openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlaganfall: Schnelle Behandlung und Rehabilitation ist das A und O

10.05.201117:14 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) • Jährlich bundesweit über 200.000 neue Schlaganfall-Patienten – Tendenz steigend
• Je früher eine Behandlung und Rehabilitation in einem spezialisierten Krankenhaus erfolgt, desto größer ist die Chance, das Leben des Patienten zu retten und bleibende Schäden zu minimieren


• Das Otto-Fricke-Krankenhaus hat sich auf die Behandlung der Folgen eines Schlaganfalls spezialisiert, besonderer Schwerpunkt: Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
• Checkliste hilft Laien, Symptome zu erkennen und richtig zu handeln

In Deutschland erleiden jedes Jahr über 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Allein in der Rhein-Main-Region sind jährlich rund 10.000 Menschen davon betroffen. Tendenz jeweils steigend: Experten gehen davon aus, dass diese Zahlen bis 2050 um rund 70 Prozent anwachsen werden. Auch wenn immer öfter junge Menschen einen Schlaganfall erleiden, so ist es doch noch immer eine Erkrankung, die vor allem Ältere betrifft. „Das Schlaganfall-Risiko eines 75-Jährigen ist 100 mal höher als das eines 35-Jährigen“, erklärt Dr. med. Klaus Weil, Ärztlicher Direktor des Otto-Fricke-Krankenhauses und Chefarzt der Geriatrie.

„Hauptverursacher eines Schlaganfalls sind neben den arteriosklerotischen Risikofaktoren, also Rauchen, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, insbesondere Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)“, so der Experte. „Aber auch angeborene Gefäßveränderungen oder Herzfehler können Gründe für einen Schlaganfall sein.“

Typische Anzeichen für einen Schlaganfall sind plötzlich eintretende Lähmungserscheinungen, ein herabhängender Mundwinkel, Sprachstörungen, Sehstörungen, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie starke Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen. „Sollten Sie bei Jemandem eines oder mehrere dieser Symptome wahrnehmen, dann rufen Sie sofort den Notruf 112“, rät Dr. Weil. „Denn je früher eine Behandlung und Rehabilitation in einem darauf spezialisierten Haus erfolgt, desto größer ist die Chance, nicht nur das Leben des Patienten zu retten, sondern auch bleibende Schäden zu minimieren.“

Das Otto-Fricke-Krankenhaus, mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach, verfügt als zweitälteste geriatrische Fachklinik in Hessen über umfangreiche Erfahrung mit der Behandlung der Folgen von Schlaganfällen. „Die Behandlung in unserem Haus fokussiert auf ein Wiedererlernen sowie Neuerlernen verloren gegangener Fähigkeiten und Funktionen bzw. eine Kompensation im Falle bleibender Defizite. Durch eine möglichst früh beginnende, an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Patienten ausgerichtete Behandlung gilt es, die Erkrankungsfolgen und resultierenden Einschränkungen weitestmöglich zu beseitigen bzw. zu reduzieren und so die Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Patienten in allen Aktivitäten des täglichen Lebens zu erreichen. Dazu steht ihnen ein interdisziplinär ausgerichtetes Team zur Verfügung“, so Dr. Weil.

Einen besonderen Schwerpunkt am Otto-Fricke-Krankenhaus bildet die Behandlung der nach einem Schlaganfall häufig auftretenden Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. „Gerade Schluckstörungen müssen schnell in den Griff bekommen werden, denn die dadurch ausgelösten Erkrankungen, wie zum Beispiel Lungenentzündungen, gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Schlaganfall-Patienten“, erklärt Dr. Weil. Zur optimalen Ergänzung des stationären Angebots in diesem Bereich, richtete das Otto-Fricke-Krankenhaus im Jahr 2009 am Standort in Wiesbaden eine Sprach-, Sprech- und Schluckambulanz ein und schloss auf diese Weise die bestehende Versorgungslücke für Patienten, bei denen im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung weitere therapeutische Maßnahmen erforderlich sind.

Notfall-Checkliste „Schlaganfall“:
• Symptome erkennen
Hat die Person plötzlich eintretende Lähmungserscheinungen, einen herabhängenden Mundwinkel, Sprachstörungen, Sehstörungen, Schwindel mit Gangunsicherheit und/oder starke Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen?

