openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Volksabstimmung: Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit

22.07.200508:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Thema: Bundespräsident / Bundestag / Neuwahlen

Datum: 21. 07. 2005


Volksabstimmung: Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit

Bundespräsident Köhler hat heute Abend den 15. Deutschen Bundestag vorzeitig aufgelöst. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag:

Ich begrüße diese Entscheidung politisch. Sie entspricht der Mehrheitsmeinung im Bundestag und einer Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung. Insofern ist sie vernünftig und demokratisch.

Damit ist der 1. Wunsch von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Erfüllung gegangen. Es wird am 18. September 2005 Neuwahlen zum Bundestag geben.

Sein 2. Wunsch. Die Neuwahlen sollten eine Volksabstimmung über den politischen Kurs, über die Agenda 2010, über Hartz IV sein.

Auch dieser Wunsch sollte in Erfüllung gehen. Ich werbe dafür. Denn die „Agenda 2010“ ist der Gegenentwurf zu einem modernen, sozialen Bürgerrechtsstaat.

Deshalb heißt die Wahlentscheidung am 18. September auch nicht Schröder oder Merkel. Die Alternative heißt: Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit.

***

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 54844
 156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Volksabstimmung: Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS im Bundestag

Politisch fatal und wider das Grundgesetz
Politisch fatal und wider das Grundgesetz
Thema: EU-Kommission / TK-Daten / Grundgesetz Datum: 21. 09. 2005 Politisch fatal und wider das Grundgesetz Die EU-Kommission will weiterhin EU-weit Telekommunikationsdaten auf Vorrat speichern. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Innenausschuss: Betroffen wären alle Daten, die im Telefonbereich anfallen, und alle Daten, die über das Internet fließen. Die neueste Vorlage der EU-Kommission wird als Kompromiss verkauft. So sollen Daten aus dem Internetsektor „nur“ noch ein halbes Jahr lang gespeichert werden. Außerdem sollen den Kommunika…
Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad
Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad
Thema: Bundeskabinett / Afghanistan / Bundeswehr Datum: 21. 09. 2005 Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad Das Bundeskabinett hat die Verlängerung und eine Erweiterung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan beschlossen. Dazu erklärt Petra Pau, Linkspartei.PDS im Bundestag: Rot-Grün bleibt auf dem Kriegspfad. Erneut wird ein Auslandsmandat verlängert, erneut wird das Kontingent aufgestockt und erneut wird das Einsatzgebiet ausgedehnt. Die Linkspartei.PDS im Bundestag wird das ebenso erneut ablehnen. Hinzu kommt: Die Bundesregierung ist wed…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kongreß "Gerechtigkeit" 4.-6. Mai 2012 Frankfurt
Kongreß "Gerechtigkeit" 4.-6. Mai 2012 Frankfurt
… Wer seine Steuern von Anfang an bezahlt hat, hat drei entscheidende Vorteile: Erstens muss er nicht darum bangen, ob das Abkommen je tatsächlich ratifiziert wird. Eine Volksabstimmung in der Schweiz sowie die Bestätigung durch den Deutschen Bundesrat stehen nämlich immer noch aus und zusätzlich hat die EU-Kommission mit einer Klage dagegen gedroht. Zweitens …
Bild: Rentenpolitik/DemographieBild: Rentenpolitik/Demographie
Rentenpolitik/Demographie
… forderte der Verbandspräsident erneut. Offenbar müsse die These vom vermeintlichen "Generationenkrieg" immer dann herhalten, wenn in der Bevölkerung verstärkt die Frage nach sozialer Gerechtigkeit gestellt und nach den Ursachen des Gegensatzes von arm und reich gefragt werde, meinte Winkler. Der demographische Wandel werde gezielt als Schreckensszenario …
