openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache

21.09.201115:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache

(openPR) Berlin, 21. September 2011. COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) beginnt mit einem einfachen Husten, der mit der Zeit intensiver und hartnäckiger wird. Der Tag beginnt für die Alessandra HaydnBetroffenen mit einem oft quälenden Abhusten von Schleim. Der Auswurf wird dabei immer zäher und erschwert zunehmend die Lungenfunktion. Die Folge ist eine Atemnot durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege. Laut der BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung Disease) sind in Deutschland die über 40-Jährigen zu etwa 13 Prozent und die über 70-Jährigen sogar zu 27 Prozent betroffen.


Neben der Hauptursache Rauchen zählen Passivrauchen, Wohnen an Straßen mit hoher Feinstaubbelastung, Luftverschmutzung und Staubbelastung am Arbeitsplatz oder häufige Infekte der Atemwege im Kindesalter zu den Ursachen von COPD. Gewöhnlich geht eine chronische Bronchitis voraus. Ohne konsequente Beseitigung der Krankheitsursachen ist der Organschaden der Lunge irreversibel und führt schon bei leichter Anstrengung zu Atemnot.

In der Herbstausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) erklärt Dr. Ulf Riker, Arzt für Innere Medizin, Homöopathie und Naturheilverfahren aus München, die Möglichkeiten der Homöopathie bei der Behandlung von COPD. Er war u. a. leitender Arzt eines internistischen Akutkrankenhauses mit naturheilkundlichem und homöopathischem Therapieschwerpunkt und hat langjährige Erfahrung in der Behandlung von COPD-Patienten. „Sind die Gewebestrukturen in der Lunge durch ununterbrochene Schädigung erst einmal zerstört, dann ist dies fast immer irreversibel. Die schleichende Verminderung der Gasaustauschfläche in den Lungenbläschen sowie der Elastizitätsverlust in den Atemwegen lassen sich aber homöopathisch aufhalten, wenn die Therapie mit konsequentem Meiden jeder weiteren Schadstoffzufuhr kombiniert wird.“ Das Heimtückische an der COPD sei, „dass sie sich in vielen Fällen schleichend entwickelt und sich die Patienten selbst an ihr ständiges Hüsteln gewöhnen oder ihren Raucherhusten schlicht in Kauf nehmen.“ Seiner Erfahrung nach sind „eine sorgfältige ärztliche Anamnese, genaue körperliche Untersuchung inklusive Abhören von Herz und Lunge sowie ein Lungenfunktionstest“ die wesentlichen ersten diagnostischen Schritte. „Vorbeugung und Therapie sind umso erfolgreicher, je früher die Diagnose gestellt wird.“
„Vorbeugung ist immer besser, als der Entwicklung einer Krankheit im Sinne des Wortes atemlos hinterher zu laufen!“, erklärt Dr. Riker. Der Verdacht auf eine COPD sowie das effektive Risiko der Patienten lässt sich rasch präzisieren: Werden die drei Fragen nach Rauchen, Alter über 40 Jahren und Husten oder Atemnot sämtlich bejaht, besteht zu 50 Prozent eine COPD. Einen entsprechenden Test finden Sie unter www.welt-der-homoeopathie.de >Informationen für Patienten> Dossiers.

Die Publikumszeitschrift Homöopathie des DZVhÄ erscheint vierteljährlich, die Themen der aktuellen Herbstausgabe im Überblick:

Rubrik: Meine Geschichte: Traumabewältigung mit Hilfe der Homöopathie / Serie: Die wichtigsten homöopathischen Arzneien – Bryonia alba / Ärztliche Praxis: Schleichende Atemnot: Volkskrankheit COPD; Interview mit Dr. Ulf Riker: „Eine langsame Minderung der Atemleistung wird oft lange nicht wahrgenommen“; Fallbeispiel COPD / Unterhaltung: Preisrätsel / Marktplatz: Ausgezeichneter Vortrag: „Warum geht ihr nicht und holt Hahnemann?“ / Tierhomöopathie: Folgen einer Mangelernährung – mit Silicea terra zurück ins Leben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 572481
 120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte

