openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn alle studieren wollen - die rasante Akademisierung in Deutschland

16.06.201412:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wenn alle studieren wollen - die rasante Akademisierung in Deutschland
Andreas Peez, M.A.
Andreas Peez, M.A.

(openPR) Noch in den Neunzigerjahren war es für die meisten Schüler und Eltern gar keine Frage: Haupt- oder evtl. Realschule, dann eine solide Ausbildung in einem Betrieb, der einen anschließend übernehmen würde und eine frühzeitige Lebensplanung ermöglichen sollte.



Heute heißt die Hauptschule Mittelschule, und selbst nach erfolgreich bestandener Realschule drängen viele gleich weiter auf die Fachoberschule, um das Abitur nachzuholen. Wer sich doch zunächst für einen Ausbildungsberuf entscheidet, denkt vielleicht bereits während oder spätestens nach der Lehre darüber nach, im Anschluss ein Studium zu absolvieren.

Im Grunde ist passiert, was die Politik wollte. Internationale Organisationen wie die OECD hielten Deutschland lange Zeit vor, dass die Akademikerquote hierzulande zu gering sei. Im internationalen Vergleich war sie das, und sie liegt sogar jetzt noch unter dem Durchschnitt. Doch wurde verkannt, dass unser duales Ausbildungssystem so im Ausland nicht existierte und lange bei uns gut funktionierte.

Nun streben 50% eines Jahrgangs auf die Hochschule, fast 60% haben die Studienberechtigung, die Hochschulen sind überfüllt, und immer mehr Studiengänge sind zugangsbeschränkt. Gleichzeitig können viele Ausbildungsplätze nicht mehr besetzt werden, das Handwerk sucht händeringend Nachwuchs, und in vielen Bereichen muss verstärkt auf nicht qualifiziertes Personal zurückgegriffen werden.

Dann ist die Lösung also ganz einfach? Zurück in die Ausbildungsbetriebe und in die Berufsschulen? Liegt es an den überzogenen Erwartungen von Jugendlichen und ihren Eltern, dass eine Berufsausbildung plötzlich nicht mehr als "angemessen" empfunden wird?

Aus Beratersicht stellt sich die Lage deutlich komplexer dar. Denn wer im beruflichen Alltag mit Menschen spricht, die nach einer absolvierten Berufsausbildung noch einmal die Schulbank drücken und ein Studium beginnen möchten, der erfährt: Die Probleme liegen oft auch in den Betrieben und in der Ausbildung.

Auf den Websites und in den Image-Kampagnen der Arbeitgeber und Industrie- und Handwerkskammern ist alles auf Hochglanz poliert, doch die Realität sieht oft freilich ganz anders aus: In nicht wenigen Betrieben werden Auszubildende auch heute als billige Servicekräfte missbraucht, geltendes Recht zu Arbeitszeiten und Überstunden wird einfach ignoriert, stattdessen wird Druck aufgebaut. Und der Lohn für all die Müh? Ein Einstiegsgehalt nach dem Abschluss, von dem man in größeren Städten wie München jedenfalls nicht wirklich leben kann, und ohne die konkrete Aussicht auf eine mittelfristige Verbesserung dieser Situation.

Das ist natürlich nicht unbedingt die Regel, aber auch keinesfalls die absolute Ausnahme. Auch im Jahr 2014, zeitgleich mit einem sich ständig verschärfenden Fachkräftemangel, haben zahlreiche Arbeitgeber noch immer nicht verstanden, dass sie sich nachhaltig um die langfristige personelle Besetzung ihrer offenen Stellen kümmern müssen. Fordern, natürlich, aber eben auch ernsthaft fördern. Stattdessen werden Azubis nicht selten genutzt, um diese Lücken erst mal irgendwie zu stopfen.

Und die jungen Leute? Ziehen desillusioniert ihre Konsequenzen und suchen nach Alternativen - immer öfter in einem Studium.

