openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verdacht auf illegale Praktiken beim Volksbegehren „Unser Hamburg – Unser Netz“

16.06.201111:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verdacht auf illegale Praktiken beim Volksbegehren „Unser Hamburg – Unser Netz“
Dr. Walter Scheuerl, MdHB - Rechtsanwalt und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (parteilos, CDU-Fraktion)
Dr. Walter Scheuerl, MdHB - Rechtsanwalt und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (parteilos, CDU-Fraktion)

(openPR) Hamburg, 16. Juni 2011 – Die Initiatoren des Volksbegehrens „Unser Hamburg – Unser Netz“ rufen dazu auf, ihre Kampagne durch Zahlungen auf ein „Projektkonto“ beim BUND Landesverband Hamburg e. V. (BUND) zu unterstützen, der Spendenquittungen ausstellen könne. Gemeinsam mit dem BUND umgehen sie damit geltendes Recht. Zusätzlich setzt sich der Vorstand des BUND dem Verdacht der strafbaren Untreue (§ 266 StGB) wegen satzungswidriger Verwendung von Vereinsmitteln aus.



Durch Rundmails der Initiatoren des Volksbegehrens „Unser Hamburg – Unser Netz“ (UHUN) ist bekannt geworden, dass der BUND Spendenquittungen als Gegenleistung für Zahlungen zur Unterstützung der politischen Kampagne der Initiatoren auf ein „Projektkonto“ des BUND anbietet. Das so eingenommene Geld soll gemeinnützigkeitswidrig verwendet werden, um Kampagnenmaterial der Initiatoren zu bezahlen und Unterschriftensammler beim BUND anzustellen, die wiederum für das Volksbegehren Unterschriften sammeln sollen.

Mit einer Kleinen Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Walter Scheuerl und Birgit Stöver (CDU) vom 14. Juni 2011 wird der Senat aufgefordert zu klären, ob die Praktiken der Initiatoren und des BUND vorab mit dem Senat abgestimmt worden sind.

„Mit ihrem Vorgehen setzen sich die Initiatoren und der BUND gleich in doppelter Hinsicht dem Verdacht illegaler Praktiken aus“ stellt Dr. Walter Scheuerl, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, klar. „Erstens: Das zuständige Finanzamt Hamburg Nord hat in der Vergangenheit politische Zwecke, insbesondere eine Beeinflussung der politischen Meinungsbildung im Rahmen von Volksinitiativen und Volksgesetzgebungsverfahrens stets im Einklang mit dem geltenden Steuerrecht aus den gemeinnützigen Zwecken ausgenommen und eine Steuervergünstigung im Falle einer Verwendung von Spenden für Kampagnenmaterial der Initiatoren von Volksgesetzgebungsverfahren versagt. Würden die Praktiken der UHUN-Initiatoren und des BUND gebilligt, würde das zu einer direkten Steuerverkürzung und zu einer Ungleichbehandlung unter den Volksbegehren führen.“

„Außerdem: Geld, das auf einem Konto des Vereins eingeht, darf nach der Satzung des BUND nur für satzungsgemäße Zwecke ausgegeben werden“ erläutert Dr. Scheuerl. Die Satzungszwecke des BUND umfassen jedoch nicht die finanzielle Unterstützung von politischen Kampagnen im Rahmen von Volksgesetzgebungsverfahren. „Es besteht daher aller Anlass, eine satzungswidrige Verwendung von Mitteln im Falle einer Weitergabe von Zuwendungen an die Initiatoren des Volksbegehrens einer strafrechtlichen Prüfung am Tatbestand der der Untreue gemäß § 266 StGB zu unterziehen“ so Dr. Scheuerl weiter.

„Die Rechtslage ist hier sehr eindeutig: Entweder es ist Geld des Vereins: dann darf es nicht für das politische Volksbegehren ausgegeben werden. Oder es sind Mittel von Spendern für das Volksbegehren: dann darf der Verein keine Spendenbescheinigungen ausstellen“ fasst Dr. Scheuerl die Situation zusammen.

