openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GEMA wird weiterhin vermutet

09.11.201213:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: GEMA wird weiterhin vermutet

(openPR) Im Petitionsausschuss im Bundestag ging es kürzlich u.a. um die GEMA. Kritisiert wird bspw. die so genannte GEMA-Vermutung, nach der bei Musiknutzung zu Gunsten der GEMA unterstellt wird, dass GEMA-Repertoire genutzt werde. Der Veranstalter muss das Gegenteil beweisen, wenn er meint, GEMA-freie Musik gespielt zu haben. Solange er das nicht beweisen kann, muss er für die Musiknutzung die entsprechenden GEMA-Gebühren bezahlen.

„Es wäre nicht möglich, wenn die Verwertungsgesellschaft in jedem Einzelfall nachweisen müsste, dass ein Gema-pflichtiges Repertoire gespielt worden ist“, befand Max Stadler, Staatssekretär im Bundesjustizministerium. Für den Veranstalter sei es hingegen leichter, den Gegenbeweis zu führen, so Stadler.

Anders sieht das naturgemäß der Verein Musikpiraten: Wer Geld fordere, müsse nachweisen, dass ihm das Geld auch zustehe. Der Verein Musikpiraten unterlag vor dem Amtsgericht Frankfurt/Main bei der Frage, wer die auf einem Plattencover hinter Pseudonymen stehenden Echtnamen beweisen müsse (siehe hier).

