openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU: Bürgerrechte statt Überwachungs-Hysterie

02.08.200510:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Thema: EU / Petition / TK-Überwachung

Datum: 02. 08. 2005


EU: Bürgerrechte statt Überwachungs-Hysterie

Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. sowie weitere Organisationen unterstützten eine internationale Petition gegen die geplante Vorratsspeicherung von Telekommunikations-Daten.
Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Innenausschuss:

Wenn sich die EU-Kommission und die europäischen Justizminister durchsetzen, dann werden künftige die Telekommunikations-Daten von 450 Millionen Bürgerinnen und Bürger gespeichert, also Telefongespräche, e-mails, SMS und Internetverbindungen.

Die Gefahr ist real, obwohl das Vorhaben grundgesetzwidrig ist.

Ich habe mich der Petition angeschlossen und ermutige so viele, wie möglich, es ebenfalls zu tun.

Europa braucht Demokratie und Bürgerrechte und keine Überwachungshysterie.

Die internationale Petition findet sich unter:
http://www.dataretentionisnosolution.com/index.php?lang=de


***

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 55797
 1542

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU: Bürgerrechte statt Überwachungs-Hysterie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS im Bundestag

Politisch fatal und wider das Grundgesetz
Politisch fatal und wider das Grundgesetz
Thema: EU-Kommission / TK-Daten / Grundgesetz Datum: 21. 09. 2005 Politisch fatal und wider das Grundgesetz Die EU-Kommission will weiterhin EU-weit Telekommunikationsdaten auf Vorrat speichern. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Innenausschuss: Betroffen wären alle Daten, die im Telefonbereich anfallen, und alle Daten, die über das Internet fließen. Die neueste Vorlage der EU-Kommission wird als Kompromiss verkauft. So sollen Daten aus dem Internetsektor „nur“ noch ein halbes Jahr lang gespeichert werden. Außerdem sollen den Kommunika…
Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad
Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad
Thema: Bundeskabinett / Afghanistan / Bundeswehr Datum: 21. 09. 2005 Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad Das Bundeskabinett hat die Verlängerung und eine Erweiterung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan beschlossen. Dazu erklärt Petra Pau, Linkspartei.PDS im Bundestag: Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad. Erneut wird ein Auslandsmandat verlängert, erneut wird das Kontingent aufgestockt und erneut wird das Einsatzgebiet ausgedehnt. Die Linkspartei.PDS im Bundestag wird das ebenso erneut ablehnen. Hinzu kommt: Die Bundesregierung ist wed…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bedrohliche Staats-Philosophie: 60 Millionen Datensätze
Bedrohliche Staats-Philosophie: 60 Millionen Datensätze
… Otto Schily „Otto-Pakete“ genannt. Heute nähern wir uns „Schäuble I“. Wieder geht es um mehr Befugnisse für Geheimdienste und um weitere Eingriffe in Grund- und Bürgerrechte. Wir haben damals die „Otto-Pakete“ abgelehnt“. Die Fraktion DIE LINKE wird auch das vorliegende Ergänzungsgesetz ablehnen. Im Kern geht es um Zweierlei: Die so genannten Sicherheitsgesetze, …
Grundsicherung würde Bürgerrechte stärken
Grundsicherung würde Bürgerrechte stärken
Thema: Bürgergeld, Grundsicherung, Bürgerrechte 02.11.2006. Thüringens Ministerpräsident Althaus (CDU) schlägt ein „solidarisches Bürgergeld“ für alle vor. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Die Grundidee ist nahe liegend und wird seit langem auch von der Linkspartei.PDS vertreten. …
Bild: Überwachungs- und Kontrollsysteme für IT-MonitoringBild: Überwachungs- und Kontrollsysteme für IT-Monitoring
Überwachungs- und Kontrollsysteme für IT-Monitoring
