openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie Schulverpflegung - Freundschaften pflegen zu Spaghetti Bolognese

(openPR) Berlin, 25.10.2012: Hausaufgaben, G8 und Ganztagesschule – Kinder in Deutschland haben immer weniger Freizeit. Umso wichtiger ist eine erholsame Mittagspause in der Schulmensa mit einer leckeren und gesunden Mahlzeit. Für die Kinder ist das tägliche Mittagessen in der Schule auch eine Gelegenheit, Zeit mit ihren Freunden zu verbringen – und das schätzen sie an ihren Mensen. So sagen 78 Prozent der Kinder, dass sie gern gemeinsam mit ihren Freunden in der Mensa essen und 60 Prozent geben an, dass ihnen das Essen gut schmeckt. Allerdings gibt es auch Verbesserungsbedarf, vor allem bei der Organisation. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Befragung von EARSandEYES, die im September im Auftrag der Initiative GeldKarte e.V. unter 275 Schülern und 275 Müttern durchgeführt wurde. 48 Prozent der Kinder warten vier bis fünf Minuten oder sogar noch länger in der Mensaschlange, bis sie ihr Mittagessen bekommen. Kein Wunder also, dass sich vier von zehn Kindern kürzere Wartezeiten wünschen.

Nachbessern bei der Organisation
Dabei können viele Schulen insbesondere bei der Organisation des Schulessens nachbessern. Nur 17 Prozent der Mütter geben in der Umfrage an, dass ihr Kind das Mensaessen elektronisch bezahlt. Alternativ werden häufig Essensbons verwendet. Das verursacht jedoch einen hohen Aufwand für Schule und Eltern. 56 Prozent der Kinder, die ihr Mittagessen gegen Essensbons erhalten, kaufen diese vorab im Sekretariat oder sogar beim Lehrer. Bei 24 Prozent kaufen die Eltern die Bons für ihre Kinder. Das kostet Schule, Lehrer und Eltern viel Zeit. Denn ein gutes elektronisches Bezahlsystem, wie das der GeldKarte, sorgt für kürzere Wartezeiten, verringert deutlich den Aufwand und verhilft Kindern zu mehr Zeit in der Pause. Weil jedes Kind seine Mahlzeit vorbestellt, muss niemand auf sein Wunschgericht verzichten. 56 Prozent der Kinder, die elektronisch zahlen, schätzen das. Überschussmengen bei Lebensmitteln können deutlich reduziert werden. Denn der Caterer weiß im Voraus genau, wie viel benötigt wird. Dazu ist das GeldKarte-System besonders hygienisch. Weil die Kinder ihre Bezahlkarte nicht aus der Hand geben, findet kein Austausch zwischen Kindern und Kassenpersonal statt – anders als bei Bargeld.

Elektronische Bezahlen ist kindgerecht
Ein solch kindgerechtes elektronisches Bezahlmedium wissen Eltern und Kinder für die Mensa zu schätzen: 64 Prozent der Mütter, deren Kinder ihr Mittagessen elektronisch zahlen, gefällt, dass ihr Kind kein oder nur wenig Bargeld in der Schule braucht. Auch 49 Prozent der Kinder, die ihr Mensaessen elektronisch bezahlen, finden es gut, kein oder nur wenig Bargeld mitnehmen zu müssen. Für die Kinder ist ein modernes elektronisches Bezahlsystem dabei leicht zu benutzen. Schon früh kommen sie mit moderner Technologie spielend zurecht. Die Eltern unterschätzen ihre Kinder hier oft. So sagen 57 Prozent der Mütter, deren Kinder das Mensaessen elektronisch bezahlen, dass ihr Kind mit der Bezahlung gut zurecht kommt. Bei den elektronisch zahlenden Kindern selbst sagen 77 Prozent, also deutlich mehr, mit der Bezahlung gut zurecht zu kommen.

Die GeldKarte bietet dabei besondere Vorteile, weil der Chip bereits auf den meisten girocards integriert ist. So haben 81 Prozent der Kinder schon ein eigenes Konto. 68 Prozent von ihnen fühlen sich damit selbständiger und 57 Prozent sind stolz, ein eigenes Konto zu haben. Auch für kontaktloses Zahlen sind die Kinder offen. Allerdings ist ihnen wichtig, ein sicheres Medium zu nutzen. 63 Prozent der Kinder, die kontaktlos bezahlen würden, würden den Prepaid-Chip auf der Bankkarte nutzen. Das Handy würden dagegen nur 26 Prozent nutzen. Auch bei den Müttern kommt kontaktloses Bezahlen mit dem Prepaid-Chip auf der Bankkarte gut an. 47 Prozent der Mütter, die sich kontaktloses Bezahlen in der Mensa vorstellen können, würden ihr Kind sehr gern oder gern kontaktlos mit dem Prepaid-Chip auf seiner Bankkarte bezahlen lassen. 32 Prozent aller Mütter finden beim kontaktlosen Zahlen in der Mensa gut, dass ihr Kind in der Schule lernt, mit modernen Bezahlmedien umzugehen.

