openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.

15.04.201318:32 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.

(openPR) Wie auch die Fotografie unterliegt die Musikwelt einem Umbruch, weg von CDs hin zur volldigitalen Nutzung auf dem PC, dem Tablet und natürlich dem MP3-Player. Streaming-Services wie Spotify und Musik-Communities wie LastFM machen es immer leichter, neue Musik zu entdecken und die eigene Musik immer auf Abruf parat zu haben. Für die jungen Nutzer ist dies eine Selbstverständlichkeit und all diese Schlagwörte wie "Musik in der Cloud", "Soundcloud" und "iTunes-Synchronisation" sind Begriffe des Alltags.

Wenn man aber mit nicht mit dieser volldigitalen Welt der MP3s aufgewachsen ist, kann die zunehmende Vielfalt dieser Musikdienste und das Verschwinden der CDs sehr verwirrend sein. Dabei bieten diese neuen Angebote und Programme einen ganz neuen Zugang zur Musik, gerade dann, wenn man den eigenen Musikgeschmack in den modernen Radioprogrammen nicht wiederfinden kann. Diesen Widerspruch, dass man gerade als älterer Computernutzer von diesen Diensten Gebrauch machen könnte, gleichzeitig in dieser Gruppe oft die Kenntnis zur Nutzung fehlt, gilt es zu lösen.

Starthilfe50 arbeitet bereits seit über 3 Jahren erfolgreich und durch Auszeichnungen prämiert daran, mit leicht verständlichen Erklärfilmen Computerwissen zu vermitteln. Dabei sind die Erklärfilme von Starthilfe50 speziell ausgerichtet auf Menschen, die nicht mit dem Computer aufgewachsen sind, denen also oft PC-Erfahrung und das Verständnis um die englischen Computerbegriffe fehlt.

In den nun erschienenen Erklärfilmen erläutern Kristoffer Braun und Andreas Dautermann die alltägliche Nutzung der bereits beschriebenen neuen Anwendungen und Dienstleistungen, die in der digitalen Musikwelt für einen Umbruch sorgen. Das Nutzen eines Mp3-Players, das Übertragen der eigenen Musiksammlung auf denselben und das Organisieren der eigenen Liedern auf dem Computer sind Thema der im April veröffentlichten Filme. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Entdecken neuer Songs, die zum eigenen Musikgeschmack passen. Dabei wird immer mit kostenfreien Programmen gearbeitet, sodass für den Nutzer keine weiteren Kosten entstehen.

Die Erklärfilme von Starthilfe50 sind für 19,90 € auf DVD erhältlich. Zudem ist eine große Auswahl der Videos kostenfrei auf www.starthilfe50.de anschaubar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712652
 1405