Zum Hintergrund:

Die Initiatoren des Volksbegehrens „Unser Hamburg – Unser Netz“ (UHUN) sammeln in der Zeit vom 2. – 22. Juni 2011 Unterschriften in Straßensammlungen für ein Volksbegehren, dessen Ziel eine vollständige Übernahme der Strom-, Fernwärme- und Gasleitungsnetze im Jahr 2015 durch die öffentliche Hand ist. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz (SPD), wird in der Online-Ausgabe des Hamburger Abendblatts vom 11. Juni 2011 mit dem Satz zitiert: „Die Übernahme der Netze in Hamburg würde mehr als eine Milliarde Euro kosten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Stadt die finanzielle Kraft hat, ein solches Investment zu finanzieren.“

Die Fraktionen von LINKE und GAL unterstützen das Volksbegehren aktiv und rufen zur Unterstützung der Initiatoren auf. Diese aktive Unterstützung begegnet insoweit Kritik, als das in Artikel 50 der Hamburgischen Verfassung (HV) geregelte Volksgesetzgebungsverfahren nicht zu dem Zweck in die Verfassung aufgenommen worden ist, um politischen Parteien ohne parlamentarische Mehrheiten eine Möglichkeit zur Umgehung des parlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens an die Hand zu geben.

Die Vorlage des Volksbegehrens UHUN ist darüber hinaus wegen der im Falle ihrer Durchsetzung damit einhergehenden Verletzung des Verbots einer Beeinträchtigung des parlamentarischen Budgetrechts nach Artikel 50 Absatz 1 Satz HV (sog. „Finanztabu“) unzulässig.

Die Forderung des Volksbegehrens UHUN ist schließlich energiepolitisch umstritten, weil mit der im Falle der Durchsetzung der Vorlage erfolgenden Übernahme der Energienetze als solchen und dem Eigentum an den Hamburger Netzen als solchen weder Senat noch Bürgerschaft in die Lage versetzt werden, Einfluss auf die nationale oder internationale Erzeugung von Strom zu nehmen oder eine im Slogan der Initiatoren beschworene „Energiewende“ vorzunehmen oder zu fördern.

Das zuständige Finanzamt Hamburg Nord hat auf der Grundlage des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) in der Vergangenheit politische Zwecke, insbesondere eine Beeinflussung der politischen Meinungsbildung im Rahmen von Volksinitiativen und Volksgesetzgebungsverfahrens nicht zu den gemeinnützigen Zwecken gezählt (vgl. AEAO Nr. 15 zu § 52 AO und dazu auch BFH BStBl. II 2000, 200) und dementsprechend eine Steuervergünstigung wegen Gemeinnützigkeit im Falle einer Verwendung von Spenden für die Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenmaterial der Initiatoren von Volksgesetzgebungsverfahren versagt.

Die Initiatoren des Volksbegehrens UHUN rufen offenbar vor diesem Hintergrund jetzt dazu auf, den Initiatoren Spenden auf dem Umweg über ein Projektkonto des BUND Landesverbands Hamburg e. V. (BUND) zukommen zu lassen. In dem Spendenaufruf auf der Website von UHUN heißt es dazu:

„Der BUND Hamburg hat ein Projektkonto für UNSER HAMBURG - UNSER NETZ eingerichtet. Sie erhalten Anfang 2012 eine Zuwendungsbestätigung, wenn Sie Ihre Adresse angeben, sodass Sie die Spende von der Steuer absetzen können.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 546662
 2071

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verdacht auf illegale Praktiken beim Volksbegehren „Unser Hamburg – Unser Netz““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Walter Scheuerl, MdHB

Bild: Olympia-Bewerbung: Nur gemeinschaftliche Bewerbung von Hamburg und Berlin ist sinnvollBild: Olympia-Bewerbung: Nur gemeinschaftliche Bewerbung von Hamburg und Berlin ist sinnvoll
Olympia-Bewerbung: Nur gemeinschaftliche Bewerbung von Hamburg und Berlin ist sinnvoll
Die Freie und Hansestadt Hamburg und die Bundeshauptstadt Berlin sollen Synergieeffekte durch eine gemeinschaftliche Olympia-Bewerbung für die Sommerspiele in 2024 oder 2028 nutzen, fordert der parteilose Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft Rechtsanwalt Dr. Walter Scheuerl. „Statt in dem viele Millionen Euro teuren Bewerbungsverfahren gegeneinander zu konkurrieren, sollten Hamburg und Berlin ihre Bewerbung von Anfang auf ein gemeinschaftliches Ausrichten der Olympischen und der Paralympischen Sommerspiele im Jahr 2024 oder 2028 ausric…
Bild: Mahnruf: Unser Land braucht BildungselitenBild: Mahnruf: Unser Land braucht Bildungseliten
Mahnruf: Unser Land braucht Bildungseliten
Hamburg, 17. März 2014 - Der Hamburger Bildungspolitiker Dr. Walter Scheuerl mahnt: Unser Land braucht Bildungseliten! Der Hamburger Bildungspolitiker Dr. Walter Scheuerl nimmt die aktuelle Tendenz in zahlreichen Bundesländern, das Anforderungsprofil insbesondere an den Gymnasien zu reduzieren, zum Anlass, einen Mahnruf an die Verantwortlichen in den Ländern zu richten. Aktueller Anlass ist die Ankündigung von Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD), nach der Abschaffung des Sitzenbleibens und der Reduzierung der Bildungspläne auf schlichte "K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FREIE WÄHLER Hamburg: „Unterstützung für Volksbegehren gegen Schulreform – Beispiel für Bürgerengagement“Bild: FREIE WÄHLER Hamburg: „Unterstützung für Volksbegehren gegen Schulreform – Beispiel für Bürgerengagement“
FREIE WÄHLER Hamburg: „Unterstützung für Volksbegehren gegen Schulreform – Beispiel für Bürgerengagement“
Hamburg (28. Oktober 2009) – FREIE WÄHLER Hamburg (FreieWaehler-HH.de) unterstützt das heute (am 28. 10. 2009) angelaufene Volksbegehren "Wir wollen lernen!" „Wir rufen alle Hamburgerinnen und Hamburger, denen die Zukunft unserer Kinder und Enkel am Herzen liegt, dazu auf, in der Zeit bis 17. November 2009 ihre Unterschrift gegen die Einführung der Primarschule …
Bild: Vorbereitungen für Volksentscheid laufen auf vollen TourenBild: Vorbereitungen für Volksentscheid laufen auf vollen Touren
Vorbereitungen für Volksentscheid laufen auf vollen Touren
… der Verhandlungsrunde den Volksentscheid sorgfältig vorbereiten. Daran arbeiten wir seit Wochen und würden ihn mit der gleichen Kraft und Professionalität angehen, wie das erfolgreiche Volksbegehren.“ „Der zeitliche Druck für eine Verhandlungslösung lastet in erster Linie auf den Fraktionen von CDU und GAL. Diese haben seit der Abgabe der 184.500 Unterschriften …
Bild: FREIE WÄHLER Hamburg begrüßen Erfolg für Elterninitiative - Unterstützung für Volksbegehren G8 / G9Bild: FREIE WÄHLER Hamburg begrüßen Erfolg für Elterninitiative - Unterstützung für Volksbegehren G8 / G9
FREIE WÄHLER Hamburg begrüßen Erfolg für Elterninitiative - Unterstützung für Volksbegehren G8 / G9
… 11. November 2013) – Die Partei FREIE WÄHLER begrüßt, dass es nach der erfolgreichen Unterschriftensammlung der Elterninitiative "G9-Jetzt-HH“ in Hamburg zu einem Volksbegehren über das umstrittene Turboabitur an Gymnasien kommt wird. Landesvorsitzender Wolf Achim Wiegand betonte in einer Stellungnahme: „Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre müssen …
Bild: Nordrhein-Westfälische Elterninitiative G9-jetzt! unterstützt Hamburger G9-VolksbegehrenBild: Nordrhein-Westfälische Elterninitiative G9-jetzt! unterstützt Hamburger G9-Volksbegehren
Nordrhein-Westfälische Elterninitiative G9-jetzt! unterstützt Hamburger G9-Volksbegehren