Weitere Informationen gibt es unter www.Initiative-GeldKarte.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 673921
 770

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie Schulverpflegung - Freundschaften pflegen zu Spaghetti Bolognese“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative GeldKarte e.V.

Allensbach-Umfrage zur GeldKarte - Bargeldlos Zahlen im Kleingeldbereich kommt an
Allensbach-Umfrage zur GeldKarte - Bargeldlos Zahlen im Kleingeldbereich kommt an
Berlin, 30.08.2012: Karte statt Kleingeld – das Bezahlen mit dem Chip der Deutschen Kreditwirtschaft ist etabliert und soll nach den Wünschen der Verbraucher weiter ausgebaut werden. Ein Großteil der Befragten (70 Prozent aller Karteninhaber mit Chip) wünscht sich noch mehr Einsatzmöglichkeiten für die GeldKarte. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter 1.615 Bundesbürgern im Auftrag der EURO Kartensysteme. Zudem sehen die Deutschen im goldenen Chip mehr als nur ein Bezahlmedium. Bürger schätzen beso…
Bildungsbericht zeigt: Potenzial bei Ganztagsangeboten noch nicht ausgeschöpft
Bildungsbericht zeigt: Potenzial bei Ganztagsangeboten noch nicht ausgeschöpft
Initiative GeldKarte e.V. setzt sich für faire Bildungschancen ein Berlin, 03.07.2012: Das Bildungsniveau in Deutschland steigt. Dies zeigt der jüngst veröffentlichte 4. Nationale Bildungsbericht. Ein Grund ist die Verbesserung von Qualität und Umfang des Bildungs- und Betreuungssystems. Dazu zählt vor allem der Ausbau der Ganztagsschulangebote. Gleichwohl sehen die Experten dieses Potenzial noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Um die steigende Nachfrage nach Ganztagsschulangeboten zu decken, stehen Schulen und Gemeinden weiterhin vor einer …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltnudeltag am 25.10.2012Bild: Weltnudeltag am 25.10.2012
Weltnudeltag am 25.10.2012
… der Welt. Inzwischen kann aus mehr als 200 verschiedenen Nudelformen gewählt werden. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid zufolge ist das Lieblingsessen der Deutschen Spaghetti Bolognese, gefolgt von Spaghetti mit Tomatensauce. Erst auf Platz drei folgt das panierte Schnitzel. Allein in Deutschland lag der Pro-Kopf-Verbrauch an Nudeln …
Bild: XXL-Mahlzeit zum kleinen PreisBild: XXL-Mahlzeit zum kleinen Preis
XXL-Mahlzeit zum kleinen Preis
Mittwochs-Pasta und Happy Hour im Bistro XXL Bad Honnef / mk – Für nur 2,99 Euro wird an jedem Mittwochabend im Bistro XXL im Avendi Hotel Bad Honnef eine gute Portion Spaghetti Bolognese serviert – ein Spartipp, der sich nicht nur unter den Studierenden des Ortes schnell verbreiten wird. Darüber hinaus findet in der Bar von montags bis freitags auch eine …
Bild: Am 25.10.2025 ist Welt-Pasta TagBild: Am 25.10.2025 ist Welt-Pasta Tag
Am 25.10.2025 ist Welt-Pasta Tag
… Meeres im Mittelpunkt bleibt.“Grundprinzipien der Pasta - laut Guido Mondi Bei uns in Italien folgt nicht die Sauce der Form, die Form bestimmt die Sauce. Eine Spaghetti will Öl, Knoblauch, Meer, keine schwere Bolognese!Dünne, feine Nudeln wie Spaghetti oder Capellini sind gemacht für leichte, fließende Saucen - Olivenöl, Aglio e Olio, Meeresfrüchte.Jede …
Die Deutschen lieben Pizza
Die Deutschen lieben Pizza
… hierschmeckts.de ergab. Mit über 36 Prozent der vergabenden Stimmen landet die Pizza Salami als klarer Favorit auf unseren Tellern, dicht gefolgt von den ebenfalls aus Italien stammenden Spaghetti Bolognese, die knapp ein Viertel der Befragten auf Platz zwei wählten. Immerhin noch auf dem dritten Rang konnte sich der „Döner“ behaupten, der zwar in Berlin …
