openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-Begriff

22.06.201516:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-Begriff

(openPR) Der Europäische Gerichtshof hatte 2012 entschieden, dass eine Musiknutzung in einer Zahnarztpraxis nicht öffentlich sei, allerdings bezogen auf den damaligen konkreten Sachverhalt.

Nunmehr hatte der Bundesgerichtshof, also das höchste deutsche Zivilgericht, einen Zahnarztpraxis-Sachverhalt in Deutschland zu entscheiden. Grundlage dafür war natürlich das EuGH-Urteil, auf das sich der von der GEMA verklagte deutsche Zahnarzt bezogen hat.

Wir hatten bereits damals berichtet, dass das Urteil des EuGH zu einem neuen Verständnis des (urheberrechtlichen) Öffentlichkeits-Begriffs auch im deutschen Recht führen könnte.

So ist es nun auch gekommen.

Der Hintergrund in aller Kürze: Es geht um die Frage, ob Patienten im Wartezimmer „Öffentlichkeit“ sind oder nicht.

Der Bundesgerichtshof hatte zwei Möglichkeiten, die Entscheidung des EuGH auszulegen:

• Er hätte sich für Öffentlichkeit entscheiden können, da grundsätzlich Jedermann dort im Wartezimmer hätte sitzen können.
• Oder er hätte sich gegen die Öffentlichkeit entscheiden können, da die Patienten nur mit einem konkreten Termin im Wartezimmer sitzen.

Der Bundesgerichtshof hat sich nun gegen die Öffentlichkeit entschieden: Bei nur wenigen wartenden Personen, die mit einem Termin kommen, handele es sich nicht um „Personen allgemein“.

Spannend ist die Frage durchaus auch für die Veranstaltungsbranche: Was ist bei Musiknutzung bzw. auch der Nutzung von Texten, Fotos usw. bei kleinen Kundenveranstaltungen? Oder bei kleinen Seminaren?