Video:
Interview zum Thema Berufsberatung und berufliche Orientierung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 800819
 759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn alle studieren wollen - die rasante Akademisierung in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von orientierungsberatung.org

Bild: Online-Tests zur Studienwahl - Hilfreiche Unterstützung oder wissenschaftlicher Unsinn?Bild: Online-Tests zur Studienwahl - Hilfreiche Unterstützung oder wissenschaftlicher Unsinn?
Online-Tests zur Studienwahl - Hilfreiche Unterstützung oder wissenschaftlicher Unsinn?
Wer sich hinsichtlich seiner Berufs- und Studienwahl grundlegend orientieren möchte, dem stehen drei Ansätze offen, die sich gegenseitig ergänzen: Die eigene Recherche, die Inanspruchnahme einer Beratung sowie diverse Eignungs- und Neigungstests. Die Recherche ist durch das Internet sowohl leichter als auch schwieriger geworden, da nur noch der Fachmann im Überangebot der Informationen den Durchblick behält und einschätzen kann, welche Inhalte aktuell und seriös sind. Daher werden Beratungsangebote immer beliebter, da viele eine neutrale un…
Bild: Urlaubszeit - Wie uns eine Liegestuhl-Depression die schönsten Tage des Jahres vermiesen kannBild: Urlaubszeit - Wie uns eine Liegestuhl-Depression die schönsten Tage des Jahres vermiesen kann
Urlaubszeit - Wie uns eine Liegestuhl-Depression die schönsten Tage des Jahres vermiesen kann
Endlich frei! Das ganze Jahr haben wir uns auf den Urlaub gefreut und möchten Sonne, Meer, Kultur und gutes Essen genießen. Wären da nicht die destruktiven Gedanken, die uns ausgerechnet jetzt immer wieder durch den Kopf schießen würden und uns die Laune verhageln. Wenn wir am Traumstrand liegen und dabei doch an den Konflikt mit unserem Vorgesetzten in der letzten Woche denken, so bedeutet dies vor allem eines: Unser Körper mag sich zwar schon im Urlaub befinden, unser Kopf ist aber mindestens noch zur Hälfte daheim. Leider hilft uns die t…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berufsbild „MFA“ – Perspektiven und AufstiegsmöglichkeitenBild: Berufsbild „MFA“ – Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten
Berufsbild „MFA“ – Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten
… fast eine halbe Millionen MFA, die zusammen mit den Ärzten die ambulante Versorgung sicherstellen. Jetzt ist die Bundesregierung durch die FDP-Fraktion zu einer Akademisierung des Berufsbildes „MFA“ befragt worden. Aus der Antwort des BMG (Drucksache 19/16303), geht hervor, dass zwar aktuell eine Akademisierung oder Teilakademisierung der Gesundheitsfachberufe …
Die Naturheilkunde wird auch akademisch - Heilpraktiker können jetzt den Bachelor of Science erlangen
Die Naturheilkunde wird auch akademisch - Heilpraktiker können jetzt den Bachelor of Science erlangen
… Berufspraxis können den staatlich anerkannten Abschluss erlangen. Ziel ist es, den Beruf des Heilpraktikers nachhaltig, unter Einbeziehung der sich entwickelnden Akademisierung der Gesundheitsberufe zu festigen. "Als Berufsverband naturheilkundlich Tätiger begrüßen wir ausdrücklich dieses weiterführende Ausbildungsangebot für unseren Berufsstand. Als Verband …
Bild: Union Deutscher Heilpraktiker unterstützt berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang für KomplementärmedizinBild: Union Deutscher Heilpraktiker unterstützt berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang für Komplementärmedizin
Union Deutscher Heilpraktiker unterstützt berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang für Komplementärmedizin
… of Science (BSc.) zu erlangen. Ziel des Hochschulinstituts INCOM ist es, den Berufsstand des Heilpraktikers nachhaltig unter Einbeziehung der sich entwickelnden Akademisierung der Gesundheitsberufe zu festigen. Die zunehmende Akademisierung einzelner Heilberufe zeigt sich auch schon in anderen klassischen Lehrberufen wie Kranken- und Gesundheitspfleger …
