openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Musikdienste verschenken Millionenumsaetze

24.08.200510:47 UhrIT, New Media & Software
Bild: Online-Musikdienste verschenken Millionenumsaetze
Payment-Kosten koennten mit der GeldKarte auf unter 3 Prozent gesenkt werden
Payment-Kosten koennten mit der GeldKarte auf unter 3 Prozent gesenkt werden

(openPR) Payment-Kosten koennten mit der GeldKarte auf unter 3 Prozent gesenkt werden

Pressemitteilung: Berlin, 24.08.2005

Der legale Musikdownload im Internet boomt. Jeden Monat verkaufen deutsche Online-Musikdienste rund 2,2 Millionen Songs. Einziger Wehmutstropfen fuer die Musikdienste: Die Gewinnspanne ist minimal. Allein die Bezahlabwicklung ueber Payment-Dienstleister verschlingt rund 20 Prozent der Einnahmen. Mit der GeldKarte koennten die Payment-Kosten auf deutlich unter 3 Prozent gesenkt werden und den Musikdiensten schon heute jaehrliche Mehreinnahmen von ueber 4,2 Millionen Euro bescheren.

Die Bezahlabwicklung ueber Payment-Dienstleister kostet die Online-Musikdienste durchschnittlich 20 Prozent ihrer Einnahmen an einem verkauften Song. Kreditkartenunternehmen verlangen Umsatzbeteiligungen von 4,5 Prozent, aber eine Mindestgebuehr von 30 bis 40 Cent. Auch die Bezahlung ueber den Anruf bei 0190er Nummern und ueber "virtuelle Guthabenkonten" ist fuer die Musikdienste mit erheblichen Kosten verbunden. Die Musikdienste koennten dagegen mit der GeldKarte-Funktion auf den ec- und Kundenkarten der Banken und Sparkassen an jedem einzelnen Song 16 Cent mehr verdienen. Die deutschen Online-Musikdienste verzichten, bei derzeit monatlich 2,2 Millionen verkauften Songs, jaehrlich auf ueber 4,2 Millionen Euro Gewinn.

Nach Meinung von Volker Koppe, Vorstandsvorsitzender der Initiative GeldKarte e.V., spricht vieles fuer den Einsatz der GeldKarte als Zahlungsmittel im Internet: "Da ist zum einen mit 63 Millionen ausgegebenen Karten die weite Verbreitung in deutschen Portemonnaies, zum anderen ihr ausserordentlich hoher Sicherheitsstandard mit garantierter Anonymitaet - ein wichtiger Aspekt fuer viele Internetnutzer. Online-Anbietern garantiert die GeldKarte darueber hinaus eine ausfallsichere Zahlung. Ueber die Einfuehrung der GeldKarte zum Bezahlen von Musikdownloads wird daher schon bei vielen deutschen Online-Musikdiensten intensiv nachgedacht."

Weitere Informationen unter www.initiative-geldkarte.de und www.geldkarte-online.de

Ueber die GeldKarte
Die GeldKarte ist eine "Geldboerse" in Chipform, die von der deutschen Kreditwirtschaft gemeinschaftlich getragen wird. Der Chip kann mit bis zu 200 EUR aufgeladen werden. Die GeldKarte dient damit vorrangig als Kleingeldersatz. Bezahlt werden kann unter anderem an Parkscheinautomaten, im Oeffentlichen Personennahverkehr, an Zigarettenautomaten und im Einzelhandel. Die GeldKarte-Funktion erhaelt der Kunde i.d.R. mit seiner Bank- oder SparkassenCard (bisher ec-Karte), deren Chip am Geldautomaten oder an speziellen Ladeterminals aufgeladen wird. Derzeit sind in Deutschland Ueber 63 Millionen GeldKarten (70 Prozent aller Bank- und SparkassenCards) im Umlauf, die an rund 250.000 Akzeptanzstellen zum Einsatz kommen. Der Karteninhaber bleibt bei saemtlichen Bezahlvorgaengen anonym. Fuer den Akzeptanzpartner ist die Zahlung per GeldKarte garantiert und damit gleichbedeutend mit einer Barzahlung. Ueber Zusatzfunktionen des Chips wie den Jugendschutz am Zigarettenautomaten und im Internet, den Elektronischen Fahrschein, die Verwaltung von Bonuspunkten oder die Digitale Signatur wird die GeldKarte ihre fuehrende Position als Bezahlsystem fuer Kleinbetraege in der physischen Welt sowie im Internet in den kommenden Jahren weiter ausbauen.

Ueber die Initiative GeldKarte:
Die 2004 gegruendete "Initiative GeldKarte" mit Sitz in Berlin versteht sich als Netzwerk aller, die die GeldKarte akzeptieren oder die entsprechende Infrastruktur bereitstellen. Sie buendelt ihre Interessen und unterstuetzt aktiv das Eigenengagement. Die Initiative ist darueber hinaus die zentrale Schaltstelle, an der alle Informationen und Neuigkeiten rund um die Chipkarte der deutschen Kreditwirtschaft zusammenfliessen. Stellvertretend fuer ihre Mitglieder recherchiert die Initiative nach neuen Einsatzmoeglichkeiten, spricht Politik, Institutionen und neue Akzeptanzpartner an und koordiniert Pilotprojekte fuer neue Anwendungsgebiete (Bonusprogramme, Jugendschutz, eTickets, etc.).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 58042
 1961

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Musikdienste verschenken Millionenumsaetze“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative GeldKarte e.V.

Studie Schulverpflegung - Freundschaften pflegen zu Spaghetti Bolognese
Studie Schulverpflegung - Freundschaften pflegen zu Spaghetti Bolognese
Berlin, 25.10.2012: Hausaufgaben, G8 und Ganztagesschule – Kinder in Deutschland haben immer weniger Freizeit. Umso wichtiger ist eine erholsame Mittagspause in der Schulmensa mit einer leckeren und gesunden Mahlzeit. Für die Kinder ist das tägliche Mittagessen in der Schule auch eine Gelegenheit, Zeit mit ihren Freunden zu verbringen – und das schätzen sie an ihren Mensen. So sagen 78 Prozent der Kinder, dass sie gern gemeinsam mit ihren Freunden in der Mensa essen und 60 Prozent geben an, dass ihnen das Essen gut schmeckt. Allerdings gibt e…
Allensbach-Umfrage zur GeldKarte - Bargeldlos Zahlen im Kleingeldbereich kommt an
Allensbach-Umfrage zur GeldKarte - Bargeldlos Zahlen im Kleingeldbereich kommt an
Berlin, 30.08.2012: Karte statt Kleingeld – das Bezahlen mit dem Chip der Deutschen Kreditwirtschaft ist etabliert und soll nach den Wünschen der Verbraucher weiter ausgebaut werden. Ein Großteil der Befragten (70 Prozent aller Karteninhaber mit Chip) wünscht sich noch mehr Einsatzmöglichkeiten für die GeldKarte. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter 1.615 Bundesbürgern im Auftrag der EURO Kartensysteme. Zudem sehen die Deutschen im goldenen Chip mehr als nur ein Bezahlmedium. Bürger schätzen beso…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: REINE AUDIO-LEISTUNG DURCH SPRACHSTEUERUNG:Bild: REINE AUDIO-LEISTUNG DURCH SPRACHSTEUERUNG:
REINE AUDIO-LEISTUNG DURCH SPRACHSTEUERUNG:
RIVA AUDIO INTEGRIERT DEN CLOUD-BASIERTEN SPRACHDIENST ALEXA IN SEINE NEUE RIVA VOICE-SERIE NEU "CONCERT"- UND "STADIUM"LAUTSPRECHER DEBUT AUF DER IFA 2018 RIVAs neue Voice-Serie liefert stereophonen Sound und Alexa mit eingebauter Sprachsteuerung inklusive Sprachwahl und Sprechanlage FOUNTAIN VALLEY, CA - 28. August 2018 - Wenn man ein Leben lang Sound entwickelt und Live-Musik für einige der größten Musiker und Rockbands produziert, die je gespielt haben, sammelt man technisches und akustisches Wissen, das man an keiner Universität stud…
Der Internet-Wettanbieter myBet.com und der Online-Musikdienst Napster arbeiten zusammen
