger stufenweise zu entlasten, zeige die CSU Realitätssinn. Allerdings dürfe die Konsolidierung des Bundeshaushalts bis zum Jahr 2011 …
Warnungen der Wirtschaft haben Wirkung gezeigt
Warnungen der Wirtschaft haben Wirkung gezeigt
BVMW-Präsident Ohoven hält Kompromiss zum Investivlohn für vernünftig Bonn/Berlin - „Der Kompromiss der Regierungskoalition zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen ist ein vernünftiger und vergleichsweise unbürokratischer Weg. Offenbar haben die Warnungen der Wirtschaft vor einer zentralistischen Fondslösung Wirkung gezeigt." Das erklärte der …
Sie lesen gerade: DIHK-Chef Brauns Vorschlag zur Einführung von Karenztagen trifft auf Pro und Contra - BVMW-Präsident Mario Ohoven: Kranke Arbeitnehmer dürfen nicht unter Generalverdacht gestellt werden