openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das 360 Grad Modell in der Musikindustrie

22.06.201117:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Das 360 Grad Modell in der Musikindustrie

(openPR) 360 Grad Modell heißt das Schlagwort und der heutige Trend innerhalb der Musikindustrie – eine Komplettvermarktung des Künstlers durch möglichst umfassende Partizipation an dessen Wertschöpfungskette.

Nach einer Einführung und umfassenden Beschreibung des 360 Grad Modells in seiner Bedeutung, seinen rechtlichen Grundlagen und Vergütungsmodalitäten behandelt das Buch "Das 360 Grad Modell in der Musikindustrie" von Benedikt Matthias Reimann die Thematik einer sachgerechten Bilanzierungsweise des Modells nach internationalen Rechnungslegungsnormen.

Das Buch richtet sich an Musikkonzerne und deren Finanzabteilungen, Wissenschaftler des Fachgebiets Rechnungslegung und an den wirtschaftsprüfenden Berufsstand. Auch für alle anderen, die sich für die Musikindustrie oder branchenspezifische Bilanzierungsfragen interessieren, stellt diese Lektüre eine spannende Informationsquelle dar.

Das Buch ist online erhältlich:
http://www.amazon.de/Grad-Modell-Musikindustrie-branchenspezifischen-Fragestellung/dp/3869240598/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1308650485&sr=8-4

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 548456
 1104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das 360 Grad Modell in der Musikindustrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Benedikt Matthias Reimann Artist & Project Management