• Notarzt rufen
Stellen Sie eines oder mehrere der oben aufgeführten Symptome fest, dann verständigen Sie den Notarzt (112) und teilen Sie diesem bereits am Telefon Ihren Verdacht auf Schlaganfall mit. Je schneller der Betroffene in einer geeigneten Klinik behandelt wird, desto größer sind die Chancen, sein Leben zu retten und die Schlaganfall-Folgen zu minimieren.

• Mundhöhle leeren
Entfernen Sie alles aus dem Mundraum, was den Betroffenen in Erstickungsgefahr bringen könnte (zum Beispiel Essensreste oder Zahnprothesen).

• In stabile Seitenlage bringen
Sollte der Betroffene nicht mehr sitzen können, dann bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage.

• Beruhigen Sie den Patienten und bleiben Sie bei ihm bis der Notarzt kommt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 536366
 144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlaganfall: Schnelle Behandlung und Rehabilitation ist das A und O“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden / Bad Schwalbach

Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Auch in diesem Jahr ist das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach (otto-fricke-krankenhaus.de), wieder mit interessanten Themen und Angeboten auf dem Gesundheitsforum im Bad Schwalbacher Kurhaus vertreten. So informiert z. B. der Diplom-Psychologe Thomas Helmenstein am Sonntag, dem 21.10.2012, um 14.00 Uhr, in einem Vortrag über das Thema „Fahreignung und Demenz“. „Die Diagnose Demenz bedeutet zwar nicht automatisch, dass sofort auf das Autofahren verzichtet werden muss“…
Bild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer startenBild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Mit der Suche nach engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern gaben das Otto-Fricke-Krankenhaus und das Diakonische Werk Rheingau-Taunus im Mai 2012 den Startschuss für einen neuen Besuchsdienst. Insgesamt acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich daraufhin gemeldet und nehmen nun ihren Dienst auf. An einem Tag in der Woche werden sie für rund zwei Stunden Patienten besuchen und für sie da sein. Auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden sie an vier interessanten und lehrreichen Schulungsnachmittagen. „Wir freuen uns sehr, dass sic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesweiter Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai 2012: Schnelle Reaktion kann Leben rettenBild: Bundesweiter Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai 2012: Schnelle Reaktion kann Leben retten
Bundesweiter Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai 2012: Schnelle Reaktion kann Leben retten
… 10. Mai 2012 informiert Dr. Monika Cichorowski, Chefärztin der MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden, über Chancen der Früherkennung und geeignete Therapiemöglichkeiten während der Rehabilitation. „Es ist wichtig, die Anzeichen für einen Schlaganfall frühzeitig zu erkennen und sie richtig zu interpretieren“, erklärt Dr. Cichorowski. „Zu den typischen Anzeichen …
MediClin Klinik am Rennsteig eröffnet Neurologie
MediClin Klinik am Rennsteig eröffnet Neurologie
Rehabilitation nach Schlaganfall und anderen Erkrankungen von Gehirn und Nervensystem Tabarz, 14. April 2014. Am 1. April hat die MediClin Klinik am Rennsteig eine neue Fachklinik für neurologische Rehabilitation eröffnet. Behandelt werden dort beispielsweise Patienten nach einem Schlaganfall oder einer Gehirn-Operation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt …
Bild: Infotag in der Rhein-Sieg-Klinik: Was tun bei Schlaganfall?Bild: Infotag in der Rhein-Sieg-Klinik: Was tun bei Schlaganfall?
Infotag in der Rhein-Sieg-Klinik: Was tun bei Schlaganfall?
… viele Menschen den Schlaganfall, der meistens das Leben komplett verändert. Wer kann uns professionell helfen? Wo werden wir gut betreut? Was vermögen Akutmedizin und Rehabilitation zu leisten? Wie kann ich einem weiteren Schlaganfall vorbeugen? Essentielle Fragen, die schnell geklärt werden müssen. Denn beim Schlaganfall zählt jede Minute. Oftmals kommen …
