openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Prioritäten von Regierungspolitik endlich korrigieren

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Nachdem am 19.11.2002 der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit anlässlich des Deutschen Arbeitsgebertages weiteren Sozialabbau, insbesondere zu Lasten der Arbeitslosen ankündigte, erklärte gestern der Leiter der neuen Reformkommission für Rente und Gesundheit, Bert Rürup, die Sozialbeiträge so schnell wie möglich auf 40 Prozent senken zu wollen. Die Vorsitzende der Partei des Demokratischen Sozialismus, Gabi Zimmer, erklärt:



Wenngleich die Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis90/Die Grünen mit den Worten Erneuerung Gerechtigkeit Nachhaltigkeit überschrieben ist, gibt es bisher keinerlei Regierungsäußerung, die auf klare Konzepte und eine Politik mit den Prioritäten Gerechtigkeit, Solidarität, soziale und ökologische Nachhaltigkeit hinweist. Vielmehr droht, wovor insbesondere der Arbeitsminister von Mecklenburg-Vorpommern Helmut Holter erneut warnte: Probleme der Arbeitslosigkeit werden auf Kosten der Arbeitslosen und suchenden sowie der neuen Bundesländer gemindert bzw. gelöst.

Wie aber will Rürup die Sozialbeiträge ohne gezielte Schaffung existenzsichernder Arbeitsplätze reduzieren? Höchstwahrscheinlich durch Leistungskürzungen und Privatisierung sozialer Sicherungssysteme. Warum geht er nicht von der Frage aus, welche sozialen Mindeststandards für ein selbstbestimmtes Leben in Würde gebraucht und wie sie solidarisch finanziert werden können? Offensichtlich sind sein Auftrag und seine Denkweise anders. Darüber gibt die Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, Aufschluss: Es geht nicht darum, wie unter den zweifellos komplizierten weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewährleistet werden kann, dass weitere soziale Ausgrenzung vermieden, Arbeitslosigkeit und Armut zunehmend überwunden und ein sozialökologischer Umbau eingeleitet werden können, sondern um weltmarktfixiertes Wachstum. Die PDS ist sehr wohl für Wachstum, wenn dieses den genannten Herausforderungen entspricht.

Indem nun aber der Arbeitsmarkt als Schlüssel zur Entfesselung der Wachstumskräfte erklärt wird, wird Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik reduziert. Letztere schafft jedoch keine zusätzlichen existenzsichernden Arbeitsplätze, schon gar nicht sozial und ökologisch sinnvolle. Damit sage ich jedoch keinesfalls, dass ich generell gegen eine Arbeitsmarktreform bin. Die muss allerdings Bestandteil einer Beschäftigungspolitik sein, deren einzelne Schritte letztendlich auch öffentliche Finanzen stärken. Statt der von Clement mehr oder weniger versteckt geforderten zusätzlichen Leistungskürzungen und Repressionen gegen Arbeitslose stelle ich die Alternative: Beschäftigung schaffen durch Überstundenabbau, Arbeitszeitverkürzung, bürgernahe Reform des öffentlichen Dienstes, qualifizierte Arbeitsmarktpolitik, öffentlich geförderte Beschäftigung, Infrastrukturprogramme, aktive Strukturpolitik sowie soziale und ökologische Regionalentwicklung. Diese Maßnahmen sind schrittweise realisierbar, weil durchaus auch finanzierbar.

 