Bei den Überwachungs- und Kontrollsystemen des Herstellers Didactum handelt es sich um Monitoring-Appliances für unternehmenskritische Technik-, Serverraum- und Rechenzentrums-Infrastrukturen. Diese Überwachungs- und Kontrollsysteme sind Ethernet-basierend und bieten Anschlüsse für intelligente Sensoren für eine vernetzte Umgebungs-, Sicherheits- und Stromüberwachung wichtiger Infrastrukturen. Die High-End Überwachungs- und Kontrollsysteme der Modellreihen 100 III und 500 II bieten sogar die Anschlussmöglicheit für CAN Sensoren und CAN Einhe…
Bild: Vorratsdatenspeicherung schafft neue "Schutzlücken"Bild: Vorratsdatenspeicherung schafft neue "Schutzlücken"
Vorratsdatenspeicherung schafft neue "Schutzlücken"
… - "Die von Kriminellen und Terroristen leicht zu umgehende Vorratsdatenspeicherung schließt keine Schutzlücken sondern erzeugt neue. Das trifft vor allem auf den Schutz der Bürgerrechte sowie der persönlichen Daten von zig Millionen unschuldigen Menschen zu", wie Dennis Grabowski, 1. Vorsitzender der Organisation "no abuse in internet" (naiin), in Reaktion …
Schäuble agitiert wider den demokratischen Rechtsstaat
Schäuble agitiert wider den demokratischen Rechtsstaat
Thema: Schäuble / Staat / Grundgesetz / Bürgerrechte Bundesinnenminister Schäuble meint: «Wer behauptet, dass man die Freiheitsrechte gegen den Staat verteidigen muss, hat ein falschen Grundverständnis vom Verfassungsstaat». Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Wer bestreitet, dass man Freiheitsrechte …
Bild: Ein Sieg der Bürgerrechte - Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrigBild: Ein Sieg der Bürgerrechte - Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig
Ein Sieg der Bürgerrechte - Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig
… Die Piratenpartei begrüßt dieses Urteil ausdrücklich und hofft, dass mit dieser Schelte die etablierten Parteien sowie die Bundesregierung endlich lernen, dass Bürgerrechte ein unveräußerliches Gut sind. »Das Urteil ist eine schallende Ohrfeige für die bürgerrechtsfeindliche Gesetzgebung der letzten Jahre«, so Jens Seipenbusch, Vorstandsvorsitzender …
Telekom-Skandal ist ein Glücksfall
Telekom-Skandal ist ein Glücksfall
… geht um viel mehr. Nach Lage der Dinge wurde gegen die Pressefreiheit verstoßen, gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und gegen weitere grundlegende Bürgerrechte. Bei alledem darf nicht übersehen werden: Das dies technisch möglich ist, ist kein Geheimnis. Aber der kriminelle Gebrauch persönlicher Daten wird zusätzlich begünstigt, weil …
Verfassungsgericht respektieren – Bürgerrechte stärken
Verfassungsgericht respektieren – Bürgerrechte stärken
Bundestag, 12. 05. 2005, „Wohnraumüberwachung“, Rede Petra Pau (PDS) Verfassungsgericht respektieren – Bürgerrechte stärken 1. Bürgerrechtsorganisationen, Anwälte und Initiativen registrieren seit langem, dass die Überwachungs-Praxis in Deutschland rasant zunimmt. Das ist kein Zufall. Das war gewollt, von der CDU/CSU ohnehin, aber auch von der SPD und …
Bürgerrechte gelten auch auf Bayerischen Autobahnen
Bürgerrechte gelten auch auf Bayerischen Autobahnen
… CDU/CSU darauf zurückkommen. Und in der Tat: Auf die Unions-Innenminister ist Verlass. Sie wollen das Überwachungs-Potential nutzen und ausweiten. Das lehne ich ab. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch politisch geboten. Das Grundgesetz schützt Bürgerrechte und Bürgerdaten. Das gilt auch auf der Autobahn, selbst in Unions-regierten Ländern.
Bild: VJFM-Chef Poznanski fordert - Bürgerrechte nicht opfernBild: VJFM-Chef Poznanski fordert - Bürgerrechte nicht opfern
VJFM-Chef Poznanski fordert - Bürgerrechte nicht opfern
Der Vorsitzende des Verbandes junger Film- und Medienschaffender e.V. (VJFM), Daniel Poznanski, macht sich für die Bürgerrechte in Deutschland stark. Auf einer Veranstaltung in Dortmund zum Thema "Medien und Bürgerrechte" am 11. Juli 2008 betonte er: Bürgerrechte dürfen nicht beliebig sein und damit zum Spielball innenpolitischer Hysterie werden. Die …
Sie lesen gerade: EU: Bürgerrechte statt Überwachungs-Hysterie