openPR Recherche & Suche
Presseinformation

M:Metrics: Haben mobile Musikdienste eine Zukunft?

15.09.200612:52 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) LONDON/WIESBADEN, 15. September 2006. Gemäß einer jüngst von M:Metrics durchgeführten Befragung zum Thema Akzeptanz mobiler Musikdienste, lädt bislang nur ein Bruchteil aller Handy-Besitzer komplette Songs auf ihr Gerät herunter. Laut aktuellen Zahlen des US-amerikanischen Analystenhauses nutzten im Monat Juli 2006 lediglich drei Prozent aller britischen Mobilfunkkunden ihr Handy als Musik-Player. In Spanien (2,8 Prozent) und Deutschland (1,4 Prozent) fiel die Nachfrage nach mobilen Musikdiensten für das Handy in dem untersuchten Zeitraum sogar noch geringer aus. Weit abgeschlagen sind mit einem Anteil von gerade einmal 0,7 Prozent die US-amerikanischen Mobiltelefonierer.



Steht der MP3-Player in zu großer Konkurrenz?

Dass sich die Inanspruchnahme mobiler Musikdienste bislang in Grenzen hält, ist vermutlich auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Zum einen sehen Experten die Download-Gebühren als Hindernis an. Dies gilt speziell für Gebiete, in denen die schnelle Mobilfunkübertragungstechnik UMTS noch nicht verbreitet ist. Hier stehen die Netzbetreiber in der Pflicht, mit entsprechenden Tarifen zu reagieren. Zum anderen genügen viele der mit MP3-Player-Funktion ausgestatteten Handys noch nicht allen an sie gestellten Ansprüchen. Oft steht dem Musikvergnügen eine unzureichende Speicher- kapazität und Akkuleistung oder eine vergleichsweise mangelhafte Soundqualität im Weg. Auch Kopierschutzfragen und die Einführung entsprechender Techniken gelten bislang als Barriere. Jedoch ist Land in Sicht: Viele der neuen Handy-Modelle verfügen bereits über einen großzügigen internen Speicher, der sich zudem durch portable Speicherkarten beliebig erweitern lässt. Auch sind die Benutzeroberflächen der neuen Produkte bedienerfreundlicher gestaltet und erleichtern den Abruf mobiler Musikdienste. Nicht zuletzt gibt es bereits Kopierschutzsoftware, die den Austausch von Songs zulässt. Entsprechende Tests sind am Laufen. All dies lässt auf eine rosige Zukunft für Musik-Handys schließen. Jedoch liegt auch die Vermutung nahe, dass es noch eine große Hürde zu nehmen gilt: Den MP3-Player. Schließlich erfreut sich dieser großer Beliebtheit und könnte dem Handy die Rolle als künftiges Musikwunder streitig machen. Diese Annahme wiederlegen jedoch die von M:Metrics im Rahmen der Befragung gewonnen Antworten. Demnach liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Besitzer von MP3-Playern - speziell von Apple iPods - mobile Musikdienste in Anspruch nehmen, um das zweifache höher als bei denjenigen, die über kein solches Gerät verfügen. Somit stehen beide Produkte nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen die Bedürfnisse Musikbegeisterter optimal.

Klingeltöne bald ein altes Eisen?

Mehr Kopfzerbrechen sollten Mobilfunkunternehmen jedoch die jetzt ermittelten Zahlen zum Interesse an Klingeltönen bereiten. Diese indizieren, dass sich das Marktwachstum abzuschwächen scheint. In den USA beobachteten die Analysten im Monat Juli die stärkste Nachfrage: Immerhin luden sich 10,4 Prozent der Mobilfunkkunden im Land der unbegrenzten Möglichkeiten in diesem Zeitraum einen Klingelton auf ihr Handy. Mit einem Anteil von 8,9 Prozent verhielt es sich in Spanien ähnlich. Die Plätze drei und vier gingen an Deutschland mit 6,6 Prozent und Frankreich mit 6,2 Prozent. Schlusslicht auf diesem Gebiet sind die Briten: Lediglich 5,4 Prozent der befragten Handy-Besitzer konnten sich laut M:Metrics für den Download eines Klingeltones begeistern. Auf dem Vormarsch befinden sich offensichtlich sogenannte Ringback-Services. Insbesondere die Spanier nehmen die Möglichkeit, Anrufern bis zum Abheben Musik vorzuspielen und damit das eintönige Freizeichen zu ersetzen, gerne in Anspruch. 9,7 Prozent der Befragten nutzen bereits einen solchen meist im Abo angebotenen Dienst.

Nach Ansicht von Paul Goode, Senior Analyst von M:Metrics Europa, befindet sich der Markt für Klingeltöne derzeit im Umbruch. "Anstelle von polyphonen Klingeltönen laden sich immer mehr Mobiltelefonbesitzer komplette Musiktitel auf ihr Handy. Ebenso gewinnen über Kurzwahlnummern angebotene Premium-SMS-Dienste als Instrument zur Verkaufsförderung zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus steht inzwischen ein breites Spektrum an Software-Tools und Diensten zur Verfügung, die es Handy-Besitzern ermöglichen, eigene Klingeltöne zu komponieren. Auf diese Entwicklungen müssen sich vor allem die Anbieter einstellen, die ausschließlich Klingeltöne verkaufen. Um ihre Umsatzziele weiterhin erreichen zu können, ist es für Sie ein Muss, ihre Servicepalette weiter auszubauen sowie Mehrwerte für ihre Kunden zu schaffen."