In Erinnerung an Hilde Steppe
In Erinnerung an Hilde Steppe
… eine Persönlichkeit, die die Pflege auf vielen Ebenen vorangebracht und geprägt hat. Sie war eine Pionierin der historischen Pflegeforschung, sie hat die Akademisierung energisch unterstützt, hat die Gründung der heutigen DGP mit betrieben und war berufspolitisch in unterschiedlichen Gremien aktiv. Erinnerungen, geschichtliches Bewusstsein, reflektierte …
Bild: Erste deutsche Professorin für Osteopathie - Antrittsvorlesung von Marina Fuhrmann am 05.02.2013Bild: Erste deutsche Professorin für Osteopathie - Antrittsvorlesung von Marina Fuhrmann am 05.02.2013
Erste deutsche Professorin für Osteopathie - Antrittsvorlesung von Marina Fuhrmann am 05.02.2013
… Idstein auch erstmals in München. Frau Fuhrmann, Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V, referiert in Ihrer Antrittsvorlesung über "Die Notwendigkeit der Akademisierung - Qualitätssicherung als Grundpfeiler zum eigenen Berufsbild". „Wir freuen uns sehr über die Berufung von Frau Fuhrmann zur Professorin für Osteopathie. Mit …
Bild: Symposium: "Therapieberufe - Quo vadis?" am 15. SeptemberBild: Symposium: "Therapieberufe - Quo vadis?" am 15. September
Symposium: "Therapieberufe - Quo vadis?" am 15. September
… Möglichkeit, die Berufszulassungen auch im Rahmen eines Hochschulstudiums zu erwerben. Aktuell führen beide Bildungswege zur gleichen Berufsqualifikation. Mit dem Voranschreiten der Akademisierung wird verstärkt diskutiert, ob beide Abschlüsse künftig unterschiedlich bewertet werden müssen. Dies führt insbesondere unter den nicht akademisierten Therapeuten zu …
Bild: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann besucht hsgBild: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann besucht hsg
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann besucht hsg
… Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche mit der hsg-Hochschulleitung standen die Fragen, wie die hsg die Akademisierung der Gesundheitsberufe weiter vorantreiben kann, welche Studiengänge den gesundheitlichen Versorgungsbedarfen der Bevölkerung am besten entsprechen und was dafür benötigt wird. --- Als Karl-Josef …
Einsatz für eigenständiges therapeutisches Handeln
Einsatz für eigenständiges therapeutisches Handeln
… der Hauptstandort der Hochschule liegt, stimmte der Berufung zu. Der neue Professor steigt zu einem ausgesprochen spannenden Zeitpunkt an der EUFH ein, weil die Akademisierung der Therapieberufe Logopädie, Physio- und Ergotherapie in Deutschland gerade auf Hochtouren läuft. Aufgrund der demografischen Entwicklung gibt es immer mehr ältere Menschen mit …
Bild: Wozu braucht das Land noch Ärzte?Bild: Wozu braucht das Land noch Ärzte?
Wozu braucht das Land noch Ärzte?
… wird seit geraumer Zeit die (Pseudo)Professionalisierungstendenzen der Pflegenden verfolgt, die vornehmlich von einschlägigen Berufsverbänden gefordert werden. Es wird das Wort von der Akademisierung der Pflege und der Vorbehaltsaufgaben geredet – so, als sei die Akademisierung ein hinreichender Garant für die Professionalisierung der Pflegenden. Die …
Logopädie 2020 - die Zukunft gestalten
Logopädie 2020 - die Zukunft gestalten
… Themenabend auf dem Brühler Campus. Die Qualifikation zur Logopädin bzw. zum Logopäden ist derzeit dabei, sich rasant zu verändern. Mögliche Auswirkungen der Akademisierung werden in der Therapiebranche heiß diskutiert. Mit diesem Thema beschäftigt sich an diesem Abend auch das Professorenteam des Fachbereichs Angewandte Gesundheitswissenschaften der …
Sie lesen gerade: Wenn alle studieren wollen - die rasante Akademisierung in Deutschland