Das perfekte Date-Dinner - Fondue oder Sushi
Das perfekte Date-Dinner - Fondue oder Sushi
… besser kommen Hummer oder Lammkeule beim Date an: Jeder Dritte bewertet diese Speisen als sinnlich. Männer fängt man mit Bolognese Jeder dritte Singlemann lässt sich mit Spaghetti Bolognese beim Date erobern und 14 Prozent finden hausgemachte Frikadellen perfekt als Date-Dinner. Platz für Schmetterlinge lassen „Beim Date geht es vor allem um charmante …
Bild: One Pot Pasta - Die besten Rezepte aus einem TopfBild: One Pot Pasta - Die besten Rezepte aus einem Topf
One Pot Pasta - Die besten Rezepte aus einem Topf
… Druckmöglichkeit - intelligente Einkaufsliste, die gleiche Zutaten zusammenzählt EIN KLEINER VORGESCHMACK DER ENTHALTENEN REZEPTE DIESER APP: - Grüne Gemüse-Pasta mit Zitronensauce -Spaghetti bolognese - Spaghetti mit Erbsen und Minz-Gremolata - Girandole ai funghi con pancetta - Brokkoli-Nudeln mit Schweinefilet - Linguine mit Spargel und Garnelen - Nudeln …
Bild: Ausser Haus Markt Zahl des Monats Dezember 2008 - Über 994 Millionen Essen in der MitarbeiterverpflegungBild: Ausser Haus Markt Zahl des Monats Dezember 2008 - Über 994 Millionen Essen in der Mitarbeiterverpflegung
Ausser Haus Markt Zahl des Monats Dezember 2008 - Über 994 Millionen Essen in der Mitarbeiterverpflegung
… Gesamtwert des Kantinenessens beträgt 4,4 Milliarden Euro. Die beliebtesten Speisen am Arbeitsplatz sind: Currywurst mit Pommes Frites, Spaghetti Bolognese, Nürnberger Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree, Bami Goreng, Rinderrouladen mit Salzkartoffeln, Steinofenpizza, Alaska-Seelachsfilet mit Petersilienkartoffeln, Jägerschnitzel mit Röstkartoffeln, …
Bild: Gesunde Neuheit für kleine Pastafans - Nestlé Alete Spaghetti Bolognese erstmals mit VollkornnudelnBild: Gesunde Neuheit für kleine Pastafans - Nestlé Alete Spaghetti Bolognese erstmals mit Vollkornnudeln
Gesunde Neuheit für kleine Pastafans - Nestlé Alete Spaghetti Bolognese erstmals mit Vollkornnudeln
Frankfurt/ Main, Oktober 2008. Gesund und natürlich im Geschmack – so können ab sofort schon die Kleinsten die beliebten Spaghetti Bolognese kennen lernen: Nestlé Alete hat den Pastaklassiker als erster und einziger Hersteller jetzt neu mit Vollkornnudeln und reduziertem Salzgehalt ins Beikostprogramm aufgenommen. Warum Vollkorn? Normales Mehl oder Hartweizengrieß …
Bild: Essen im Vereinsheim - Schnitzel kickt Spaghetti ins AusBild: Essen im Vereinsheim - Schnitzel kickt Spaghetti ins Aus
Essen im Vereinsheim - Schnitzel kickt Spaghetti ins Aus
Deutschland – Italien: 1 zu 0. Zumindest im Vereinsheim. Sind laut Emnid-Umfrage Spaghetti das beliebteste Essen der Deutschen, so regiert im Vereinsheim das Schnitzel – das ergab eine Studie in Deutschlands größter Internet-Vereinscommunity meinverein.de In Deutschlands Kantinen liefert sich die Currywurst mit dem Schnitzel jedes Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen, …
Spaghetti & Co. Eine unendliche Geschichte.
Spaghetti & Co. Eine unendliche Geschichte.
… der Gewürze und Zutaten, die zum weltweiten Erfolg der italienischen Küche beigetragen haben. Italienische Pasta ist zum Inbegriff kulinarischer Köstlichkeiten geworden. Den berühmten Spaghetti Carbonara (spaghetticarbonara.de) wurde 1982 von der Gruppe Spliff sogar ein Lied gewidmet. Isabell Varell besang ein paar Jahre später die nicht weniger beliebten …
Sie lesen gerade: Studie Schulverpflegung - Freundschaften pflegen zu Spaghetti Bolognese