7.042 Zeichen bei durchschnittlich 80 Anschlägen pro Zeile (inklusive Leerzeichen)

Weitere Informationen ausführliches Zahlenmaterial:

billo pr GmbH
Tina Billo oder Annette Spiegel
Telefon: 0611.5802.417 oder 415
Telefax: 0611.5802.434
E-Mail: E-Mail oder E-Mail

Taunusstraße 43
D-65183 Wiesbaden
www.billo-pr.com

Kurzprofil M:Metrics: M:Metrics ist die erste Instanz bei der Ermittlung aussagekräftiger Daten zum Mobilfunkmarkt. Das Unternehmen konzentriert sich als einziges Analystenhaus darauf, das Verhalten von Mobilfunkkunden zu untersuchen. M:Metrics stellt die derzeit präzisesten Kennziffern zur tatsächlichen Inanspruchnahme von mobilen Inhalten und Anwendungen zur Verfügung. Dabei bauen die Marktforscher auf bewährte Methodiken zur Messung des Medienverhaltens im mobilen Markt. M:Metrics monatlicher Informationsdienst gibt Kunden alle erforderlichen Daten an die Hand, die für die Entwicklung neuer, gewinnbringender Geschäftsstrategien erforderlich sind. Auch lässt sich die Leistung von Mitbewerbern und Partnern dank feststehender, vergleichender Benchmarkwerte besser einschätzen. M:Metrics ist ein privatgeführtes, mit Investorkapital finanziertes Unternehmen. Neben dem Hauptsitz in Seattle ist das Unternehmen mit weiteren Niederlassungen in San Francisco und London vertreten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 100210
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „M:Metrics: Haben mobile Musikdienste eine Zukunft?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von M:Metrics