Bild: Pianist Konstantin Lukinov: Jetzt auf FacebookBild: Pianist Konstantin Lukinov: Jetzt auf Facebook
Pianist Konstantin Lukinov: Jetzt auf Facebook
Eine Seite mit Informationen, Bildern und Hörproben zum Künstler Berlin, 08.11.2010. Am 9.Oktober 2009 gab Konstantin Lukinov sein Debüt im Berliner Konzerthaus und schuf so einen Meilenstein seiner jungen Karriere. Auf dem Programm standen neben den zwei Klaviersonaten op.31/1 und op.111 von Ludwig van Beethoven, Schumanns Faschingsschwank aus Wien sowie die virtuose Sonate Nr.6 von Sergej Prokofjew. Zudem begeisterte Lukinov seine Zuschauer mit zwei Zugaben. Mit der Etüde Nr.10 der Études d`exècution transcendante von Franz Liszt zeigte er…
08.11.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Musikindustrie zerstört Kundenbeziehungen
Musikindustrie zerstört Kundenbeziehungen
CRM-Experten von WICE fordern die Plattenlabels zum Umdenken auf. Die Musikindustrie zerstöre ihre Kundenbeziehungen durch Denunzierungskampagnen statt auf Innovationen von CRM, dem Internet und Web 2.0 zu setzen. Hamburg, 14.06.07 - Die Kundenbeziehungsexperten von WICE aus Hamburg fordern die Musikindustrie in Anbetracht der neuesten Anzeigewelle gegen …
Bild: ForMyBand.com zeigt der Musikindustrie, wo der Hammer der Zukunft hängtBild: ForMyBand.com zeigt der Musikindustrie, wo der Hammer der Zukunft hängt
ForMyBand.com zeigt der Musikindustrie, wo der Hammer der Zukunft hängt
(Berlin) Eine neue Website hebt das etablierte Konzept der kriselnden Musikindustrie aus den Angeln. Am 15. Mai übernehmen die Musikfans den Kurs – Fans können in Musiker investieren und erhalten durch diese Unterstützung einen Anteil an deren späteren Erfolgen. Einnahmen, die sonst bei der Musikindustrie gelandet wären, werden zwischen Musikern Fans …
Bild: Podiumsdiskussion CeBIT 2008 zum Thema Filesharing mit der PiratenparteiBild: Podiumsdiskussion CeBIT 2008 zum Thema Filesharing mit der Piratenpartei
Podiumsdiskussion CeBIT 2008 zum Thema Filesharing mit der Piratenpartei
Jan Huwald diskutiert auf dem Heise CeBIT-Forum am 06.03.2008 mit Juristen und Musikindustrie zum Thema "Filesharing". Auf dem diesjährigen CeBIT-Forum des Heise Zeitschriften Verlages, wird Jan Huwald, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei, an der Podiumsdiskussion zum Thema "Filesharing" teilnehmen. An der Diskussion werden außerdem ein Vertreter …
Bild: Das Internet ist SchuldBild: Das Internet ist Schuld
Das Internet ist Schuld
Die Goldgräberstimmmung der Musikindustrie ist schon seit Jahren vorbei. Schuld daran habe anscheinend das Internet, mit seinen vielzähligen und ständig neu entstehenden illegalen Downloadportalen. SpiegelOnline titelte am 18. August diesen Jahres „Downloads sind die Peitsche für den Künstler“. Basierend auf den Daten des Bundesverbandes der Musikindustrie, …
Bild: Welttag der geistigen EinfaltBild: Welttag der geistigen Einfalt
Welttag der geistigen Einfalt
Frankfurt/Hessen. Ein offener Brief der Musikindustrie an die Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel wurde in vielen Publikationen veröffentlicht. Unterschrieben von 200 mehr oder weniger prominenten Künstlern. Dieser Brief ist ein Marketingelement für den "Welttag des geistigen Eigentums", dem durch diese Aktion etwas mehr Aufmerksamkeit und Medienpräsenz …
Neue Kooperation zeigt: ACATIS Fair Value Fonds deutlich klimafreundlicher als Vergleichsindizes
Neue Kooperation zeigt: ACATIS Fair Value Fonds deutlich klimafreundlicher als Vergleichsindizes
… Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds untersuchen lassen: Im ersten Schritt mit dem Carbon Footprint Tool von Vigeo Eiris und im zweiten mit dem XDC-Modell des Klima-Startups right. based on science (fortan right.). Das „X-Degree Compatibility“ (XDC)-Modell liefert aussagekräftige Ergebnisse über den Beitrag einer wirtschaftlichen Einheit zur …
Bild: P2P & Musikkonferenz während der POPKOMMBild: P2P & Musikkonferenz während der POPKOMM
P2P & Musikkonferenz während der POPKOMM
DCIA & CUGATE praesentieren Global P2P & MUSIC CONFERENCE waehrend der POPKOMM am 10.Oktober 2008 Seit Jahren klagt die Musikindustrie ueber sinkende Umsaetze und dramatische Verluste durch Raubkopien. Zum ersten Mal wird nun in Berlin im Rahmen der Musikmesse POPKOMM dies in einer Konferenz thematisiert: die Nerds und Hacker, die die Musikindustrie …
Bild: Social Media Musiclabel – Facebook klickt Newcomer in die ChartsBild: Social Media Musiclabel – Facebook klickt Newcomer in die Charts
Social Media Musiclabel – Facebook klickt Newcomer in die Charts
… Berlin – TV-Castings waren gestern, jetzt werden Musiker direkt und online in die deutschen Charts gewählt. Die Facebook-Gruppe „1te Social Media Musiclabel“ wird künftig die Musikindustrie auf den Kopf stellen. „Mit unserer Online-Community wollen wir vor allem Nachwuchskünstlern eine reale Chance geben, direkt und ohne viel Aufwand auf sich aufmerksam …
Bild: SAE Institute Deutschland startet Music Business StudiengangBild: SAE Institute Deutschland startet Music Business Studiengang
SAE Institute Deutschland startet Music Business Studiengang
… das SAE Institute den Studiengang Music Business an. Das neue Studium vermittelt betriebswirtschaftliche Inhalte und bereitet praxisnah auf eine Karriere in der Musikindustrie vor. Künftige Absolventen können ein SAE-Diploma oder einen international anerkannten Bachelor-Abschluss erlangen. Angeboten wird der neue Studiengang an allen neun deutschen SAE-Standorten …
Bild: Limitierte Ausgabe - der FUTURA von Clarks OriginalsBild: Limitierte Ausgabe - der FUTURA von Clarks Originals
Limitierte Ausgabe - der FUTURA von Clarks Originals
… Individualität waren. Sie sind zeitlose Klassiker geworden, die Millionen von Fans haben. Es gibt nur wenige Schuhmarken, die so viele Anhänger haben, darunter auch viele Mitglieder der Musikindustrie. Der Wallabee war immer ein Liebling der Hip Hop-Szene und ein so wichtiges Modell, dass er sogar in einem Song von Ghostface unsterblich wurde. Aber auch …
Sie lesen gerade: Das 360 Grad Modell in der Musikindustrie