Tag gegen Schlaganfall: 10. Mai 2012
Tag gegen Schlaganfall: 10. Mai 2012
… als Schicksalsschlag mit unveränderbaren Konsequenzen hingenommen wurde, kann heute therapiert werden. Nach einem Apoplex ist Ergotherapie ein wichtiger Baustein im Prozess der Rehabilitation, um zur größtmöglichen körperlichen, geistigen und sozialen Selbstständigkeit zurückzufinden. Dies macht das Leben leichter – sowohl für den Patienten als auch …
Bild: Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Innovative Therapieansätze nutzen Plastizität des GehirnsBild: Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Innovative Therapieansätze nutzen Plastizität des Gehirns
Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Innovative Therapieansätze nutzen Plastizität des Gehirns
… Entlassung aus der Stroke Unit“, sagt Professor Gereon R. Fink auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Leipzig. „Mit einer intensiven Rehabilitationsleistung steigen die Chancen auf einen erfolgreichen Neustart im Beruf wie im Privaten erheblich.“ Altersdiskriminierung sei bei Rehabilitationsleistungen fehl am Platz, betont der …
Bild: Schnelle Behandlung und Rehabilitation sind das A und OBild: Schnelle Behandlung und Rehabilitation sind das A und O
Schnelle Behandlung und Rehabilitation sind das A und O
… Dr. med. Torsten Stein, Ärztlicher Direktor und Chefarzt sowie Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der BDH-Klinik Greifswald, einer unter anderem auf die Früh-Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ausgerichteten Spezialklinik. Um nicht nur das Leben der Betroffenen zu retten, sondern auch das Risiko für bleibende Schäden zu minimieren, ist …
Bild: Schlaganfall – eine Erkrankung, die jeden treffen kannBild: Schlaganfall – eine Erkrankung, die jeden treffen kann
Schlaganfall – eine Erkrankung, die jeden treffen kann
… kann der Schlag treffen. In der Veranstaltungsreihe „Patientenforum – Medizin verstehen“ informieren Dr. Andreas Wefel, Chefarzt des Geriatriezentrums und der Neurologischen Frührehabilitation, und sein Team über Ursachen und Symptome eines Schlaganfalls sowie über Behandlung und Rehabilitation. Zeit: Mittwoch, 15. August, 17:30 – 19:00 Uhr Ort: Cafeteria …
Herz und Hirn gemeinsam im Fokus
Herz und Hirn gemeinsam im Fokus
… Fachklinik Rhein/Ruhr. „Die akute Krankenhaus-Versorgung ist mit spezialisierten Einheiten wie den ‚Stroke-Units’ und den ‚Chest-Pain-Units’ inzwischen gut etabliert. Auch die anschließende Rehabilitation der Patienten ist bezogen auf die Einzelorganschädigung flächendeckend organisiert. Bei gleichzeitiger Schädigung des Herzens und des Gehirns gab es bislang …
Bild: St. Lukas Klinik Solingen: Stroke Unit legt den Grundstein für ein Leben ohne BarrierenBild: St. Lukas Klinik Solingen: Stroke Unit legt den Grundstein für ein Leben ohne Barrieren
St. Lukas Klinik Solingen: Stroke Unit legt den Grundstein für ein Leben ohne Barrieren
… Versorgung von Schlaganfallpatienten und versorgt Schlaganfall-Betroffene aus dem Raum Solingen und Kreis Mettmann. Ein wesentlicher Eckpfeiler der Stroke Unit ist die Früh-Rehabilitation, mit der schon in den ersten Tagen begonnen wird, um beeinträchtigte Hirnfunktionen wieder herzustellen. „Vorher selbstverständliche Dinge müssen häufig neu erlernt …
Bild: Erster Freiburger Schlaganfall-Tag am 04. Juli 2015Bild: Erster Freiburger Schlaganfall-Tag am 04. Juli 2015
Erster Freiburger Schlaganfall-Tag am 04. Juli 2015
… FREIBURGER SCHLAGANFALL-TAG statt. Mit Vorträgen namhafter Experten und einer Fachmesse will der FREIBURGER SCHLAGANFALL-TAG den aktuellen Sachstand zu Prävention, Therapie und Rehabilitation bei der Behandlung von Schlaganfall-Erkrankungen aufzeigen. Der FREIBURGER SCHLAGANFALL-TAG richtet sich an Betroffene und deren Angehörige sowie an Fachleute aus …
Sie lesen gerade: Schlaganfall: Schnelle Behandlung und Rehabilitation ist das A und O