openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IPD: Renditen Offener Immobilienfonds stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

23.05.201109:51 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) „Die Performance der IPD Indizes der Offenen Immobilien-Publikumsfonds hat sich im 1. Quartal 2011 im Vergleich zu den Vorquartalen weiter stabilisiert – allerdings auf einem niedrigen Niveau“, so Dr. Daniel Piazolo, Geschäftsführer der IPD Investment Property Databank GmbH. Für die drei Teilindizes der Offenen Fonds Indizes (OFIX) ermittelte IPD in den ersten drei Monaten dieses Jahres folgende Renditen:



• Der OFIX-All erreichte eine Performance von 0,20% (4. Quartal 2010: 0,45%). In dem Index werden alle Offenen Immobilien-Publikumsfonds erfasst, die für Privatanleger zu erwerben sind.

• Da im OFIX-5 mit Ausnahme des seit einem Jahr auf dem Markt befindlichen Fonds WERTGRUND WohnSelectD sämtliche OFIX-All Fonds seit fünf oder mehr Jahren aktiv sind, ist die Rendite auf dem gleichen Niveau von 0,20% (4. Quartal 2010: 0,45%) wie die des OFIX-All.

• Die im OFIX-10 zusammengefassten Fonds mit einer Historie von zehn Jahren kommen mit einer Quartalsrendite von 0,51% im Vergleich zum OFIX-All auf eine deutlich bessere Performance (4. Quartal 2010: 0,64%).

„In der Jahresbetrachtung März 2010 bis März 2011 erzielten OFIX-ALL und OFIX-5 Renditen von lediglich 0,14% bzw. 0,13%“, ergänzt Piazolo. „Bei diesem Vergleich schneiden die Fonds des OFIX-10 mit einer Jahresperformance von 1,61% erneut besser ab.“

Von den sieben Fonds, die im Vorquartal die Performance des 21 Fonds umfassenden Gesamtindex belasteten, erzielten nunmehr vier Fonds negative Renditen. Für das erste Quartal 2011 wies nur noch ein Fonds eine negativen Rendite auf: Der UniImmo Global erzielte in den vergangenen zwölf Monaten zwar positive Renditen, lediglich im Februar und März dieses Jahres kam er auf ein negatives Ergebnis. Diese beiden schwachen Renditen führen zu einer Rendite auf Jahressicht von -2,2%. Zudem hat das Fondsmanagement im Zuge der Atomkrise in Japan die Anteilsscheinrücknahme sowie den Ausweis von Anteilsscheinpreisen zur Mitte März eingestellt.

Das Gros pendelt sich bei einem Renditeniveau von 2% ein
Die übrigen 16 Fonds erzielten Renditen zwischen 0,0% und 0,8%, wobei mit dem Deka-ImmobilienEuropa der Fonds das beste Ergebnis zeigt, der zudem mit 11,2 Mrd. EUR das größte Fondsvolumen hat. Das aktuelle Renditeniveau des Gros der Fonds deutet auf Jahresrenditen von etwa 2% hin, auch wenn nach wie vor negative Ausreißer möglich sind.

Die Performance-Studie Offene Immobilienfonds sowie die OFIX Quarterly stehen auf der IPD-Website www.ipd.com/germany kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Wiesbaden, 23.05.2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 539846
 704

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IPD: Renditen Offener Immobilienfonds stabilisieren sich auf niedrigem Niveau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IPD Investment Property Databank, Wiesbaden

IPD: Internationales Pilotprojekt im Benchmarking ist gestartet
IPD: Internationales Pilotprojekt im Benchmarking ist gestartet
Ein professionelles Corporate Real Estate Management wird vor allem bei global aktiven Konzernen immer stärker als strategischer Erfolgsfaktor verstanden. Denn durch ein intelligentes, umfassend ausgelegtes Immobilienmanagement können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen. So konnte das CREM eines internationalen Versicherungsunternehmen mit Unterstützung fortlaufender strategischer Analysen von IPD Optimierungspotenziale identifizieren, seinen Immobilienbestand neu ausrichten und somit die gesamten Immobilienkosten um 13% senken. Dadu…
alstrtia und IPD: Mietanpassungspotenzial im deutschen Büromarkt deutlich gestiegen
alstrtia und IPD: Mietanpassungspotenzial im deutschen Büromarkt deutlich gestiegen
Die Ergebnisse des Deutschen Büro Mietpotenzial Index (DMX), jährlich veröffentlicht von IPD und gesponsort und initiiert von der alstria office REIT-AG, zeigen für das Jahr 2011, dass sich das Mietsteigerungspotenzial im deutschen Büromarkt seit dem letzten Jahr deutlich erhöht hat. Während für Büromietflächen im Jahr 2010 mit einem Wert von -0,4% nahezu kein Mietsteigerungspotenzial verzeichnet wurde, ist das Potenzial zum Mai 2011 nun deutlich gestiegen und liegt aktuell bei 3,9%. Die derzeitige durchschnittliche Vertragsmiete (Bestandsmie…

Das könnte Sie auch interessieren:

IPD: Bei Offenen Immobilien-Publikumsfonds geht die Schere weiter auseinander
IPD: Bei Offenen Immobilien-Publikumsfonds geht die Schere weiter auseinander
… Investment Property Databank GmbH (IPD), Wiesbaden, für Februar 2012. Die Renditeschwachen ziehen den Index nach unten Die Kluft zwischen den gut und schlechter performenden offenen Immobilienfonds wird größer, sagt Dr. Sebastian Gläsner, Leiter des IPD-Geschäftsbereiches Fund Services. So haben die sechs in Liquidation befindlichen Fonds im OFIX Index in …
IPD Performance-Analyse: Rendite Offener Immobilienfonds sackte 2009 erneut ab
IPD Performance-Analyse: Rendite Offener Immobilienfonds sackte 2009 erneut ab
… fiel damit sowohl unter den Zehn- als auch den Fünf-Jahresdurchschnitt von 4,03% bzw. 3,95%. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank die durchschnittliche Rendite der Offenen Immobilienfonds um 128 Basispunkte (2008: 4,50%). Gegenüber dem Rekordjahr 2007 reduzierte sich die Rendite sogar um 312 Basispunkte (2007: 6,34%). Auch die Rendite des OFIX-All, …
Matthias Thomas zum CEO von INREV ernannt
Matthias Thomas zum CEO von INREV ernannt
Prof. Dr. Matthias Thomas wurde zum neuen Chief Executive Officer von INREV, dem Europäischen Verband für Investoren in nicht-börsennotierten Immobilienfonds, berufen. Er wird im August seine neue Aufgabe am Sitz von INREV in Amsterdam übernehmen. Bis dahin wird er weiterhin seine Funktion als Geschäftsführer der IPD Investment Property Databank GmbH …
IPD: Renditen von Immobilien-Spezialfonds brechen ein
IPD: Renditen von Immobilien-Spezialfonds brechen ein
Die Renditen von Immobilien-Spezialfonds sind 2009 massiv eingebrochen. Die Gesamtrendite aller Fonds des aktuell vorgestellten Spezial Fonds Immobilien Index (SFIX) erreicht mit 0,5% ihren bisherigen Tiefpunkt. Die Ergebnisse der Studie zeigen allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fonds. „Die Renditen der Immobilien-Spezialfonds …
IPD: Geschlossene Publikumsfonds mit erheblichen Renditeunterschieden
IPD: Geschlossene Publikumsfonds mit erheblichen Renditeunterschieden
… Fondsschließungswelle im Oktober 2008 weisen die 22 im OFIX erfassten Offenen Publikumsfonds erhebliche Renditeunterschiede auf. Das geht aus der aktuellen „Performance-Studie Offene Immobilienfonds 2010“ hervor, in der die Renditeentwicklung der deutschen Publikumsfonds mit Fokus auf den Privatanleger untersucht wurden. „Die tägliche Verfügbarkeit des Investments …
IPD: Institutionelle Immobilieninvestoren vorsichtig optimistisch
IPD: Institutionelle Immobilieninvestoren vorsichtig optimistisch
… Immobilien ein Total Return von 4,6 % bis 5,2% erzielen lässt. Innerhalb dieser Bandbreit lag die Schätzung von der Hälfte aller Befragten. Vereinzelt wurden sogar Renditen bis 6,8% prognostiziert. Die niedrigste Erwartung lag bei 2,7%. Das ergab eine Stichprobenbefragung der IPD Investment Property Databank GmbH (IPD), Wiesbaden, die aktuell unter 130 …
IPD: Fondsauflösungen belasten Renditen negativ
IPD: Fondsauflösungen belasten Renditen negativ
… verzeichnen zwar einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorquartal. Doch auf Jahressicht zeichnet sich dennoch eine positive Rendite oberhalb des Inflationsniveaus ab“, so IPD-Geschäftsführer Piazolo. Die Performance-Studie Offene Immobilienfonds sowie die OFIX Quarterly stehen auf der IPD-Website www.ipd.com/germany kostenfrei zum Download zur Verfügung.
IPD: Keine Wertsteigerungen für Wohnimmobilien in Nebenregionen
IPD: Keine Wertsteigerungen für Wohnimmobilien in Nebenregionen
… und 2.306 Wirtschaftseinheiten, die sich ungefähr zur Hälfte auf Nebenstandorte und zur Hälfte auf Top-Regionen aufteilen. Nur in den Jahren 2005 und 2006 lagen die Renditen der Nebenstandorte über oder auf gleichem Niveau mit den Top-Investment-Regionen, was auf die große Nachfrage nach Wohnimmobilien an Nebenstandorten überwiegend durch ausländische …
Global Property Index 2009: Immobilienperformance fällt weiter
Global Property Index 2009: Immobilienperformance fällt weiter
… Wohnimmobilien einen negativen Total Return hinnehmen. Der IPD Global Index basiert auf der Auswertung der Immobilienportfolios institutioneller Investoren. „Insgesamt wurden 52.159 Objekte aus 1.038 Immobilienfonds mit einem Marktwert von € 748 Milliarden ausgewertet. Da diese Primärdaten direkt von den Investoren an IPD geliefert werden und IPD diese …
Offene Immobilien-Publikumsfonds mit Europafokus: Stabile Renditen auf niedrigem Niveau
Offene Immobilien-Publikumsfonds mit Europafokus: Stabile Renditen auf niedrigem Niveau
… bescherten die global investierten Fonds ihren Anlegern einen Verlust von -0,3%. Die insgesamt schwache Performance der Fonds resultiert im Wesentlichen aus den negativen Renditen der Fonds in Liquidation. Das ergibt sich aus der aktuell veröffentlichten OFIX-Monatsauswertung der IPD Investment Property Databank GmbH (IPD), Wiesbaden, für März 2012. …
Sie lesen gerade: IPD: Renditen Offener Immobilienfonds stabilisieren sich auf niedrigem Niveau