Bild: Berlin Agreement: Globale Vernetzung der Integrativen MedizinBild: Berlin Agreement: Globale Vernetzung der Integrativen Medizin
Berlin Agreement: Globale Vernetzung der Integrativen Medizin
Berlin, 23. Mai 2017. Anlässlich des Weltkongresses für Integrative Medizin, der 2017 in Berlin stattfand, haben die internationalen Mitglieder des Organisationskomitees ihre Kongressziele, aber auch ihre Ziele als Teil einer Gesellschaft zur Verbesserung der globalen Gesundheit im Berlin Agreement formuliert. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) hat den Aufruf zum individuellen Einsatz für gesundheitsfördernde Praktiken und zur weltweiten Besserung der Patientenversorgung unterzeichnet. Der Anstieg chronischer Erkrankung…
Bild: Australische Homöopathie-Studie: „Eine Täuschung der Öffentlichkeit“Bild: Australische Homöopathie-Studie: „Eine Täuschung der Öffentlichkeit“
Australische Homöopathie-Studie: „Eine Täuschung der Öffentlichkeit“
Berlin, 12. April 2017. Der Direktor des Londoner Homeopathy Research Institut (HRI), Dr. Alexander Tournier, erhebt schwere Vorwürfe gegen die australische Studie des staatlichen Forschungsrat und wirft ihm „Täuschung der Öffentlichkeit“ vor. Der Nationale Rat für Gesundheit und medizinische Forschung (National Health and Medical Research Council, NHMRC) hatte vor zwei Jahren eine Übersichtsstudie (Review) zur Homöopathie mit dem Ergebnis veröffentlicht, Homöopathie wirke nicht besser als Placebo. Diese Aussage ging auch in Deutschland durch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: Männerleiden – und die passenden GegenmittelBild: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: Männerleiden – und die passenden Gegenmittel
Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: Männerleiden – und die passenden Gegenmittel
… gefährdet als die Frau“, konstatiert der Berliner Internist. Das komplette Interview mit Dr. med. Frank-Werner Kirstein lesen Sie in der Herbstausgabe 2015 von Homöopathie. Die Themen: • Ärztliche Praxis: Männergesundheit • Interview mit Dr. med. Frank-Werner Kirstein: „Männer profitieren schnell von einer ganzheitlichen Therapie“ • Fallbeispiel: Angina …
Bild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD Deutschland gründete ihre 40. regional aktive GruppeBild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD Deutschland gründete ihre 40. regional aktive Gruppe
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD Deutschland gründete ihre 40. regional aktive Gruppe
… zu sein. Dies erscheint umso wichtiger, da Schätzungen davon ausgehen, dass alleine in Deutschland fünf Millionen Menschen von einer COPD (chronisch obstruktiven Lungenerkrankung) betroffen sind. Derzeit ist die COPD vierthäufigste Todesursache und- wenn man Prognosen glauben darf - wird sie in einigen Jahren an dritter Stelle stehen. Jens Lingemann
Bild: Selbsthilfe COPD MülheimBild: Selbsthilfe COPD Mülheim
Selbsthilfe COPD Mülheim
… umso dringender, da Schätzungen davon ausgehen, dass alleine in Deutschland sechs Millionen Menschen von einer COPD betroffen sind. Derzeit stellt die COPD die vierthäufigste Todesursache dar. Prognosen zufolge wird sie allerdings in einigen Jahren bereits an dritter Stelle stehen.„Darüber hinaus wollen wir Kontakte herstellen zu Ärzten aus Klinik und …
Bild: Aktuelle Publikumszeitschrift Homöopathie: Homöopathie als sinnvolle Ergänzung in der IntensivmedizinBild: Aktuelle Publikumszeitschrift Homöopathie: Homöopathie als sinnvolle Ergänzung in der Intensivmedizin
Aktuelle Publikumszeitschrift Homöopathie: Homöopathie als sinnvolle Ergänzung in der Intensivmedizin
