(openPR) Die Ergebnisse des Deutschen Büro Mietpotenzial Index (DMX), jährlich veröffentlicht von IPD und gesponsort und initiiert von der alstria office REIT-AG, zeigen für das Jahr 2011, dass sich das Mietsteigerungspotenzial im deutschen Büromarkt seit dem letzten Jahr deutlich erhöht hat. Während für Büromietflächen im Jahr 2010 mit einem Wert von -0,4% nahezu kein Mietsteigerungspotenzial verzeichnet wurde, ist das Potenzial zum Mai 2011 nun deutlich gestiegen und liegt aktuell bei 3,9%. Die derzeitige durchschnittliche Vertragsmiete (Bestandsmiete) für bestehende Mietverträge liegt bei 12,89 EUR/m²/Monat und ist damit deutlich geringer als das Niveau der derzeitigen nachhaltigen Roherträge von 13,40 EUR/m²/Monat.
Die Ergebnisse des Deutschen Büro Mietpotenzial Index (DMX), der das Mietsteigerungspotenzial für den deutschen Büromarkt transparent macht, zeigen zum Mai 2011, dass nahezu alle untersuchten Standorte ein positives Mietsteigerungspotenzial aufweisen, es jedoch erneut deutliche Unterschiede in der Höhe des Potenzials gibt. „Auch in diesem Jahr zeigt der DMX wieder sehr interessante Ergebnisse und bestätigt sogleich, warum der deutsche Immobilienmarkt derzeit vor allem bei ausländischen Investoren so beliebt ist“, so Lars Dierkes, Projektleiter Lease Intelligence der IPD Investment Property Databank GmbH, Wiesbaden. „Wir sehen derzeit an nahezu allen untersuchten deutschen Bürostandorten ein deutliches Mietsteigerungspotenzial, was für Investoren die Chance auf steigende Renditen bedeutet.“
Die nachhaltigen Roherträge sind im deutschen Markt mit durchschnittlich 7,7% gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen
Die Ergebnisse des DMX machen deutlich, dass sich der deutsche Büromietmarkt im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr insgesamt wieder erholt hat. Alle untersuchten Standorte weisen ein positives Wachstum der gutachterlich geschätzten nachhaltigen Roherträge aus. Sowohl die durchschnittliche Vertragsmiete als auch die nachhaltigen Roherträge haben ein deutliches Wachstum gegenüber den Ergebnissen des Vorjahres zu verzeichnen, wobei der Anstieg der nachhaltigen Roherträge mit 7,7% gegenüber dem Vorjahreswert deutlicher ausfiel, als bei den Vertragsmieten mit 3,2%. „Das Ergebnis des DMX ist ein Beleg für die positiven Impulse, von denen die Mietpreisentwicklung im deutschen Büroimmobilienmarkt derzeit geprägt wird“, sagt Olivier Elamine, CEO von alstria. Einziger Standort mit leicht sinkenden durchschnittlichen Vertragsmieten ist der Standort Köln, wo ein leichter Rückgang der Vertragsmieten um -0,5% gemessen wurde.
Hieraus ergibt sich derzeit für alle untersuchten Standorte, mit Ausnahme von Düsseldorf, ein positives Mietsteigerungspotenzial von im Durchschnitt 3,9%. Das höchste Mietsteigerungspotenzial wird dabei derzeit mit 9,6% am Standort Hamburg gemessen, wo die nachhaltigen Roherträge um 10,2% auf 14,69 EUR/m²/Monat und damit gegenüber dem Wachstum der Vertragsmieten von 3,0% auf 13,41 EUR/m²/Monat überproportional gestiegen sind. Ebenfalls ein hohes Mietsteigerungspotenzial weisen die Standorte München (6,5%), Köln (6,4%) und Berlin (4,2%) auf. Ein etwas geringeres positives Mietsteigerungspotenzial wird derzeit in Stuttgart (3,8%) sowie in den B-Städten (2,9%) gemessen.
Düsseldorf als einziger untersuchter Standort weiterhin mit negativem Mietsteigerungspotenzial, Frankfurt derzeit nahezu ausgeglichen
Trotz der insgesamt positiven Entwicklung sowohl der nachhaltigen Roherträge als auch der durchschnittlichen Vertragsmieten weist Düsseldorf als einziger untersuchter Standort weiterhin, wie auch bereits im Vorjahr, ein negatives Mietsteigerungspotenzial von derzeit -2,8% auf. Die Höhe des negativen Potenzials hat sich aber aufgrund des deutlichen Wachstums der nachhaltigen Roherträge, die am Standort Düsseldorf im Vergleich zum Vorjahr um 4,3% gestiegen sind, etwas reduziert, da die Vertragsmieten nur einen Anstieg von 1,5% verzeichneten. Damit liegt der nachhaltige Rohertrag für Düsseldorf derzeit bei 12,73 EUR/m²/Monat gegenüber einer durchschnittlichen Vertragsmiete von 13,09 EUR/m²/Monat.
Als nahezu ausgeglichen weisen die Ergebnisse derzeit die Vertragsmieten am Standort Frankfurt am Main aus. Hier wurde trotz gegenüber dem Vorjahr um 6,8% deutlich gestiegener nachhaltiger Roherträge für Mai 2011 ein Mietsteigerungspotenzial von nur 0,5% errechnet, da die durchschnittlichen Bestandsmieten in Frankfurt ein deutliches Wachstum von 7,3% verzeichneten. Damit liegt die Vertragsmiete von 19,61 EUR/m²/Monat nahezu auf dem Niveau der nachhaltigen Roherträge von derzeit 19,71 EUR/m²/Monat.
Berechnet wird der DMX durch einen Vergleich von Bestandsmieten laufender Mietverträge gegenüber den gutachterlich ermittelten nachhaltigen Roherträgen aus der Bewertung der Immobilien. Die Ergebnisse des DMX basieren auf acht Sub-Indizes errechnet aus ca. 21.000 Mietverträgen mit einem monatlichen Mietwert von 260 Mio. EUR. Diese Mietverträge werden auf der Basis ihres Marktsegmentes sowie der Laufzeit und dem Mietvertragsalter analysiert.
Die kompletten DMX Ergebnisse stehen kostenlos bei IPD zur Verfügung unter www.ipd.com/germany oder per Email an
