openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Innovative Therapieansätze nutzen Plastizität des Gehirns

22.09.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Innovative Therapieansätze nutzen Plastizität des Gehirns
Professor Gereon R. Fink, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, fordert eine intensive Neurorehabilitation nach dem Schlaganfall ()
Professor Gereon R. Fink, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, fordert eine intensive Neurorehabilitation nach dem Schlaganfall ()

(openPR) „Die Schlaganfalltherapie endet nicht mit der Entlassung aus der Stroke Unit“, sagt Professor Gereon R. Fink auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Leipzig. „Mit einer intensiven Rehabilitationsleistung steigen die Chancen auf einen erfolgreichen Neustart im Beruf wie im Privaten erheblich.“ Altersdiskriminierung sei bei Rehabilitationsleistungen fehl am Platz, betont der DGN-Präsident. Denn ältere Schlaganfallpatienten profitieren ebenso wie jüngere von einer intensiven Neurorehabilitation. Neue Erkenntnisse zur Plastizität des menschlichen Gehirns legen nahe, dass mit innovativen Therapien noch bessere Rehabilitationsergebnisse nach einem Schlaganfall möglich wären.



---
So könnten nicht invasive neuromodulatorische Verfahren wie die transkranielle Magnetstimulation (TMS) oder die transkranielle Gleichstromstimulation (TDCS) begleitend zu Standardtherapieverfahren eingesetzt werden und die Funktionserholung verbessern.

Das Ziel jeder Rehabilitation lautet: Schlaganfallpatienten sollen wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren oder in einen anderen Beruf einsteigen können. Gelingt dies nicht mehr bzw. ist der Patient nicht mehr berufstätig, ist das Ziel der Rehabilitation die möglichst vollständige Teilhabe und das Wiedererlangen der Autonomie. Dass Rehabilitation für alle Altersgruppen möglich und wichtig ist, konnte wiederholt belegt werden. „Ältere Menschen erhalten nach einem Schlaganfall in der Praxis allerdings oft nur eine beschränkte geriatrische Rehabilitation, während jüngere meist eine intensivere Neurorehabilitation bekommen“, sagt Professor Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Köln. Dahinter steckt die Vorstellung, der ältere Mensch würde von einer intensiven Behandlung wenig profitieren oder wäre sogar überfordert. „Diese altersdiskriminierende These ist längst widerlegt“, erklärt Professor Fink: „Ältere Schlaganfallpatienten profitieren nicht nur von der Neurorehabilitation, sie können sogar bis ins hohe Alter bemerkenswerte individuelle Fortschritte machen.“ Neurorehabilitation ist auch aus sozioökonomischer Sicht sinnvoll, da sie langfristig Kosten spart.

Potenzial der Rehaforschung

„Wichtig ist, dass die Forschung zu innovativen Therapieansätzen in der Neurorehabilitation verstärkt wird“, betont Professor Fink. Die jüngsten Erkenntnisse zur Plastizität des menschlichen Gehirns zeigen, dass noch bessere Rehabilitationsergebnisse möglich sind. Eine große Chance bieten nicht invasive neuromodulatorische Verfahren wie die transkranielle Magnetstimulation (TMS) oder die transkranielle Gleichstromstimulation (TDCS), die begleitend zur Standardtherapieverfahren der Rehabilitation eingesetzt werden können. So konnte die Arbeitsgruppe von Prof. Agnes Flöel an der Berliner Charité zeigen, dass Patienten mit chronischer Sprachstörung (Aphasie) von einer Behandlung mit tDCS im Vergleich zu einer Schein-Stimulation auch noch nach sechs Monaten alltagsrelevant profitieren. Ähnliche Effekte konnte die Arbeitsgruppe von Prof. Gereon Fink, Uniklinik Köln, bei Patienten mit Halbseitenlähmung in der Frühphase der Rehabilitation mittels TMS erzielen: Im Vergleich zur Scheinstimulation verbesserte sich die Handfunktion der TMS-stimulierten Patienten, wobei die Effekte auch noch drei Monate nach der Rehabilitation nachzuweisen waren. „Diese ermutigenden Studienergebnisse belegen eindrucksvoll das Potenzial neurowissenschaftlich basierter Forschungsansätze zu innovativen Therapieansätzen in der Neurorehabilitation“, sagt Fink.