… haben kann. „Die Intensivmedizin bietet aus meiner Sicht die ideale Kombination aus konventioneller Medizin und Homöopathie“, sagt Michael Frass in der Herbstausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Frass ist Oberarzt, Universitätsprofessor, Intensivmediziner und Homöopath an der Klinik für …
Bild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland baut Selbsthilfegruppen Netzwerk in Berlin ausBild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland baut Selbsthilfegruppen Netzwerk in Berlin aus
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland baut Selbsthilfegruppen Netzwerk in Berlin aus
… angeborenen schweren Proteinaseninhibitormangel (Alpha 1 Antitrypsin) auf. Laut den Bekanntmachungen der WHO aus dem Jahr 2004, ist die COPD derzeit noch vierthäufigste Todesursache Weltweit. Für das Jahr 2020 wird erwartet, dass die Erkrankung bei gleichbleibender Entwicklung die dritthäufigste medizinische Todesursache sein wird, gleich hinter Schlaganfall …
COPD: Gesundheit auf der Kippe
COPD: Gesundheit auf der Kippe
… Deutsche regelmäßig zur Zigarette. COPD: Entzündlicher Schwelbrand in der Lunge Bleibt der Rauchertrend ungebrochen, wird laut Schätzungen der WHO die COPD im Jahr 2030 bereits die dritthäufigste Todesursache sein. Denn mit jedem tiefen Zug an der Zigarette wird die Lunge geschädigt. Hat sich erstmal eine COPD entwickelt, kann dieser Prozess nach heutigem …
Bild: Mögliche Begleiterkrankungen von COPDBild: Mögliche Begleiterkrankungen von COPD
Mögliche Begleiterkrankungen von COPD
… Komplikationen geprägt. Aber auch umgekehrt wird der Verlauf akuter oder chronischer Herzerkrankungen durch eine begleitende COPD ungünstig beeinflusst. Herz-Gefäß-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit leichter bis mäßiger COPD. Mit zunehmendem Schweregrad erlangt die COPD selbst höhere Relevanz als Todesursache. Unter COPD-Patienten …
Bild: Neu: Patientenzeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen - „COPD in Deutschland“Bild: Neu: Patientenzeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen - „COPD in Deutschland“
Neu: Patientenzeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen - „COPD in Deutschland“
„Arzt und Patient im Gespräch – mehr wissen, aktuell und kompetent informiert“, so lautet die Maxime der neuen Patientenzeitschrift. Mit diesem Fokus richtet sich das 64seitige Magazin vor allem an Patienten und Angehörige. Ebenso im Blickpunkt steht das Gespräch mit dem Arzt und dem Therapeuten. Aktive Kommunikation und aktuelle Information sind die …
Bild: „Sauerstoff-Tankstelle“ in DeutschlandBild: „Sauerstoff-Tankstelle“ in Deutschland
„Sauerstoff-Tankstelle“ in Deutschland
… obstruktiver Bronchitis), Lungenemphysem und ähnlichen Lungenerkrankungen leiden. Laut den Bekanntmachungen der WHO aus dem Jahr 2004, ist die COPD derzeit noch vierthäufigste Todesursache Weltweit. Für das Jahr 2020 wird erwartet, dass die Erkrankung die dritthäufigste medizinische Todesursache sein wird, gleich hinter Schlaganfall und Herzerkrankungen. …
Bild: Herbstausgabe der Zeitschrift Homöopathie - "unter Umständen kann eine Heilung bei Migräne erzielt werden“Bild: Herbstausgabe der Zeitschrift Homöopathie - "unter Umständen kann eine Heilung bei Migräne erzielt werden“
Herbstausgabe der Zeitschrift Homöopathie - "unter Umständen kann eine Heilung bei Migräne erzielt werden“
… meisten Patienten gibt es keine Aussicht auf Heilung. Von wiederholten Anfällen sind auch drei bis fünf Prozent der Kinder betroffen. Im Interview der Herbstausgabe der DZVhÄ-Publikumszeitschrift Homöopathie, erklärt Dr. Thomas Lorz, Neurologe mit der Zusatzbezeichnung Homöopathie: „Aus schulmedizinischer Sicht ist die Migräne unheilbar, aber in der …
Sie lesen gerade: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache