openPR Recherche & Suche
Presseinformation

5.000,00 Euro Streitwert bei unerlaubter Nutzung eines fremden Bildes im Internet

06.06.201111:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 5.000,00 Euro Streitwert bei unerlaubter Nutzung eines fremden Bildes im Internet

(openPR) Das Landgericht Memmingen hat mit Urteil vom 04.05.2011 (Az. 12 S 796/10) für eine unerlaubte Nutzung eines fremden Bildes auf einer Website einen Streitwert von 5.000,00 Euro für angemessen erachtet.

Das Bild war auf einer Unterseite eingestellt und verhältnismäßig klein als Bebilderung eines Textes. Die Klägerin hat Ansprüche auf Beseitigung, Unterlassung, Auskunft und Schadenersatz geltend gemacht. Der Streitwert wurde von den klägerischen Bevollmächtigten auch für die Berechnung der Anwaltsgebühren zugrunde gelegt und nunmehr durch das Gericht bestätigt.

In diesem Zusammenhang hatte das Landgericht Memmingen auch eine 1,3-Geschäftsgebühr aus demselben Streitwert für die außergerichtliche Abmahnung nicht beanstandet.

Im Fall ging es um eine Persönlichkeitsrechtsverletzung der abgebildeten Person, aber die Entscheidung dürfte auch für das Urheberrecht des Fotografen übertragbar sein.

Im Übrigen wurde der abgebildeten Person auch ein Schadenersatz von 400,00 Euro zugesprochen.


Thomas Waetke, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht (hat im Verfahren die Klägerin vertreten).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 543784
 593