URL: http://www.pds-online.de/politik/presseerklaerungen

Pressemitteilungen der PDS

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22495
 1505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Prioritäten von Regierungspolitik endlich korrigieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Richtlinien der Regierungspolitik zu Stadtentwicklung und Wohnen sind ergänzungs- und erweiterungsbedürftig
Richtlinien der Regierungspolitik zu Stadtentwicklung und Wohnen sind ergänzungs- und erweiterungsbedürftig
Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat am 12.01.2017 die vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller abgegebene Erklärung über die von ihm festgelegten Richtlinien der Regierungspolitik für die 18. Wahlperiode gebilligt und damit auch die Grundlagen für die zukünftige Wohnungs- und Mietenpolitik beschlossen. Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund …
Petition zur Zulassung der CDU in Bayern
Petition zur Zulassung der CDU in Bayern
… der CDU in Bayern abgewiesen wurde, richtet sich diese Petition an das CDU-Präsidium. Nur die Partei selbst kann durch Gründung eines Landesverbandes in Bayern die Wählbarkeit der CDU und eine Fortsetzung der Regierungspolitik sichern, so die Unterstützer*innen.http://www.openpetition.de/petition/online/zulassung-der-cdu-zur-bundestagswahl-in-bayern
Hamburger Agentur gewinnt europaweite Ausschreibung - Kirchhoff Consult erstellt Geschäftsbericht de
Hamburger Agentur gewinnt europaweite Ausschreibung - Kirchhoff Consult erstellt Geschäftsbericht de
… und offen darstellt-, so Klaus Rainer Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG. Mit dem jährlich erscheinenden Bericht stellt die Regierung die Leitlinien und Schwerpunkte der Regierungspolitik vor. Die Kirchhoff Consult AG, die kürzlich vom Investor Relations Magazin zur Nr. 3 der Top 20 Annual Report Consultancies in Europa gekürt …
200 tibetische Nomaden durch die chinesischen Behörden von ihrem Land vertrieben
200 tibetische Nomaden durch die chinesischen Behörden von ihrem Land vertrieben
… zu errichten. Die Tibeter in der Gegend um Serthang haben mehrmals Gesuche an die Gemeinde- und die Kreisverwaltungen gerichtet und um die Beendigung der Regierungspolitik der erzwungenen Umsiedlung von Tibetern und des Transfers chinesischer Migranten in die Region gebeten. Die chinesische Regierung behauptet, der Bodenschatzabbau würde der Region …
Bild: Generation 50+ im Wahlcheck: Wer sind die Kanzlerfavoriten und welche Themen bewegen die Wähler?Bild: Generation 50+ im Wahlcheck: Wer sind die Kanzlerfavoriten und welche Themen bewegen die Wähler?
Generation 50+ im Wahlcheck: Wer sind die Kanzlerfavoriten und welche Themen bewegen die Wähler?
… vernichtend aus: Satte 64% der Befragten bewerten die Arbeit der Ampel mit "mangelhaft". Lediglich 6% vergeben ein "gut", was die weitverbreitete Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik der Ampel widerspiegelt. Wirtschaft und Migration im Fokus: Die größten Sorgen der Generation 50+Die Umfrage zeigt deutlich, welche Themen die Generation 50+ am meisten …
Bild: Zeit für Entscheidungen nehmen – Ehrliche Bilanz der Politik ziehenBild: Zeit für Entscheidungen nehmen – Ehrliche Bilanz der Politik ziehen
Zeit für Entscheidungen nehmen – Ehrliche Bilanz der Politik ziehen
… Profil der SPD war wesentliche Ursache für die Wahlniederlage. Wir brauchen deshalb jetzt eine ehrliche Bilanz unserer bisherigen Partei- und Regierungspolitik. Opposition bedeutet immer Neuorientierung und Überprüfung der eigenen politischen Inhalte. Diese Überprüfung und Neuausrichtung ist Voraussetzung für die Wiedergewinnung unserer Glaubwürdigkeit …
Konjunkturprognose zwingt zum Überdenken der Hartz-Vorschläge
Konjunkturprognose zwingt zum Überdenken der Hartz-Vorschläge
… korrigieren. Das überrascht nicht, denn wenn das Konjunkturbarometer im kommenden Jahr bei 1,4 Prozent hängen bleibt, sind dramatische Korrekturen für die gesamte Regierungspolitik unumgänglich. Völlig unverständlich ist jedoch, dass Clement nicht umgehend auch über eine Wende in der Arbeitsmarktpolitik nachdenken will. Die Regierung beschränkt sich …
BRÜDERLE: Grün-Rot darf Horrormeldungen nicht länger ignorieren
BRÜDERLE: Grün-Rot darf Horrormeldungen nicht länger ignorieren
… immer noch nichts. Grün-Rot hat mit ihrer Chaos-Politik das erste Regierungsjahr so gut wie verschenkt. Die Menschen in Deutschland haben eine bessere Regierungspolitik verdient. Die Steuern müssen runter statt rauf. In den Sozialsystemen müssen Eigenverantwortung und Wettbewerb endlich staatlichen Dirigismus und Protektion ersetzen. Der zubetonierte …
Bild: Mehr Transparenz für die deutsche RegierungspolitikBild: Mehr Transparenz für die deutsche Regierungspolitik
Mehr Transparenz für die deutsche Regierungspolitik
… Eingeleitet durch ein Vorwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel behandelt jede Ausgabe die vielfältigen politischen und ganz praktischen Vorhaben und Ergebnisse der Regierungspolitik. Die aktuelle Ausgabe beinhaltet als Schwerpunktthema den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Neben einer Reportage über die Kulturstadt Weimar und Beiträgen zur …
NRW-Politik im Test - Teil 2 - Mittelstandspolitik
NRW-Politik im Test - Teil 2 - Mittelstandspolitik
… Wirtschaftsministerin Thoben auch gerne den 'großen Themen' BenQ oder RAG. Die Rolle des Mittelstands wird zwar betont, aber er steht nicht im Zentrum der Regierungspolitik der NRW-Landesregierung. Bei der anstehenden Debatte um den Paragraphen 107 der Gemeindeordnung hat die Landesregierung demnächst wieder Gelegenheit, ihre Mittelstandsfreundlichkeit unter Beweis zu …
Sie lesen gerade: Die Prioritäten von Regierungspolitik endlich korrigieren