Interdisziplinäre Behandlung

Deutschland verfügt über ein flächendeckendes und im internationalen Vergleich hervorragendes Angebot von Rehabilitationsplätzen sowohl in Rehakliniken wie auch in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. „Dort arbeiten Neurologen, Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten interdisziplinär zusammen. Sie bemühen sich intensiv um die Schlaganfallpatienten und helfen ihnen, verloren gegangene Funktionen wie Wahrnehmung, Bewegung und Sprache möglichst vollständig wiederzuerlernen“, erklärt Professor Fink. Dennoch bedürfe es konzertierter Anstrengungen, neue Therapieansätze zur Förderung der Rehabilitation zu entwickeln, damit mehr Schlaganfallpatienten die berufliche Eingliederung gelingt und sie wieder Eigenständigkeit mit sozialer Teilhabe erreichen.

Sinkende Mortalität

Dank der Erfolge in der Akutbehandlung des Schlaganfalls durch Lysetherapie und Thrombektomie ist der Schlaganfall heute nicht mehr die dritthäufigste, sondern nur noch die fünfthäufigste Todesursache in unserer Gesellschaft. Schlaganfallpatienten profitieren von der Behandlung auf Stroke Units, Einheiten, die auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert sind. Die Kehrseite ist: Mehr Schlaganfallpatienten benötigen eine Rehabilitation, zumal die Anzahl der Schlaganfälle zunimmt.

Zwei Drittel mehr Schlaganfälle bis 2050

Pro Jahr erleiden ca. 250 Personen pro 100.000 Einwohner einen Schlaganfall. Bezogen auf Deutschland, heißt das: Jedes Jahr kommt es zu ca. 210.000 Schlaganfällen. Bis 2050 wird sich die Zahl der Schlaganfälle allein aufgrund der zunehmend älter werdenden Bevölkerung um ca. 66 Prozent erhöhen, d.h., es wird in 2050 mit mindestens 350.000 Schlaganfällen/Jahr gerechnet. Damit wird die Zahl erworbener Behinderungen ebenfalls deutlich zunehmen: Ca. 60 Prozent der Schlaganfallpatienten weisen 3 Monate nach ihrem Schlaganfall eine leichtgradige Behinderung auf, ca. 30 Prozent eine mittel- bis schwergradige Behinderung. „Der Schlaganfall ist die wichtigste Ursache erworbener Behinderungen in unserer Gesellschaft und damit der häufigste Grund für beruflichen und sozialen Rückzug“, sagt Professor Fink. „Trotz aller Bemühungen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, suchen nach wie vor viel zu viele Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen zu spät ärztliche Hilfe. Deshalb müssen viele mit den Folgen ihres Schlaganfalls leben, sei es einer Halbseitenlähmung, einer Sprachstörung, einer Seh- oder räumlichen Wahrnehmungsstörung. Und deshalb müssen wir auch unsere Anstrengungen verstärken, das Potenzial zur Rehabilitation noch besser auszuschöpfen.“

Literatur

Knecht S, Roßmüller J, Unrath M, Stephan KM, Berger K, Studer B. Old benefit as much as young patients with stroke from high-intensity neurorehabilitation: cohort analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2016 May;87(5):526–30. doi: 10.1136/jnnp-2015-310344. Epub 2015 Jun 11.

Meinzer M, Darkow R, Lindenberg R, Flöel A. Electrical stimulation of the motor cortex enhances treatment outcome in post-stroke aphasia.Brain. 2016 Apr;139(Pt 4):1152–63. doi: 10.1093/brain/aww002. Epub 2016 Feb 16.

Volz LJ, Rehme AK, Michely J, Nettekoven C, Eickhoff SB, Fink GR, Grefkes C. Shaping Early Reorganization of Neural Networks Promotes Motor Function after Stroke.Cereb Cortex. 2016 Jun;26(6):2882–2894. doi: 10.1093/cercor/bhw034. Epub 2016 Mar 14.