18.09.2014 Düsseldorf/Hamburg Heute startete in Hamburg die dreiwöchige Eintragungsfrist für das Volksbegehren "Wiedereinführung G9 an den Hamburger Gymnasien". Auch in Hamburg sind die Eltern wie in NRW gezwungen, gegen eine Schulpolitik vorzugehen, die seit Jahren konsequent gegen den Willen von 3/4 der Eltern und der Bevölkerung gerichtet ist. Dieser …
Bild: FREIE WÄHLER: Alleinherrscher Seehofer und Scholz verhindern Kindeswohl - Turboabi fördert EU-Verdruss"Bild: FREIE WÄHLER: Alleinherrscher Seehofer und Scholz verhindern Kindeswohl - Turboabi fördert EU-Verdruss"
FREIE WÄHLER: Alleinherrscher Seehofer und Scholz verhindern Kindeswohl - Turboabi fördert EU-Verdruss"
Hamburg/München/Brüssel, 2. April 2014 – „Ich begrüße, dass das Volksbegehren der Partei FREIE WÄHLER in Bayern zur Wahlfreiheit zwischen neun- und achtjährigem Gymnasium zulässig ist und nun gestartet werden kann.“ Das erklärt Wolf Achim Wiegand, Landesvorsitzender in Hamburg und Zweitplazierter auf der Europawahl-Bundesliste seiner Partei. Zugleich …
Berliner Stromnetz: 92 Prozent gegen Vattenfall
Berliner Stromnetz: 92 Prozent gegen Vattenfall
… 8 Prozent waren der Ansicht, dass das Netz bei Vattenfall in besseren Händen ist. „Wem soll das Berliner Stromnetz in Zukunft gehören?“ Nach dem Start des Volksbegehrens durch den Berliner Energietisch am 11. Februar wird diese Frage heiß diskutiert. LGMi Berlin, eine auf digitale grüne Kommunikation spezialisierte Werbeagentur, hat deshalb die Berliner …
Bild: Volksinitiative „Wir wollen lernen!“ fordert: Verhandlungen ohne VorbedingungenBild: Volksinitiative „Wir wollen lernen!“ fordert: Verhandlungen ohne Vorbedingungen
Volksinitiative „Wir wollen lernen!“ fordert: Verhandlungen ohne Vorbedingungen
… den Vorbereitungen für einen möglichen Volksentscheid. „Es ist eine Frage des Respektes und der Verantwortung gegenüber den 15% der Hamburger Wahlberechtigten, die für das Volksbegehren unterschrieben haben, dass wir konkrete Verhandlungen mit Senat und Bürgerschaft nur dann führen, wenn dies ohne Vorbedingungen seitens des Se-nates möglich ist“ sagt …
Bild: Volksgesetzgebung vor Missbrauch schützenBild: Volksgesetzgebung vor Missbrauch schützen
Volksgesetzgebung vor Missbrauch schützen
… 20/2364). Ziel ist die Verbesserung der Transparenz der Finanzierung von Volksinitiativen und eine möglichst frühzeitige Klärung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines Volksbegehrens. „Unsere Volksinitiative ‚Wir wollen lernen!‘, die mit einem überwältigenden Erfolg beim Hamburger Volksentscheid im Sommer 2010 die politischen Primarschulpläne …
Bild: FREIE WÄHLER: „Rettet Hamburgs Volksbegehren – Mehr Demokratie, anstatt weniger Bürgerbeteiligung"Bild: FREIE WÄHLER: „Rettet Hamburgs Volksbegehren – Mehr Demokratie, anstatt weniger Bürgerbeteiligung"
FREIE WÄHLER: „Rettet Hamburgs Volksbegehren – Mehr Demokratie, anstatt weniger Bürgerbeteiligung"
… kommentieren die FREIEN WÄHLER (FreieWaehler-HH.de) die vom Ersten Bürgermeister Ole von Beust (CDU) angezettelte Debatte um den Sinn von Bürgerentscheiden und Volksbegehren. Auch die Landesvorsitzende der Grünen (GAL), Katharina Fegebank, erwägt nach Zeitungsberichten die von ihrer Partei durchgesetzten Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung wieder einzuschränken. …
Bild: FREIE WÄHLER Hamburg: „FDP in Bildungspolitik gespalten – Elb-Liberale drohen umzufallen“Bild: FREIE WÄHLER Hamburg: „FDP in Bildungspolitik gespalten – Elb-Liberale drohen umzufallen“
FREIE WÄHLER Hamburg: „FDP in Bildungspolitik gespalten – Elb-Liberale drohen umzufallen“
… der vierjährigen Grundschule gedrungen. In Saarbrücken wiederum decken die Liberalen fünf Jahre gemeinsames Lernen. FREIE WÄHLER Hamburg: "Da könnten die Liberalen genausogut in die Kristallkugel gucken oder würfeln." SUCHWORTE: FREIE WÄHLER, FDP, Primarschule, Volksbegehren, Volksentscheid, Hamburg, Schulpolitik, Bildungspolitik, gemeinsames Lernen
Sie lesen gerade: Verdacht auf illegale Praktiken beim Volksbegehren „Unser Hamburg – Unser Netz“