Der Internet-Wettanbieter myBet.com und der Online-Musikdienst Napster arbeiten zusammen
Frankfurt am Main/Hamburg, 14. November 2006: Musikbranche und Internetwetten entdecken die Zielgruppe des jeweils anderen. Ab sofort können die Nutzer von www.myBet.com nicht nur ihr Sportwissen spielend zu Geld machen, sondern auch die Musikdienste von Napster kostengünstig nutzen: myBet.com-User erhalten eine 30-tägige Testlizenz für Napsters Music-Flatrate und damit Zugriff auf über 2,5 Millionen Musiktitel und Hörtexte aller Stilrichtungen zum Anhören und Herunterladen auf bis zu drei PCs. Zusätzlich spendiert Napster fünf Songdownloads …
Bild: Musicload bei Markenbekanntheit die Nummer 1Bild: Musicload bei Markenbekanntheit die Nummer 1
Musicload bei Markenbekanntheit die Nummer 1
Köln, 10.05.06: Unter den Online-Musikdiensten liegt das Angebot Musicload von T-Online mit einer Markenbekanntheit von 65% auf Platz 1. Mit dichtem Abstand folgen die Musikdienste von Napster, AOL und Apple. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer internet-repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstitutes Smart-Research unter 1.000 Internetnutzern. "Das …
Bild: Die besten WLAN-Radios des JahresBild: Die besten WLAN-Radios des Jahres
Die besten WLAN-Radios des Jahres
Mit dem aktuellen Testbuch WLAN-Internetradios hat die Redaktion von reinHÖREN auch seine Favoriten gekürt. Von preiswert bis besonders leistungsstark reicht die diesjährige Auswahl. Von den 30 getesteten WLAN-Radio in der aktuellen Ausgabe des Testbuchs „WLAN-Internetradios“, hat die Redaktion fünf Geräte als besonders empfehlenswert ausgezeichnet. Mit einer Maximalwertung von fünf Sternen gingen das „Logitech Squeezebox Boom“, das „Avox Indio Classic“ sowie die WLAN-Stereoanlagen-Tuner „Muvid IR 715“ und „Muvid IR 815“ durchs Ziel. Währe…
M:Metrics: Haben mobile Musikdienste eine Zukunft?
M:Metrics: Haben mobile Musikdienste eine Zukunft?
LONDON/WIESBADEN, 15. September 2006. Gemäß einer jüngst von M:Metrics durchgeführten Befragung zum Thema Akzeptanz mobiler Musikdienste, lädt bislang nur ein Bruchteil aller Handy-Besitzer komplette Songs auf ihr Gerät herunter. Laut aktuellen Zahlen des US-amerikanischen Analystenhauses nutzten im Monat Juli 2006 lediglich drei Prozent aller britischen Mobilfunkkunden ihr Handy als Musik-Player. In Spanien (2,8 Prozent) und Deutschland (1,4 Prozent) fiel die Nachfrage nach mobilen Musikdiensten für das Handy in dem untersuchten Zeitraum sog…
Coding Technologies stattet mobilen Musikdienst von Telenor auf der Groove Mobile-Plattform mit höchster aacPlus-Audioqualität aus
Coding Technologies stattet mobilen Musikdienst von Telenor auf der Groove Mobile-Plattform mit höchster aacPlus-Audioqualität aus
Mobile Musikdienste beleben Umsatzentwicklung im 3G-Umfeld Coding Technologies stattet mobilen Musikdienst von Telenor auf der Groove Mobile-Plattform mit höchster aacPlus-Audioqualität aus Nürnberg, 12. Juli 2005 — Mit Telenor hat sich nun auch der größte norwegische TK-Provider für den Einsatz des Audio-Codecs aacPlus entschieden. Das gab Coding Technologies, Entwickler der aacPlus-Technologie und Audiospezialist für Mobilkommunikation, digitalen Rundfunk und das Internet, heute gemeinsam mit Telenor und Groove Mobile bekannt. Der mobile …