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Starthilfe50.de

Bild: Starthilfe50 von Bundesregierung als Kreativpiloten 2014 ausgezeichnetBild: Starthilfe50 von Bundesregierung als Kreativpiloten 2014 ausgezeichnet
Starthilfe50 von Bundesregierung als Kreativpiloten 2014 ausgezeichnet
Das junge Mainzer Unternehmen Starthilfe50 wurde von der Bundesregierung mit dem Titel „Kultur- und Kreativpiloten 2014“ ausgezeichnet. Andreas Dautermann und Kristoffer Braun, die Gründer von Starthilfe50, helfen älteren Menschen bei Fragen und Problemen rund um den Computer und das Internet. Dabei arbeiten sie mit leicht verständlichen Erklärfilmen, in denen der Computerbildschirm zu sehen ist. Denn ob online einkaufen, eine Reise planen, Urlaubsbilder bearbeiten, oder Bankgeschafte abwickeln – der Computer ist langst Teil zahlreicher Le…
Bild: Neue Hilfestellungen zu Windows 8Bild: Neue Hilfestellungen zu Windows 8
Neue Hilfestellungen zu Windows 8
Das neue Windows 8 hat bei den Nutzern nicht nur für Begeisterung gesorgt. Viele Menschen finden sich auf der neuen Oberfläche nicht mehr richtig zurecht und sind frustriert. Daher erklärt Starthilfe50 nun in der gewohnt verständlichen und sympathischen Art das neue Betriebssystem mit seinen Eigenheiten. Auf der neuen Starthilfe50-DVD finden sich über 80 Erklärfilme, die Schritt für Schritt den Umgang mit dem Computer erklären, im Blickpunkt steht dabei die grundlegende Bedienung von Windows 8. In den Filmen wird vorgeführt, welche Besonderh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GEMA wird weiterhin vermutetBild: GEMA wird weiterhin vermutet
GEMA wird weiterhin vermutet
Im Petitionsausschuss im Bundestag ging es kürzlich u.a. um die GEMA. Kritisiert wird bspw. die so genannte GEMA-Vermutung, nach der bei Musiknutzung zu Gunsten der GEMA unterstellt wird, dass GEMA-Repertoire genutzt werde. Der Veranstalter muss das Gegenteil beweisen, wenn er meint, GEMA-freie Musik gespielt zu haben. Solange er das nicht beweisen kann, …
Bild: Audio Player 1X-AMP neue 2017er VersionBild: Audio Player 1X-AMP neue 2017er Version
Audio Player 1X-AMP neue 2017er Version
… folgenden Effekten: EQ / Equalizer, Treble Enhancer / Höhen, True Bass, 3D Sound, Pitch Shift / Tonart, Delay / Echo, Reverb / Hall, Pitch Scale / Tonhöhe, Tempo. Mehr Spaß beim Musikhören am PC mit dem neuen Audio Player 1X-AMP 2017 Nie wieder Langeweile beim Musikhören am Computer. Und wenn sie mal gar nicht wissen, was Sie hören möchten, dann bleibt Ihnen …
Bild: Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-BegriffBild: Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-Begriff
Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-Begriff
Der Europäische Gerichtshof hatte 2012 entschieden, dass eine Musiknutzung in einer Zahnarztpraxis nicht öffentlich sei, allerdings bezogen auf den damaligen konkreten Sachverhalt. Nunmehr hatte der Bundesgerichtshof, also das höchste deutsche Zivilgericht, einen Zahnarztpraxis-Sachverhalt in Deutschland zu entscheiden. Grundlage dafür war natürlich …
Bild: 2 Methods to Transfer Music from iPhone 5 to ComputerBild: 2 Methods to Transfer Music from iPhone 5 to Computer
2 Methods to Transfer Music from iPhone 5 to Computer
… Wechsel vom iPhone 4S zum iPhone 5. Durch den hochauflösenden Display ist es ein Vergnügen sich HD-Videos mit dem iPhone 5 anzuschauen. Die neuen Apple-Ohrhörer macht das Musikhören mit dem iPhone 5 zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Wie überträgt man für die Sicherung, Musik vom iPhone 5 auf den Computer? Es ist ärgerlich, wenn man aus Versehen ein …
Bild: Voller Musikgenuss ohne Schäden fürs GehörBild: Voller Musikgenuss ohne Schäden fürs Gehör
Voller Musikgenuss ohne Schäden fürs Gehör
… Taschentücher in die Ohren zu stopfen, bringe im Übrigen nichts, denn sie ließen den Lärm fast vollständig durch, sagt Graf. Mimi Hörtest und Mimi Music für ungetrübtes Musikhören „Nicht nur Festival- und Konzertbesuche können das Gehör belasten, sondern auch zu laute Musik über Kopfhörer aus dem MP3-Player oder dem Smartphone“, so Graf mit Blick auf …
Bild: Musik erleben mit dem Cochlear™ Nucleus® 6 System: Neuartiges Musik-Event für CI-TrägerBild: Musik erleben mit dem Cochlear™ Nucleus® 6 System: Neuartiges Musik-Event für CI-Träger
Musik erleben mit dem Cochlear™ Nucleus® 6 System: Neuartiges Musik-Event für CI-Träger
… neuartigen Events überzeugen, das Cochlear Ende November gemeinsam mit dem Klinikum Bad Hersfeld veranstaltete. Beim Adventcafé konnten sich CI-Träger über das Thema Musikhören mit dem CI informieren und Erfahrungen austauschen. Bei vorweihnachtlicher Instrumentalmusik erhielten die Besucher zudem die Chance, die technologischen Vorteile des Cochlear …
Bild: GEMA-Gebühren: Liegt Deutschland in Europa?Bild: GEMA-Gebühren: Liegt Deutschland in Europa?
GEMA-Gebühren: Liegt Deutschland in Europa?
Der Europäische Gerichtshof hatte im März 2012 zwei bemerkenswerte Urteile veröffentlicht. Darin ging es um die Frage, ob die Musiknutzung in einer Zahnarztpraxis und in einem Hotel „öffentlich“ ist, so dass Lizenzgebühren an die Verwertungsgesellschaft zu zahlen sind. Der Streit spielte sich in Italien ab. Der EuGH entschied, dass die Musiknutzung in …
Ausgehen könnte teuer werden
Ausgehen könnte teuer werden
… Musikkneipen und Diskotheken, um teilweise deutlich über 500% angehoben werden. Dahinter steckt die Idee, etwa 10% der Einnahmen von allen zu kassieren, für die Musiknutzung unverzichtbarer Teil des Geschäftsmodells ist, also auch von jeder Eckkneipe. Wenn man bedenkt, dass die meisten Gastronomiebetriebe eine Umsatzrendite von deutlich unter 10% erreichen, …
Bild: Plantronics Headset .Audio 995 besticht durch multimediale Vielseitigkeit und macht dem Kabelsalat ein EndeBild: Plantronics Headset .Audio 995 besticht durch multimediale Vielseitigkeit und macht dem Kabelsalat ein Ende
Plantronics Headset .Audio 995 besticht durch multimediale Vielseitigkeit und macht dem Kabelsalat ein Ende
… schnurlose USB-Adapter wird lediglich an den Computer angeschlossen. Mit einer Betriebsdauer von sieben Stunden ist das Headset auch für längere Gespräche oder längeres Musikhören gerüstet. Die gepolsterten Ohrkissen und der leichte Ohrbügel garantieren dabei den nötigen Komfort. Preise und Verfügbarkeit Das Plantronics .Audio 995 ist ab sofort für …
Bild: Freie Musik im Internet - Die AlternativeBild: Freie Musik im Internet - Die Alternative
Freie Musik im Internet - Die Alternative
… System der „Freien Musik“ eine realistische Alternative. Von diesem Geist war die Idee geprägt ein Entwicklungsprojekt zum Thema „Möglichkeiten der kostenfreien Musiknutzung im Rahmen von Medienprojekten“ durchzuführen. Ziel des Projektes war es Pädagogen, Multiplikatoren und Jugendlichen Alternativen der kostenfreien und legalen Musiknutzung für Medienprojekte …
Sie lesen gerade: Musikhören am Computer. Auch ältere Menschen steigen zunehmend auf die digitale Musiknutzung um.