In Bezug auf die umstrittenen neuen GEMA-Tarife ab 2013 verweist das Bundesjustizministerium auf das laufende Schiedsverfahren des DPMA; eine gesetzliche oder staatliche Alternative zur GEMA wolle man nicht.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 677571
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GEMA wird weiterhin vermutet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Medienproduktion: Musik auf YouTube und die GEMABild: Medienproduktion: Musik auf YouTube und die GEMA
Medienproduktion: Musik auf YouTube und die GEMA
"Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar......das tut uns leid". Das hat wohl jeder schon gesehen und sich geärgert. Ein gut gemachtes Video sollte jedoch nicht mit einer GEMA-Sperre enden! Wie kann man das als Medienschaffender verhindern und trotzdem gute Musik verwenden? Nun, selbst bekannte Studios und Filmmusik-Produzenten liefern …
Bild: GEMA-Zuzahlung gestrichenBild: GEMA-Zuzahlung gestrichen
GEMA-Zuzahlung gestrichen
HSB-Bundesbeirat setzt GEMA-Beteiligung für Mitgliedsvereine aus Fünfzig Euro pro Konzert mussten die Chöre des Hessischen Sängerbundes ab dem zweiten Konzert im Jahr bislang zahlen. Diese Beteiligung entfällt ab sofort! Am 23. April 2016 hat die Bundesbeiratssitzung des Hessischen Sängerbundes die Beteiligung der Mitglieder an den GEMA-Gebühren ausgesetzt. …
Bild: Verband Deutscher Varieté-Theater feiert großen Triumph über GEMABild: Verband Deutscher Varieté-Theater feiert großen Triumph über GEMA
Verband Deutscher Varieté-Theater feiert großen Triumph über GEMA
Urteil zugunsten des VDVT ist rechtskräftig12 Jahre dauerte der Streit zwischen der GEMA und dem Verband Deutscher Varieté-Theater (VDVT) an, jetzt musste die GEMA schlussendlich eine krachende Niederlage einstecken. Seit 2012 standen sich die beiden Parteien immer wieder in langwierigen Verhandlungen und vor Gericht gegenüber. “Für uns ist das ein riesiger …
Die GEMA-Diskussion: Macht GEMA-frei wirklich Sinn?
Die GEMA-Diskussion: Macht GEMA-frei wirklich Sinn?
Von Urheberrecht bis Qualitätsstandard – mit dem Wort GEMA "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte" werden seit vielen Jahren verschiedenste Begrifflichkeiten in Verbindung gebracht. Doch wie ist die Musikszene wirklich organisiert und was verbirgt sich tatsächlich hinter dem Mythos GEMA? Dieser Artikel wirft …
Bild: YouTube soll für Ausstrahlung von Musikvideos an Gema zahlenBild: YouTube soll für Ausstrahlung von Musikvideos an Gema zahlen
YouTube soll für Ausstrahlung von Musikvideos an Gema zahlen
Die Gema verlangt von dem Videoportal YouTube die Zahlung einer Lizenzgebühr für jeden Abruf eines Musikvideos. YouTube hat nun aus Sorge um die Höhe der eventuell gestellten Forderungen voerst sämtliche Musikvideos geblockt, aus deren Ausstrahlung die Gema Rechte herleiten könnte. Die Goggle-Tochter YouTube hatte seinerzeit mit der Gema einen Vertrag …
Bild: Musikpiraten kentern in FrankfurtBild: Musikpiraten kentern in Frankfurt
Musikpiraten kentern in Frankfurt
Die Musikpiraten haben ein Gerichtsverfahren gegen die GEMA verloren, in dem es darum ging, ob ein Musiknutzer die hinter einem Künstlernamen stehende echte Person benennen muss. Die so genannte GEMA-Vermutung besagt, dass angesichts des umfassenden In- und Auslandsrepertoires der GEMA eine tatsächliche Vermutung dahingehend besteht, dass die Rechte …
Bild: Musiknutzung: Kaffekranz bekommt GEMA-RechnungBild: Musiknutzung: Kaffekranz bekommt GEMA-Rechnung
Musiknutzung: Kaffekranz bekommt GEMA-Rechnung
Die GEMA hat es nicht leicht: Neulich forderte sie 24,13 Euro von den Teilnehmern eines Kaffeekränzchens in Fahrdorf (Schleswig-Holstein), die sich trafen, um gemeinsam Lieder zu singen. Die Betreiberin des Cafe´s ging damit an die Öffentlichkeit und die GEMA sah sich massiven Protesten ausgesetzt. Daraufhin zog die GEMA ihre Rechnung zurück – aber nicht …
Bild: Weihnachtslieder und die GEMABild: Weihnachtslieder und die GEMA
Weihnachtslieder und die GEMA
… sind im Einzelhandel, auf Weihnachtsmärkten und Basaren Weihnachtslieder als Hintergrundmusik Pflicht, damit die richtige Stimmung aufkommt. Die bekannten Weihnachtslieder sind dabei überwiegend "GEMA-frei", da sie von bereits lange verstorbenen Komponisten stammen und somit "allgemeines Kulturgut" sind. Trotzdem kommt Besuch von der GEMA – mit einer …
MASTERTRACKS - Endlich dauerhafte Rechtssicherheit bei GEMA-freier Musik
MASTERTRACKS - Endlich dauerhafte Rechtssicherheit bei GEMA-freier Musik
Viele Nutzer kennen das Prozedere beim Einkauf GEMA-freier Musik: Man bestellt einen oder mehrere Musiktitel und erhält bei der Lieferung ein sogenanntes "Freigabedokument", in dem die GEMA-Freiheit bescheinigt wird. Etliche Abnehmer haben danach bereits böse Überraschungen erlebt, andere wissen gar nichts von der tickenden Zeitbombe: Die bescheinigte …
Bild: GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der GebührenBild: GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der Gebühren
GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der Gebühren
Wenn ein Veranstalter eine Location mietet und dort bei einer öffentlichen Veranstaltung Musik abspielt, ist manchmal unklar, wer die GEMA-Gebühren trägt. Tatsache ist, dass der Verwerter die GEMA-Gebühren zahlen muss. Verwerter ist regelmäßig der Veranstalter. Die GEMA hatte nun nicht den Veranstalter, sondern den Vermieter verklagt, da die Veranstaltung …
Sie lesen gerade: GEMA wird weiterhin vermutet