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „5.000,00 Euro Streitwert bei unerlaubter Nutzung eines fremden Bildes im Internet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Der private Handel im Internet kann teuer werden
Der private Handel im Internet kann teuer werden
Die boomende Handelsplattform Internet wird verstärkt auch von dubiosen Händlern und Interessenten für ihre betrügerische Machenschaften genutzt. Vorsicht bei der Abwicklung von privaten Käufen und Verkäufen ist geboten. Ein aktueller Fall, der leider kein Einzelfall ist. Vor einiger Zeit wollte eine Mitarbeiterin unseres Unternehmen ein Gemälde im Wert …
Bild: Unberechtigte Nutzung von BildernBild: Unberechtigte Nutzung von Bildern
Unberechtigte Nutzung von Bildern
… werden das alles wissen. Streiten kann man sich aber – und das passiert in der Praxis auch ständig – über die Höhe des Schadensersatzes und des so genannten Streitwertes (aus dem sich die Anwaltsgebühren berechnen, die der Abgemahnte zu bezahlen hat). Bezüglich der Frage zur Höhe des Schadensersatzes als fiktive Lizenz für den Fotografen (Urheber) kommt …
Bild: Verwendung von Bildern ohne Einwilligung der Abgebildeten rechtswidrigBild: Verwendung von Bildern ohne Einwilligung der Abgebildeten rechtswidrig
Verwendung von Bildern ohne Einwilligung der Abgebildeten rechtswidrig
… Einwilligung in die Werbung für den Verkauf von Fernsehern. Die Frage, wie weit eine erteilte Einwilligung geht, spielt zunehmend eine bedeutende Rolle, da in Zeiten des Internet auch viele private Fotos öffentlich gezeigt und verbreitet werden. Dabei ist die kommerzielle Auswertung der Bilder nicht der entscheidende Punkt, sondern die Frage, ob eine …
Bild: Landgericht Magdeburg: Keine Deckelung der Anwaltsgebühren bei Filesharing-AbmahnungBild: Landgericht Magdeburg: Keine Deckelung der Anwaltsgebühren bei Filesharing-Abmahnung
Landgericht Magdeburg: Keine Deckelung der Anwaltsgebühren bei Filesharing-Abmahnung
… (Aktenzeichen 7 O 1337/10 *050*). Der Anschlussinhaber wurde zur Unterlassung und zur Zahlung von 951,80 Euro verurteilt. Er muss außerdem alle Verfahrenskosten tragen. Der Streitwert wurde vom Gericht mit 10.300,00 Euro bestimmt („Die Berechnung der Kosten nach einem Gegenstandswert von 10.000,00 EUR entspricht der Streitwertfestsetzung der Kammer in …
Landgericht Berlin: Nimmt bis zu 5000 Euro Streitwert pro wettbewerbswidrige AGB-Klausel an
Landgericht Berlin: Nimmt bis zu 5000 Euro Streitwert pro wettbewerbswidrige AGB-Klausel an
Das Landgericht hat im Rahmen eines erst kürzlich ergangenen Beschlusses entschieden, dass falsche AGB durchaus abgemahnt werden können. Zugebilligter Streitwert: Bis zu 5000 Euro – pro wettbewerbswidrige AGB-Klausel! Insgesamt wurde im vorliegenden Verfahren der Streitwert auf 47.000 Euro festgesetzt. Im Folgenden präsentiert Ihnen die IT-Recht Kanzlei …
Bild: Abmahnfalle Urhebernennung bei BildernBild: Abmahnfalle Urhebernennung bei Bildern
Abmahnfalle Urhebernennung bei Bildern
… Die Netzgemeinde ist bestürzt. Helle Aufregung in den einschlägigen Foren und Blogs. Es geht um eine Abmahnfalle bei der Verwendung von fremden Bildern im Internet. Was ist passiert? Das Landgericht Köln hat mit einer am 30.01.2014 verkündeten Entscheidung (Aktenzeichen 14 O 427/13, die Entscheidung ist leider noch nicht veröffentlicht) entschieden, …
Bild: Ist die Bildersuche von Google rechtswidrig?Bild: Ist die Bildersuche von Google rechtswidrig?
Ist die Bildersuche von Google rechtswidrig?
… Suchmaschine. Später hat der BGH diese Rechtsprechung bestätigt und ergänzt: Räumt nämlich der Urheber bzw. Rechteinhaber einem anderen das Recht ein, ein geschütztes Bild im Internet öffentlich zugänglich zu machen, dann erteilt er damit gleichzeitig die Zustimmung, dass der andere in eine Nutzung dieses Bildes durch eine Suchmaschine einwilligt. Etwas …
OLG Düsseldorf und OLG Hamburg uneinig bez. Streitwerten bei falscher Widerrufsbelehrung
OLG Düsseldorf und OLG Hamburg uneinig bez. Streitwerten bei falscher Widerrufsbelehrung
Das OLG Düsseldorf entschied bereits mehrfach, dass der Streitwert in Fällen eines Verstoßes gegen die fernabsatzrechtlichen Informationspflichten in der Regel zwischen 500,- und 900,- Euro anzusetzen ist. Dies ergäbe eine relativ moderate Abmahngebühr von ca. 100,- Euro. Ganz anders sieht es das OLG Hamburg. Das OLG Hamburg räumt zwar in einem aktuellen …
Foto(un)recht | Entscheidung des Landgericht Nürnberg
Foto(un)recht | Entscheidung des Landgericht Nürnberg
… Nutzung der Bilder wünscht. Wie kann ich also davon ausgehen, dass nun alles null und nichtig ist?" Der Rechtsstreit im Vorfeld: Der Anwalt der Fotografin legte nach Rechereche einen Streitwert von 10.000 € fest. Immerhin ging es um die, wie sich die Klägerin und deren Anwalt einig waren, unrechtmäßige Nutzung von etwa 400 Bildern in mindestens drei …
Betreiber von eDonkey-Servern sollten sich vorsehen
Betreiber von eDonkey-Servern sollten sich vorsehen
Betreiber von eDonkey-Servern sollten sich vorsehen: Streitwert hier auf 20.000 Euro pro Musikaufnahme festgesetzt Im Rahmen einer Streitwertbeschwerde entschied das Landgericht Hamburg mit Beschluss vom 09.08.2007 (Az. 308 O 273/07), dass gegenüber demjenigen, der durch den Betrieb eines eDonkey-Servers zum Funktionieren des Filesharingsystems über …
Sie lesen gerade: 5.000,00 Euro Streitwert bei unerlaubter Nutzung eines fremden Bildes im Internet