Fachlicher Kontakt bei Rückfragen
Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62, 50937 Köln
Tel.: +49 (0)221 478 4000
E-Mail: E-Mail

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
c/o albertZWEI media GmbH, Oettingenstraße 25, 80538 München
Tel.: +49 (0)89 46148622, Fax: +49 (0)89 46148625, E-Mail: E-Mail
Pressesprecher der DGN: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

Präsident: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
Stellvertretende Präsidentin: Prof. Dr. med. Christine Klein
Past-Präsident: Prof. Dr. med. Ralf Gold
Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/55-pressemitteilung-2017/3475-neurorehabilitation-nach-schlaganfall-innovative-therapieansaetze-nutzen-die-plastizitaet-des-gehirns

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970364
 637

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Innovative Therapieansätze nutzen Plastizität des Gehirns“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

Bild: Ausschreibung: Deutscher Journalistenpreis Neurologie 2018Bild: Ausschreibung: Deutscher Journalistenpreis Neurologie 2018
Ausschreibung: Deutscher Journalistenpreis Neurologie 2018
Bewerbungen für den mit insgesamt 5000 Euro dotierten Deutschen Journalistenpreis Neurologie 2018 können ab sofort bis zum 6. Juni 2018 eingereicht werden. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) prämiert seit 2008 exzellente journalistische Berichterstattung zu neurologischen Themen in Hörfunk, Fernsehen, Print- und Online-Medien. Die feierliche Preisverleihung findet am 30. Oktober 2018 im Rahmen des 91. DGN-Kongresses in Berlin statt. --- 220 Millionen Menschen leiden nach Erhebungen des European Brain Council in Europa an einer ne…
Huntington-Krankheit: Neurologische Leitlinie bewertet neue Therapieansätze
Huntington-Krankheit: Neurologische Leitlinie bewertet neue Therapieansätze
Fortschritte bei der Erforschung der Huntington-Krankheit eröffnen potenziell neue Ansätze, um die Symptome und möglicherweise auch den Verlauf dieses schweren Nervenleidens zu lindern. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die nach fünf Jahren vollständig überarbeitet zur Verfügung steht, liefert einen aktuellen Überblick zu vielversprechenden Forschungsansätzen und gibt Behandlungsempfehlungen zur symptomatischen Therapie. Sie enthält auch Stellungnahmen zur molekulargenetischen Diagnostik der Erkrankung. --- „Eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Einfach Neurorehabilitation - ein FAQ anlässlich des "Tages gegen den Schlaganfall"
Einfach Neurorehabilitation - ein FAQ anlässlich des "Tages gegen den Schlaganfall"
… Anschluss an die medizinische Akutversorgung zusätzliche Rehabilitationsmaßnahmen, um wieder zurück in einen Alltag außerhalb der Klinik zu finden. In diesen Fällen können Neurorehabilitation und Post-Akute Neurorehabilitation die Betroffenen dabei unterstützen, an ihren körperlichen Fähigkeiten zu arbeiten, ihre Alltagsfähigkeiten wieder zu erlernen und auf …
Bild: Neues Berufsbild NeurotherapeutBild: Neues Berufsbild Neurotherapeut
Neues Berufsbild Neurotherapeut
Die Neurorehabilitation bündelt therapeutische Fachrichtungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Den bundesweit ersten Studiengang bietet die SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera an. In einer alternden Gesellschaft steigt auch die Häufigkeit neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Krankheit und Multiple Sklerose. Vor diesem …
Nach Schlaganfall Spastiken und Lähmungen flexibel zuhause trainieren - mit Funktioneller Elektrostimulation
Nach Schlaganfall Spastiken und Lähmungen flexibel zuhause trainieren - mit Funktioneller Elektrostimulation
… einer Reha nicht aus und die Patienten müssen zuhause weiter trainieren. Internationale Studien empfehlen die Anwendung von Elektrostimulation im Rahmen der Neurorehabilitation. Mit modernen Geräten für Funktionelle Elektrostimulation können Patienten via Klebelektroden auf der Haut die betroffenen Muskeln bequem und selbstbestimmt zuhause stimulieren. …