Schröder-Coup und Schabowski-Flop
Schröder-Coup und Schabowski-Flop
… und er schrieb Neuwahlen für den 18. September 2005 aus. 6. Ich habe das politisch begrüßt und daran erinnert: Bundeskanzler Schröder hatte sich mit Neuwahlen eine Volksabstimmung über seinen politischen Kurs, über die „Agenda 2010“, über „Hartz IV“ gewünscht. Ich bin grundsätzlich für mehr direkte Demokratie und konkret für diese Volksabstimmung. Denn …
Die Prioritäten von Regierungspolitik endlich korrigieren
Die Prioritäten von Regierungspolitik endlich korrigieren
… Vorsitzende der Partei des Demokratischen Sozialismus, Gabi Zimmer, erklärt: Wenngleich die Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis90/Die Grünen mit den Worten Erneuerung Gerechtigkeit Nachhaltigkeit überschrieben ist, gibt es bisher keinerlei Regierungsäußerung, die auf klare Konzepte und eine Politik mit den Prioritäten Gerechtigkeit, Solidarität, …
Mehr Zuverdienst - Hartz IV
Mehr Zuverdienst - Hartz IV
… Philosophie. 2. Nun soll es bekanntlich Neuwahlen geben. Und wenn ich Bundeskanzler Schröder und Kapitalismus-Kritiker Müntefering richtig verstanden habe, dann geht es ihnen dabei um eine Volksabstimmung über ihre „Agenda 2010“, nebst „Hartz IV“. Ich finde das gut und demokratisch. Und sie können sicher sein: Wir werden so viele Bürgerinnen und Bürger …
PDS mit vielen Tausend Mitgliedern und Sympathisanten beim Protest gegen den Sozialabbau von Bundesr
PDS mit vielen Tausend Mitgliedern und Sympathisanten beim Protest gegen den Sozialabbau von Bundesr
… forciert wird. Deshalb hat unser Protest auch einen ganz klaren Adressaten: derrot-grün-schwarz-gelben Abriss-Koalition gegen den Sozialstaat muss die rote Karte gezeigt werden. Wer soziale Sicherheit und Gerechtigkeit will, kann dies am 3. April und am 13. Juni bei den Wahlen deutlich machen. Frankreich hat gezeigt, was möglich ist. Für 71 Prozent der …
In Fragen direkter Demokratie ist Deutschland ein EU-Entwicklungsland
In Fragen direkter Demokratie ist Deutschland ein EU-Entwicklungsland
… (PDS) In Fragen direkter Demokratie ist Deutschland ein EU-Entwicklungsland 1. Ich beneide Sie. Ich beneide die Bürgerinnen und Bürger Frankreichs. Sie können - jede und jeder – in einer Volksabstimmung - ihr Votum über die künftige Verfassung der EU abgeben. Sie können, wie die Bürgerinnen und Bürger in neun weiteren Ländern sagen: Ja, so soll die EU …
Eine gute EU verdient Besseres
Eine gute EU verdient Besseres
… EU an Transparenz und es mangelt der EU an Demokratie. Genau dieses Manko musste sich über kurz oder lang negativ auswirken. Und es hat sich auch bei den Volksabstimmungen über die EU-Verfassung in Frankreich und in den Niederlanden ausgewirkt. Umso mehr warne ich davor, dass sich Deutschland nun als Musterländle fühlt, nur weil der Bundestag und der …
Bild: SPD nicht koalitionsfähigBild: SPD nicht koalitionsfähig
SPD nicht koalitionsfähig
… erkennen können. Eine negative Anti-CSU-Mehrheit würde eventuell die ewige Blockpartei Bayern-SPD befriedigen, DIE LINKE aber strebt einen grundsätzlichen Politikwechsel an, hin zu sozialer Gerechtigkeit und mehr Demokratie. Wenn die anderen Parteien dazu bereit sind, verschließen wir uns selbstverständlich nicht, aber dafür gibt es im Moment keine …
Weiter Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit
Weiter Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit
… gemeinsam die Chance, endlich mehr Demokratie auch auf Bundesebene durchzusetzen. Rund um die EU-Verfassung hätten SPD, Grüne, FDP und PDS den gesellschaftlichen Druck für eine Volksabstimmung so verstärken können, dass die Bremsklötze bei der CDU/CSU klein bei geben müssten. Aber auch diese historische Chance hat Rot-Grün leichtfertig verspielt. Und so …
Sie lesen gerade: Volksabstimmung: Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit