(openPR) Diskussion um Stellenwert von Personal und Qualität in der Pflege
(BREMEN, 12.05.2011) Bremens Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter präsentiert den Medien noch schnell vor der Bürgerschaftswahl eine "Kampagne gegen Fachkräftemangel" im Pflegebereich und möchte offenbar damit im Wahlkampf punkten. Pflegekräfte und Betroffene fühlen sich allerdings dabei nicht ernst genommen und fordern das sinnlose Geldverprassen sofort zu stoppen. Teure Imagekampagnen führen weder dazu, dass mehr Pflegekräfte ausgebildet, noch dazu, dass sie ordentlich bezahlt werden und genügend Zeit haben, ihre anspruchsvolle Arbeit leisten zu können.
Dies und mehr diskutieren Experten im Podium und Publikum am 13. Mai 2011 ab 18 Uhr (Einlass ab 17:15 Uhr) im Bremer Presse-Club auf der Diskussionsveranstaltung „Pflege.Personal.Qualität - Welchen
Stellenwert hat (noch) Fachpersonal für Qualität in der Pflege, vor dem Hintergrund knapper personeller und finanzieller Ressourcen?"
Der Deutsche Berufverband für Pflegeberufe (DBfK Nordwest e.V.) lädt zusammen mit der Bremer Selbsthilfe-Initiative „Angehörige und Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung" zu der Podiumsdiskussion ein. Es haben folgende Experten als Podiumsgäste zugesagt:
· Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen
· Dr. rer. pol. Bernard Braun, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Bremen
· Eva Dworschak, Rechtsanwältin, RAe Dr. Fuchs, Schönigt + Partner, Bremen
· Burkhardt Zieger, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V., Hannover
· Werner Schell "Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk", Neuss
· Hans J. Göers, Betreuungsverein Bremerhaven
Für die öffentliche Veranstaltung wird ein bunt gemischtes Publikum erwartet. Angemeldet haben sich Angehörige und Betreuer sowie Mitarbeiter aus Forschung und Wissenschaft, von ambulanten und stationären Einrichtungen, Pflegeschulen, verschiedenen Beratungsstellen und Seniorenvertretungen.
Die Moderation wird Theo Schlüter vom Nordwestradio/Radio Bremen übernehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei – zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-Mail an . (Beruflich Pflegende können 3 Fortbildungspunkte bei Teilnahme an der Veranstaltung erhalten.) Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.heim-mitwirkung.de .