Zusammenarbeit von Coding Technologies mit Telefónica Móviles España zur Entwicklung mobiler Musikdienste
Zusammenarbeit von Coding Technologies mit Telefónica Móviles España zur Entwicklung mobiler Musikdienste
Integrative Kooperation verbindet technische und kommerzielle Interessen im Bereich des mobilen Entertainments Barcelona, 3GSM World Congress, 13. Februar 2005 - Coding Technologies, Anbieter effizienter Audio-Kompressionslösungen und Spezialist für plattformübergreifende Media-Entertainment-Services, startet eine intensive Zusammenarbeit mit Telefónica Móviles España, dem größten Mobilnetzbetreiber Spaniens. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden beide Unternehmen gemeinsam neue Möglichkeiten im Bereich der mobilen Musikdienste entwickeln, …
Renesas Technology führt MPEG-4 aacPlus von Coding Technologies für Mobiltelefone ein
Renesas Technology führt MPEG-4 aacPlus von Coding Technologies für Mobiltelefone ein
MPEG-4 aacPlus auf dem Vormarsch – immer mehr Mobiltelefone gerüstet für Musikdienste mit aacPlus Renesas Technology führt MPEG-4 aacPlus von Coding Technologies für Mobiltelefone ein Nürnberg, 2. November 2004 — aacPlus von Coding Technologies ist jetzt für die SH-Mobile Application Processor-Plattform von Renesas Technology verfügbar. Hersteller von Mobiltelefonen mit SH-Mobile-Chipsatz von Renesas können damit aacPlus problemlos in ihre Produkte integrieren. Die SH-Mobile Application Processor-Software mit integriertem aacPlus ist ab 20.…
Audials One, Audials Tunebite & Audials Radiotracker mit neuer Software
Audials One, Audials Tunebite & Audials Radiotracker mit neuer Software
RapidSolution Software veröffentlicht auf Audials.com die Produktgeneration 8 ihrer Windows Software-Produkte Audials One, Audials Radiotracker, Audials Tunebite sowie Audials Mediaraptor mit neuen Funktionen zur kostenlosen Unterhaltung aus dem Internet. Vereinheitlichung der Versionsnummer bei allen Audials Software Produkten Die Geschichte der Audials Produktlinie beginnt im Jahr 2004 mit Radiotracker und Tunebite, die bis heute zu den meistverkauften PC-Programmen für den Mitschnitt von Internetradios und zum Beseitigen von Problemen mi…
Bild: Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.Bild: Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.
Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.
Wie auch die Fotografie unterliegt die Musikwelt einem Umbruch, weg von CDs hin zur volldigitalen Nutzung auf dem PC, dem Tablet und natürlich dem MP3-Player. Streaming-Services wie Spotify und Musik-Communities wie LastFM machen es immer leichter, neue Musik zu entdecken und die eigene Musik immer auf Abruf parat zu haben. Für die jungen Nutzer ist dies eine Selbstverständlichkeit und all diese Schlagwörte wie "Musik in der Cloud", "Soundcloud" und "iTunes-Synchronisation" sind Begriffe des Alltags. Wenn man aber mit nicht mit dieser volldi…
Sie lesen gerade: Online-Musikdienste verschenken Millionenumsaetze