Neurologiekongress 2017: Mensch im Blick, Gehirn im Fokus
Neurologiekongress 2017: Mensch im Blick, Gehirn im Fokus
… und wie ein Nahrungsergänzungsmittel beispielhaft gefährdete Zellen im Gehirn schützen kann. Fachpressekonferenz: Updates Multiple Sklerose, Schlaganfall und Parkinson, Neurorehabilitation nach Schlaganfall und wie die Neurogenetik seltene Erkrankungen entschlüsselt Freitag, 22. September 2017, 10.00–11.30 Uhr Die Fachpressekonferenz am Freitagvormittag …
Besser Sehen sichtbar gemacht - fMRT zeigt verstärkte Hirnaktivitäten nach der Behandlung mit der VRT
Besser Sehen sichtbar gemacht - fMRT zeigt verstärkte Hirnaktivitäten nach der Behandlung mit der VRT
… Schlaganfall oder Schädel- Hirn- Trauma nachgewiesen, die mit der Visuellen RestitutionsTherapie (VRT) behandelt wurden. Die Studie wurde im August 2007 in der Fachzeitschrift Neurorehabilitation and Neural Repair veröffentlicht. Unter der Leitung von Randolph S. Marshall, M.D. M.S., Professor und Direktor an der Columbia Universität in New York, wurden …
Muster der Hirnfunktionen gibt Aufschluss über Heilungschancen nach Schlaganfall
Muster der Hirnfunktionen gibt Aufschluss über Heilungschancen nach Schlaganfall
Aufnahmen des Gehirns können Aufschluss darüber geben, inwieweit Patienten nach einem Schlaganfall ihre Bewegungsfähigkeit wiedererlangen können. Neuseeländische Wissenschaftler am Department of Sport & Exercise Science der University of Auckland haben in einer Studie gezeigt, dass der Zustand von Nervenbahnen im Gehirn eines Schlaganfallpatienten …
Studienqualität bestätigt
Studienqualität bestätigt
… Fachhochschule für Gesundheit Gera akkreditiert Mit zwei neuen Studiengängen eröffnet die SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera Menschen in therapeutischen Berufen neue Perspektiven: Neurorehabilitation (Master) und Logopädie (Bachelor). Die fachliche Qualität beider Angebote wurde nun durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und …
Menschen helfen heilen - 25 Jahre ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Menschen helfen heilen - 25 Jahre ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
… bei, die Lebensbedingungen jener Patienten, die ein Schädelhirntrauma erlitten haben, kontinuierlich zu verbessern. Die Stiftung fördert viel versprechende Forschungsvorhaben in der Neurorehabilitation. Dazu gehört auch der seit 1993 alle zwei Jahre verliehene Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler. Eine Auszeichnung, die für viele Preisträger ein …
Was ist eigentlich Neurofeedback?
Was ist eigentlich Neurofeedback?
… Verfahren sowie Neurofeedback-Systeme und Software vorgestellt. „Neurofeedback Infotag“ am Samstag, den 02.09.2017 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Rehab Basel Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie Im Burgfelderhof 40 CH-4012 Basel Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Darüber hinaus erläutern Ihnen die …
Bild: Schlaganfall-Patienten: DGNR priorisiert Endeffektor Gangtrainer für die Rehabilitation der GehfähigkeitBild: Schlaganfall-Patienten: DGNR priorisiert Endeffektor Gangtrainer für die Rehabilitation der Gehfähigkeit
Schlaganfall-Patienten: DGNR priorisiert Endeffektor Gangtrainer für die Rehabilitation der Gehfähigkeit
Die ReMoS Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) hat nach aktueller wissenschaftlicher Faktenlage ihre Richtlinien für die Gang-Rehabilitation nach Schlaganfall aktualisiert. Primäres Ergebnis ist eine "SOLLTE" Empfehlung für Endeffektor Gangtrainer wie das vom Hersteller ABILITY Switzerland entwickelte Modell LYRA. …
Sie lesen gerade: Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Innovative Therapieansätze nutzen Plastizität des Gehirns