Man wird nun die schriftliche Begründung des BGH-Urteils abwarten müssen, die wohl in ein paar Wochen bzw. einigen Monaten erscheinen wird. Nur aus den ausführlichen schriftlichen Gründen des Urteils wird sich eine Tendenz herauslesen lassen – und dann ist, wie so oft, eine gekonnte Entscheidung im Einzelfall zu treffen.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858914
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-Begriff“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie Medienmacher Abmahnungen vermeiden - Seminar in Berlin am Samstag, 14. November 2015Bild: Wie Medienmacher Abmahnungen vermeiden - Seminar in Berlin am Samstag, 14. November 2015
Wie Medienmacher Abmahnungen vermeiden - Seminar in Berlin am Samstag, 14. November 2015
… machen", jetzt anmelden. Darf ich dieses Foto-Motiv veröffentlichen? Welche Anforderungen stellen Gerichte an eine ordentliche Recherche? Und wie war das noch mal mit dem Urheberrecht? - Fragen, die die Veranstaltung in Berlin beantwortet. "Viele Medienschaffende beschäftigen sich erst mit Rechtsfragen, wenn der gelbe Brief vom Gericht im Briefkasten …
Checklisten zum Copyright: Darf ich das so veröffentlichen oder riskiere ich eine Abmahnung?
Checklisten zum Copyright: Darf ich das so veröffentlichen oder riskiere ich eine Abmahnung?
Verstöße gegen das Urheberrecht sind weit verbreitet - und werden in vielen Fällen ohne jedes Unrechtsbewußtsein begangen. Wer denkt schon an Schutzfristen oder den"Werk"-Begriff, wenn er Screenshots in seinen Text einbaut, Grafiken zur Illustration verwendet oder einen interessanten Artikel ausführlich in seinem Blog wiedergibt? Die Gefahr ist jedoch …
Urheberrecht in Online-Shops: Wann Händler einen Copyright-Hinweis brauchen
Urheberrecht in Online-Shops: Wann Händler einen Copyright-Hinweis brauchen
Köln, 1. März 2017. „Alle Inhalte dieses Angebots sind urheberrechtlich geschützt“ – diese oder ähnliche Hinweise sind häufig in Online-Shops, meist im Impressum, zu finden. Und werden nicht selten mit Aussagen zu Urheberrechten Dritter oder Haftungsausschlüssen verknüpft. Sinn und Unsinn solcher Urheberrechtshinweise erklärt Frieder Schelle, Rechtsexperte …
Bild: Toolmaker ist jetzt eine europäische MarkeBild: Toolmaker ist jetzt eine europäische Marke
Toolmaker ist jetzt eine europäische Marke
… zu machen und uns sicher zu positionieren“ betont Grünbichler. „Der Markenschutz soll eine Verwechselung mit gleich- oder ähnlich lautenden Namen ausschließen“. Ähnlich wie das Urheberrecht fallen Markenrechte unter den Begriff „geistiges Eigentum“. Die Wort-/Bildmarke Toolmaker ist für die nächsten 10 Jahre geschützt und kann nicht von anderen Unternehmen …
Urheberrecht an Gebäuden nur bei Individualität
Urheberrecht an Gebäuden nur bei Individualität
… Hannover, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Oft stellt sich im Rahmen eines Bauvorhabens, insbesondere bei kleineren Gebäuden, die Frage, ob die Gebäude urheberrechtlich geschützt werden können. Von wesentlicher Bedeutung für das Bestehen eines urheberrechtlichen Schutzes, ist der Begriff "Werk der Baukunst". Schwierigkeiten bereitet jedoch oft …
Bild: Cheat-Software: Keine Urheberrechtsverletzung nach aktuellem UrteilBild: Cheat-Software: Keine Urheberrechtsverletzung nach aktuellem Urteil
Cheat-Software: Keine Urheberrechtsverletzung nach aktuellem Urteil
Urteil des BGH vom 31.07.2025 – Az. I ZR 157/21Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 31. Juli 2025 entschieden, dass sog. Cheat-Software nicht das Urheberrecht verletzt, sofern sie den Quell- oder Objektcode oder die innere Struktur des Originalprogramms nicht verändert (Az. I ZR 157/21). Der Zivilsenat des BGH hat die Klage abgewiesen, da die …
Neue Serie der IT-Recht-Kanzlei - Das deutsche Urheberrecht nach seiner Novellierung aus IT-rechtlicher Sicht
Neue Serie der IT-Recht-Kanzlei - Das deutsche Urheberrecht nach seiner Novellierung aus IT-rechtlicher Sicht
… insbesondere alle Urheber, Verwerter und Nutzer von digitalen Werken. Der Aufklärungsbedarf ist groß. Die IT-Recht-Kanzlei will mit der folgenden Serie das neue Urheberrecht, insbesondere aus IT-rechtlicher Sicht, darstellen. Der folgende Beitrag (Teil 4) beschäftigt sich mit dem urheberrechtlichen Schutz von Software: I. Begriff Der Begriff der Software …
"Demokratie ohne Transparenz nicht denkbar"- Vortrag Striedls bei der ödp in Gerstetten fand großen Anklang
"Demokratie ohne Transparenz nicht denkbar"- Vortrag Striedls bei der ödp in Gerstetten fand großen Anklang
GERSTETTEN, 18.05.09. „Damit Bürgerinteressen richtig vertreten werden: Mehr Demokratie im Gemeinderat“, unter diese Titel stand die Wahlveranstaltung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) am vergangenen Freitag im Bahnhotel in Gerstetten. Der Vortrag des pensionierten Richters Hermann Striedl fand großes Interesse. Im gut gefüllten Stucksaal schilderte der sympathische Oberpfälzer anhand von aktuellen Beispielen aus seiner Heimatstadt Regensburg, die dringende Notwendigkeit für die Stärkung der rechtlichen Stellung einzelner Gemeinderat…
Bild: Fernseh-Aufnahmen von Personen im StadionBild: Fernseh-Aufnahmen von Personen im Stadion
Fernseh-Aufnahmen von Personen im Stadion
… eigenen Bild” ist ein so genanntes Persönlichkeitsrecht. Hierneben besteht regelmäßig auch ein Recht des Fotografen an dem Bild bzw. des Produzenten an dem Film: Das Urheberrecht. Bei Verwendung von Fotos mit erkennbaren Personen darauf muss der Verwender also • die abgebildete, erkennbare Person um Erlaubnis fragen, sofern nicht eine der oben genannten …
Bild: CII Basics, 23. März 2021 ONLINEBild: CII Basics, 23. März 2021 ONLINE
CII Basics, 23. März 2021 ONLINE
…                           Länderüberblick: USA, Japan, China                                                             Schutzmöglichkeiten nach Patent- und Urheberrecht                                       Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/cii-basics                                                   …
Sie lesen gerade: Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-Begriff