M:Metrics: Photo Messaging erfreut sich zunehmender Beliebtheit
M:Metrics: Photo Messaging erfreut sich zunehmender Beliebtheit
London/Wiesbaden, 11. August 2006. Dass Kamera-Handys den Endgeräten, die lediglich mit dem nötigsten Funktionsumfang ausgestattet sind, den Rang ablaufen, ist offensichtlich. Wie das US-amerikanische Analystenhaus M:Metrics jetzt herausfand, ist in den vergangenen Monaten darüber hinaus auch das Interesse am Versand von Fotos über das Endgerät stark gestiegen. Verglichen mit den Ergebnissen aus dem Februar dieses Jahres, scheinen besonders die amerikanischen Mobilfunkkunden auf den Geschmack gekommen zu sein. Sie verschickten innerhalb des u…
M:Metrics: Deutsche Smartphoner bevorzugen Nokia
M:Metrics: Deutsche Smartphoner bevorzugen Nokia
LONDON/WIESBADEN, 14. Juli 2006. Offensichtlich steht außer Frage, welcher Hersteller mit seinem Angebot an Smartphones genau ins Schwarze trifft: Gemäß jetzt vom US-amerikanischen Analystenhaus M:Metrics vorgelegter Zahlen scheint das finnische Unternehmen Nokia in Deutschland nicht nur bei Mobiltelefonen der Platzhirsch der Branche zu sein. Auch in Sachen schlaue Superhandys dominiert der Hersteller den Markt. Doch nicht nur hierzulande stehen die Nokia-Modelle hoch im Kurs. Auch in Frankreich und Großbritannien belegen die mobilen Endgerät…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 5star freeTunes: DRM-geschützte Musikdateien legal \"entschärfen\"Bild: 5star freeTunes: DRM-geschützte Musikdateien legal \"entschärfen\"
5star freeTunes: DRM-geschützte Musikdateien legal \"entschärfen\"
… AAC zum Speichern zur Verfügung steht. Es wird etwa vom iPod verwendet. Diese legale Umwandlung lohnt sich nicht nur, um die DRM-Regulierungen zu umgehen. Viele Musikdienste verkaufen ihre Musikdateien auch in Formaten, die sich nicht in jeder Umgebung abspielen lassen. Eine MP3-Datei, die mit 5star freeTunes schnell geschrieben ist, kommt hingegen …
Bild: Musicload bei Markenbekanntheit die Nummer 1Bild: Musicload bei Markenbekanntheit die Nummer 1
Musicload bei Markenbekanntheit die Nummer 1
Köln, 10.05.06: Unter den Online-Musikdiensten liegt das Angebot Musicload von T-Online mit einer Markenbekanntheit von 65% auf Platz 1. Mit dichtem Abstand folgen die Musikdienste von Napster, AOL und Apple. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer internet-repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstitutes Smart-Research unter 1.000 Internetnutzern. "Das …
telemedia Germany: Mobile Music boomt – Neuer Kongress informiert über Milliardengeschäft
telemedia Germany: Mobile Music boomt – Neuer Kongress informiert über Milliardengeschäft
… erfolgreiche Geschäftsmodelle. So erhalten interessierte Kongressbesucher unter anderem im Mobile Music Workshop am zweiten Kongresstag einen internationalen Überblick über die aktuellen Musikdienste, angereichert durch die Einschätzung renommierter Analysten und Beispielen aus der Praxis. Die Themen und Panelteilnehmer: - Das erfolgreiche Up-selling und …
Bild: Die besten WLAN-Radios des JahresBild: Die besten WLAN-Radios des Jahres
Die besten WLAN-Radios des Jahres
… 715“ und „Muvid IR 815“ durchs Ziel. Während das Gerät von Logitech als kompaktes Stereo-Tischradio vor allen Dingen wegen seiner zahlreichen integrierten Verzeichnisse und Musikdienste als Entdeckungsmaschine eine Auszeichnung wert war, überzeugte das Kofferradio von „Avox“ durch seine volltönende Klangqualität. Die WLAN-Tuner „Muvid IR 715“ und „IR …
Zusammenarbeit von Coding Technologies mit Telefónica Móviles España zur Entwicklung mobiler Musikdienste
Zusammenarbeit von Coding Technologies mit Telefónica Móviles España zur Entwicklung mobiler Musikdienste
… España, dem größten Mobilnetzbetreiber Spaniens. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden beide Unternehmen gemeinsam neue Möglichkeiten im Bereich der mobilen Musikdienste entwickeln, um ihr Portfolio im Mobile Entertainment-Markt zu verstärken. Musik-Downloads und -Streaming-Angebote werden voraussichtlich zu den führenden Multimedia-Anwendungen und …
Bild: REINE AUDIO-LEISTUNG DURCH SPRACHSTEUERUNG:Bild: REINE AUDIO-LEISTUNG DURCH SPRACHSTEUERUNG:
REINE AUDIO-LEISTUNG DURCH SPRACHSTEUERUNG:
… Lautsprechern bietet die Voice-Serie eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Benutzer können hochauflösende Musik (24 Bit / 192 kHz), vernetzte digitale Musikdateien, Podcasts oder Musikdienste wie Spotify und Pandora über mehrere Verbindungsoptionen wie Amazon Music-Dienste, Spotify Connect, Wi-Fi, AirPlay, DLNA sowie lokale Inhalte und über Bluetooth …
Bild: Online-Musikdienste verschenken MillionenumsaetzeBild: Online-Musikdienste verschenken Millionenumsaetze
Online-Musikdienste verschenken Millionenumsaetze
… der GeldKarte auf unter 3 Prozent gesenkt werden Pressemitteilung: Berlin, 24.08.2005 Der legale Musikdownload im Internet boomt. Jeden Monat verkaufen deutsche Online-Musikdienste rund 2,2 Millionen Songs. Einziger Wehmutstropfen fuer die Musikdienste: Die Gewinnspanne ist minimal. Allein die Bezahlabwicklung ueber Payment-Dienstleister verschlingt …
Coding Technologies stattet mobilen Musikdienst von Telenor auf der Groove Mobile-Plattform mit höchster aacPlus-Audioqualität aus
Coding Technologies stattet mobilen Musikdienst von Telenor auf der Groove Mobile-Plattform mit höchster aacPlus-Audioqualität aus
Mobile Musikdienste beleben Umsatzentwicklung im 3G-Umfeld Coding Technologies stattet mobilen Musikdienst von Telenor auf der Groove Mobile-Plattform mit höchster aacPlus-Audioqualität aus Nürnberg, 12. Juli 2005 — Mit Telenor hat sich nun auch der größte norwegische TK-Provider für den Einsatz des Audio-Codecs aacPlus entschieden. Das gab Coding Technologies, …
Bild: Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.Bild: Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.
Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.
… Cloud", "Soundcloud" und "iTunes-Synchronisation" sind Begriffe des Alltags. Wenn man aber mit nicht mit dieser volldigitalen Welt der MP3s aufgewachsen ist, kann die zunehmende Vielfalt dieser Musikdienste und das Verschwinden der CDs sehr verwirrend sein. Dabei bieten diese neuen Angebote und Programme einen ganz neuen Zugang zur Musik, gerade dann, wenn …
Renesas Technology führt MPEG-4 aacPlus von Coding Technologies für Mobiltelefone ein
Renesas Technology führt MPEG-4 aacPlus von Coding Technologies für Mobiltelefone ein
MPEG-4 aacPlus auf dem Vormarsch – immer mehr Mobiltelefone gerüstet für Musikdienste mit aacPlus Renesas Technology führt MPEG-4 aacPlus von Coding Technologies für Mobiltelefone ein Nürnberg, 2. November 2004 — aacPlus von Coding Technologies ist jetzt für die SH-Mobile Application Processor-Plattform von Renesas Technology verfügbar. Hersteller von …
Sie lesen gerade: M:Metrics: Haben mobile Musikdienste eine Zukunft?